Hallo Scotty,
Allerdings meinte ein Kollege zu mir , dass der mittlere Frequenzbereich nicht so sauber ist wie bei anderen Boxen von z.B. Canton im gleichen Preisniveau...
...meinte dass eine Box mit so großen Membranen im mittleren Bereich nicht so präzise sein kann
Das klingt ziemlich nach Hörensagen - und geht vermutlich auch in Richtung der auch in diesem Forum öfter heftig diskutierten Frage: 2-Wege kontra 3-Wege.
Hierzu kannst du über die Suchfunktion reichlich (auch irritierendes) "Futter" zum Grübeln finden.
Ich bin kein Spezialist, wage aber doch den Versuch einer (schlampigen) Zusammenfassung: Lautsprecherbau ist immer auch ein Finden des besten Kompromisses.
Für eine (richtige) Dreiwegebox spricht die Möglichkeit, einen kleineren Mitteltöner einzusetzen. Der bündelt dann den Schall im Übergangsbereich zum Hochtöner noch nicht so stark, was für eine insgesamt gleichmäßigere Richtwirkung sorgt. Außerdem soll der erst bei höheren Frequenzen angekoppelte Hochtöner weniger zum Verzerren neigen. Nachteil einer
passiven Dreiwegebox (also ohne eingebaute Verstärker) ist die zwangsläufig für den so wichtigen Mitteltonbereich als Bandpass auszuführende Weiche, die laut Herrn Nubert in der Wechselwirkung mit dem angeschlossenen Lautsprecherchassis zu (für ihn inakzeptabel) schlechtem Impuls- und Phasen-Verhalten führt.
Nubert-Boxen sind allesamt Zweiwege-Konstruktionen, die Standboxen mit mehr als einem Tiefmitteltöner mit "eingebautem Subwoofer". Es wurde hier im Forum schon spekuliert, dass die großen Nuboxen den Hochtöner schon bei weniger als 2kHz ankoppeln, weil sonst der große Tiefmitteltöner zu sehr bündelt. Dies solle sich negativ auf das Klirrverhalten des Hochtöners auswirken.
Damit könnten die nuWaves/nuLines tendenziell mit ihren kleineren Tiefmitteltönern im Vorteil sein. Andererseits hatte gerade das frühere Spitzenmodell nuForm ebenso große Tieftöner wie die nuBox580.
An anderer Stelle findest du einen Bericht von einem Treffen von Nubert-Fans. Da wird berichtet, dass der Unterschied zwischen nuBox580 und nuWave8 gar nicht so leicht heraus zu hören war.
Ich habe mir die Canton Ergo 700 In eine HiFi-Geschäft angehört, und ich fand sie nicht unbedingt berauschend.
Da hast da mehrere Möglichkeiten. Entweder näherst du dich dem Thema mit "Fachbüchern und Rechenschieber" - wohl dem der das wirklich kann.
Oder du vertraust dem Urteil (oder Halbwissen) irgendwelcher Freunde.
Oder: Deinen Ohren.
Mit internetten Grüßen