Ich war so freundlich und habe Scotty meine nuline 10 ausgeliehen und bei ihm Probegehört.
Der Bass könnte, so weit ich Christian (Scotty) verstanden habe, noch etwas lauter sein -> es musste mit dem Bassregler etwas nachgeholfen werden.
Sind die Nuboxen nicht auch linear abgestimmt? sodass der Bass nur tiefer reicht, aber nicht unbedingt lauter ist?
Nach den neuen Boxenmodellen tut sich allerdings wieder eine "Neue" Frage auf:
Nubox 580 gegen Nuwave 85
Kann die 85 im Bass, wenn man nicht gerade sehr sehr laut Musik hört (50-100 Watt), mit den 10ern mithalten?
Mich würde ein Vergleich interessieren, (oder gibt es den schon längst und ich habe nicht gut genug gesucht?)
P.S.: Dieser ominöse Freund der oben genannt wird, trägt meinen Namen.
Müsste nicht wirklich eine größere Membran mehr von "inneren" Schwingungen geplagt sein als eine kleinere?
Also müsste man die größere Membran nicht viel stabiler und damit schwerer bauen, damit man die Steifheit einer kleineren erreicht?
Eine schwerere Masse lässt sich doch schwieriger beschleunigen und abbremsen?
Falls ich total falsch liege und die überlegungen nicht mal im Ansatz richtig sind, dann korrigiere mich bitte jemand!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox580 und andere Boxen bis 400 - Help me !
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
ich hab auch noch keinen Kundenbericht zur nuWave85 gelesen. Dazu ist es vermutlich noch zu früh, dieses Modell ist ganz neu im Programm. Deine Fragen (nuWave85 <-> nuBox580, nuWave85 <-> nuWave10) kann dir daher zumindest im Moment nur die Hotline beantworten.
Ich kenne auch die neueren Modelle (noch) nicht aus eigener Hörerfahrung. Als ich das letzte Mal in Schwäbisch Gmünd gewesen bin, war die nuWave10 ganz neu und es gab z.B. noch die nuBox460, den Vorgänger der nuBox580.
Generell kann ich sagen, dass alle Boxen die gleiche Handschrift verraten, aber im Detail doch unterschiedlich sind. Damit meine ich jetzt keine Unterschiede wie Tag und Nacht, sondern feine Nuancen, die einem am ehesten im direkten Vergleich auffallen.
Die nuWave10 klingt ohne ABL (das gab es da noch nicht) relativ schlank, aber pieksauber. Die nuBox460 ging bei Pop irgendwie knackiger zur Sache, was mir bei solcher Musik gefällt, bei klassischer Musik sagte mir wiederum die nuWave-Reihe mehr zu.
Die damals noch verkaufte Serie nuForm hatte dagegen die selbe Knackigkeit, ohne jene kleinen schwer beschreibbaren Nachlässigkeiten der nuBoxen.
Ansonsten kann ich nur zusammentragen und bewerten, was man so im Forum und auf den Nubert-Seiten dazu findet:
Bei einem Meeting wurde auch die nuWave8 gegen die nuBox580 gehört, sie sollen gar nicht so leicht zu unterscheiden gewesen sein. Damit dürfte diese Unterscheidung mit der nuWave85 noch schwerer fallen.
Die nuWave10 dürfte wegen ihrer größeren Bauhöhe auch ohne stärkere Neigung nach hinten sauberer in den hohen Tönen spielen. Manche Kunden sind bei der nuWave8 der Meinung, dass sie unbedingt auf einen Sockel gehört (das kann man vermutlich auf die nuWave85 übertragen) - mir gefällt sie auch so, mit leicht verstärkter Neigung nach hinten.
Der obere Tiefmitteltöner der nuWave10 soll (sagt Goisbart) auf ein separates Gehäusevolumen arbeiten, wäre dann also vom Druck der Subbässe entlastet und könnte im Mitteltonbereich ebenfalls sauberer aufspielen. Die beiden Subbässe bringen die doppelte Membranfläche für tiefste Bässe ins Spiel und sind zudem auf diese Aufgabe hin optimierte Chassis. Diese eben genannten Unterschiede zur nuWave85 dürfte sich eher bei größerer Lautstärke bemerkbar machen.
Der nuWave125 wird nachgesagt, dass sie sich mit dem früheren Spitzenmodell nuForm120 messen kann; die nuWave125 sei die präzisere, schonungslosere Box und reiche ohne ABL deutlich tiefer (so dass man bei Nubert ursprünglich gar kein ABL für die nuWave125 herausbringen wollte), die nuForm120 spiele tendenziell schöner.
Wenn Scotty bei der nuLine100 gleich zum Bassregler greift, dann muss er sich vielleicht erst an den linearen Klang gewöhnen. Wenn knackiger Bass und der Griff zum Bassregler aber zu seinen unbedingten Vorlieben gehören, dann hat er vielleicht mit der nuBox580 mehr Spaß (wenn sie, was ich vermute, ähnlich abgestimmt ist wie ihre Vorgängerin). Die nuBox580 hat auch einen höheren Wirkungsgrad, kann also am gleichen Verstärker deutlich lauter spielen.
Edit: Jetzt bin ich vielleicht auch etwas vom Thema abgekommen. Scottys Einstiegsfrage war immerhin die nach einer Box für 400. Wieder unterstellt, dass die nuBox580 als Nachfolgerin der nuBox460 ähnlich abgestimmt ist, kann ich mir vorstellen, dass die nuBox580 Gitarren sehr gut zur Geltung bringt und dabei "mehr Spaß" macht.
Die kleine nuWave3 mit ABL dürfte, wenn Scotty seinen Verstärker auch gerne mal richtig laut stellt, da tendenziell "angestrengter" klingen.
Da von Erweiterung auf 5.1 die Rede war: Dabei ist zu beachten, dass man das ABL bei einer Surroundanlage nur sinnvoll (das heißt für mich: nutzbar in allen Betriebsarten) einsetzen kann, wenn es direkt vor dem Eingang der Endstufe in den Signalweg eingeschaltet wird. Dazu braucht man dann entweder einen Receiver mit PreOut- und MainIn-Anschlüssen, oder einen Receiver mit zumindest PreOut-Anschlüssen (Vorstufenausgängen) und eine zusätzliche Endstufe (oder einen ausrangierten Stereoverstärker) für die beiden Frontboxen.
http://www.nubert.de/downloads/konstruktionsdetails.pdf
Mit internetten Grüßen
ich hab auch noch keinen Kundenbericht zur nuWave85 gelesen. Dazu ist es vermutlich noch zu früh, dieses Modell ist ganz neu im Programm. Deine Fragen (nuWave85 <-> nuBox580, nuWave85 <-> nuWave10) kann dir daher zumindest im Moment nur die Hotline beantworten.
Ich kenne auch die neueren Modelle (noch) nicht aus eigener Hörerfahrung. Als ich das letzte Mal in Schwäbisch Gmünd gewesen bin, war die nuWave10 ganz neu und es gab z.B. noch die nuBox460, den Vorgänger der nuBox580.
Generell kann ich sagen, dass alle Boxen die gleiche Handschrift verraten, aber im Detail doch unterschiedlich sind. Damit meine ich jetzt keine Unterschiede wie Tag und Nacht, sondern feine Nuancen, die einem am ehesten im direkten Vergleich auffallen.
Die nuWave10 klingt ohne ABL (das gab es da noch nicht) relativ schlank, aber pieksauber. Die nuBox460 ging bei Pop irgendwie knackiger zur Sache, was mir bei solcher Musik gefällt, bei klassischer Musik sagte mir wiederum die nuWave-Reihe mehr zu.
Die damals noch verkaufte Serie nuForm hatte dagegen die selbe Knackigkeit, ohne jene kleinen schwer beschreibbaren Nachlässigkeiten der nuBoxen.
Ansonsten kann ich nur zusammentragen und bewerten, was man so im Forum und auf den Nubert-Seiten dazu findet:
Bei einem Meeting wurde auch die nuWave8 gegen die nuBox580 gehört, sie sollen gar nicht so leicht zu unterscheiden gewesen sein. Damit dürfte diese Unterscheidung mit der nuWave85 noch schwerer fallen.
Die nuWave10 dürfte wegen ihrer größeren Bauhöhe auch ohne stärkere Neigung nach hinten sauberer in den hohen Tönen spielen. Manche Kunden sind bei der nuWave8 der Meinung, dass sie unbedingt auf einen Sockel gehört (das kann man vermutlich auf die nuWave85 übertragen) - mir gefällt sie auch so, mit leicht verstärkter Neigung nach hinten.
Der obere Tiefmitteltöner der nuWave10 soll (sagt Goisbart) auf ein separates Gehäusevolumen arbeiten, wäre dann also vom Druck der Subbässe entlastet und könnte im Mitteltonbereich ebenfalls sauberer aufspielen. Die beiden Subbässe bringen die doppelte Membranfläche für tiefste Bässe ins Spiel und sind zudem auf diese Aufgabe hin optimierte Chassis. Diese eben genannten Unterschiede zur nuWave85 dürfte sich eher bei größerer Lautstärke bemerkbar machen.
Der nuWave125 wird nachgesagt, dass sie sich mit dem früheren Spitzenmodell nuForm120 messen kann; die nuWave125 sei die präzisere, schonungslosere Box und reiche ohne ABL deutlich tiefer (so dass man bei Nubert ursprünglich gar kein ABL für die nuWave125 herausbringen wollte), die nuForm120 spiele tendenziell schöner.
Wenn Scotty bei der nuLine100 gleich zum Bassregler greift, dann muss er sich vielleicht erst an den linearen Klang gewöhnen. Wenn knackiger Bass und der Griff zum Bassregler aber zu seinen unbedingten Vorlieben gehören, dann hat er vielleicht mit der nuBox580 mehr Spaß (wenn sie, was ich vermute, ähnlich abgestimmt ist wie ihre Vorgängerin). Die nuBox580 hat auch einen höheren Wirkungsgrad, kann also am gleichen Verstärker deutlich lauter spielen.
Edit: Jetzt bin ich vielleicht auch etwas vom Thema abgekommen. Scottys Einstiegsfrage war immerhin die nach einer Box für 400. Wieder unterstellt, dass die nuBox580 als Nachfolgerin der nuBox460 ähnlich abgestimmt ist, kann ich mir vorstellen, dass die nuBox580 Gitarren sehr gut zur Geltung bringt und dabei "mehr Spaß" macht.
Die kleine nuWave3 mit ABL dürfte, wenn Scotty seinen Verstärker auch gerne mal richtig laut stellt, da tendenziell "angestrengter" klingen.
Da von Erweiterung auf 5.1 die Rede war: Dabei ist zu beachten, dass man das ABL bei einer Surroundanlage nur sinnvoll (das heißt für mich: nutzbar in allen Betriebsarten) einsetzen kann, wenn es direkt vor dem Eingang der Endstufe in den Signalweg eingeschaltet wird. Dazu braucht man dann entweder einen Receiver mit PreOut- und MainIn-Anschlüssen, oder einen Receiver mit zumindest PreOut-Anschlüssen (Vorstufenausgängen) und eine zusätzliche Endstufe (oder einen ausrangierten Stereoverstärker) für die beiden Frontboxen.
Dazu kannst du z. B. mal folgenden Nubertschen Artikel lesen:Müsste nicht wirklich eine größere Membran mehr von "inneren" Schwingungen geplagt sein als eine kleinere?
http://www.nubert.de/downloads/konstruktionsdetails.pdf
Mit internetten Grüßen
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Könnte denn Möglicher weise jemand vom Nubert-team oder auch ein Forenmitglied mir (und damit auch Scotty) den Frequenzgang der NuBox 580 und der nuwave 85 Schicken (stetram@gmx.de) ? Gibt es bei ihr denn einen kleinen peak?
letzendlich weiß ich, dass man nur durchs Testhören unterschiede heraushören kann, aber wirklich gleich mehrere Boxen bestellen?
Nebenbei interessiert mich immer noch der Frequenzgang meiner Nuline 100
letzendlich weiß ich, dass man nur durchs Testhören unterschiede heraushören kann, aber wirklich gleich mehrere Boxen bestellen?
Nebenbei interessiert mich immer noch der Frequenzgang meiner Nuline 100