Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox580 und andere Boxen bis 400 - Help me !
nuBox580 und andere Boxen bis 400 - Help me !
Hi ,
Ich sucher gerade nach einer guten, präzisen Box die max. im 400 Bereich liegen sollte. Ich habe mir unter anderem auch die nuBox 580 in Augenschein genommen. Allerdings meinte ein Kollege zu mir, dass der mittlere Frequenzbereich nicht so sauber ist wie bei anderen Boxen von z.B. Canton im gleichen Preisniveau. Oder wär es sinnvoll sich die newLine 30 mit Klangmodul anzuschaffen?
Danke im Voraus !
Ich sucher gerade nach einer guten, präzisen Box die max. im 400 Bereich liegen sollte. Ich habe mir unter anderem auch die nuBox 580 in Augenschein genommen. Allerdings meinte ein Kollege zu mir, dass der mittlere Frequenzbereich nicht so sauber ist wie bei anderen Boxen von z.B. Canton im gleichen Preisniveau. Oder wär es sinnvoll sich die newLine 30 mit Klangmodul anzuschaffen?
Danke im Voraus !
Da würde mich doch glatt mal interessieren, ob Dein Kumpel die 580er schonmal selber gehört hat
Zu Canton Boxen kann Dir hier wahrscheinlich kaum jemand was sagen, zumal du ja nichtmal die entsprechende Modell Bez. der vergleichbaren Canton Box hast.
Ganz allgemein gesagt:
Die NuWaves dürften von allen Boxen die höchste Präzision und Räumlichkeit haben, besonders im Vergleich zu den Nu-Boxen.
Trotzdem lässt sich die Entscheidung NuBox 580 / NuWave3 nicht alleine aus dem Geschmack hinisichtlich der Präzision fällen.
Die Boxen sind ja auch ansonsten grundverschieden, hinsichtlich zB. der Größe, Design, Bass-Potenzial . Du müsstest Du uns schon mehr verraten: Einsatzzweck, Amp, Raum ...
CIAO
Zu Canton Boxen kann Dir hier wahrscheinlich kaum jemand was sagen, zumal du ja nichtmal die entsprechende Modell Bez. der vergleichbaren Canton Box hast.
Ganz allgemein gesagt:
Die NuWaves dürften von allen Boxen die höchste Präzision und Räumlichkeit haben, besonders im Vergleich zu den Nu-Boxen.
Trotzdem lässt sich die Entscheidung NuBox 580 / NuWave3 nicht alleine aus dem Geschmack hinisichtlich der Präzision fällen.
Die Boxen sind ja auch ansonsten grundverschieden, hinsichtlich zB. der Größe, Design, Bass-Potenzial . Du müsstest Du uns schon mehr verraten: Einsatzzweck, Amp, Raum ...
CIAO
hallo,
Ja, in der Tat, die Nubox 580 hört sich ein wenig zurückhaltend in den "Mitten-Details" an. Aber die einzige Box von Canton in dem Preisbereich, die ein noch stimmigeres Klangbild bieten könnte, wäre die Canton Ergo 700, die schon ein sehr ausgeglichenes und tiefreichendes Klangbild bietet (imho ein wenig besser noch als die Ergo 900)
Ob die anderen Vorteile der Nubox 580, in Dynamik, Impuls-Präzision, Pegelfestigkeit, sie nun doch klanglich vor der Ergo 700 platzieren, musst du selber rausfinden.
Du könntest dir die Nubox 580 kaufen, die Ergo 700 ausleihen, die Boxen direkt vergleichen, und wenn dir die Ergo 700 besser gefällt, schickst du die 580 zurück und dein Geld ist ne Woche später wieder aufm Konto.
Ja, in der Tat, die Nubox 580 hört sich ein wenig zurückhaltend in den "Mitten-Details" an. Aber die einzige Box von Canton in dem Preisbereich, die ein noch stimmigeres Klangbild bieten könnte, wäre die Canton Ergo 700, die schon ein sehr ausgeglichenes und tiefreichendes Klangbild bietet (imho ein wenig besser noch als die Ergo 900)
Ob die anderen Vorteile der Nubox 580, in Dynamik, Impuls-Präzision, Pegelfestigkeit, sie nun doch klanglich vor der Ergo 700 platzieren, musst du selber rausfinden.
Du könntest dir die Nubox 580 kaufen, die Ergo 700 ausleihen, die Boxen direkt vergleichen, und wenn dir die Ergo 700 besser gefällt, schickst du die 580 zurück und dein Geld ist ne Woche später wieder aufm Konto.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
-
- Star
- Beiträge: 921
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
- Wohnort: Gießen
Was pinglord vorschlägt, finde ich gut.
Wenn Du es gerne mal krachen lässt, ist die nuBox sicher einen Test wert. Sag mal etwas zu Deinem Musikgeschmack, zum Anteil Musik/Heimkino etc.! Dann können wir zumindest die für Dich optimale Box aus dem Nubert-Programm herausfinden. Die testest Du dann zu Hause beispielsweise gegen die Canton Ergo oder eine andere Box (von einem beliebigen Hersteller), die Dir im Laden gut gefällt.
Gruß,
Philipp
Wenn Du es gerne mal krachen lässt, ist die nuBox sicher einen Test wert. Sag mal etwas zu Deinem Musikgeschmack, zum Anteil Musik/Heimkino etc.! Dann können wir zumindest die für Dich optimale Box aus dem Nubert-Programm herausfinden. Die testest Du dann zu Hause beispielsweise gegen die Canton Ergo oder eine andere Box (von einem beliebigen Hersteller), die Dir im Laden gut gefällt.
Gruß,
Philipp
an sowas kann aber ganz stark der abstrahlwinkel verantwortlich sein. wenn man sie box mehr zu sich - von sich weg dreht, kann das den klang doch recht stark beeinflussen.sehr strenge Linearität
zwischen Hoch- und Mitteltönerachse (typischerweise
besser als + 1.5 dB von 200 bis 7000 Hz) - und eine
sehr gleichmäßige Energieverteilung im Raum.
aus dem nubox 580 datenblatt
@scotty, mich würde interessieren woher dein freund diese "info" hat.
Also ich habe einen Verstärker von Yamaha ( AX 700 , Dynamische listung bei 4ohm: 280watt ) , der Raum ist ca. 45m² gross.
Wie gesagt ist mir die Präzision im mittleren und oberen Frequenzgang wichtig , allederdings lege ich auch wert darauf, das der Gitarrenklang gut
rüberkommt. Tiefbass sollte allerdings für Heimkino auch vorhanden sein, ausserdem überlege ich , ob ich später auf ein 5.1 system erweitere.
Ich habe mir die Canton Ergo 700 In eine HiFi-Geschäft angehört, und ich fand sie nicht umbedingt berauschent.
Ich habe mein Kumpel noch mal gefragt wo er das her hat, und meinte das eine Box mit so grossen Membranen im mitteleren Bereich nicht so Präzisie sein kann. Ganz unrecht wird er damit wohl nicht haben. Ich lasse das jetzt mal zur Diskussion so im Raum stehen
Wie gesagt ist mir die Präzision im mittleren und oberen Frequenzgang wichtig , allederdings lege ich auch wert darauf, das der Gitarrenklang gut
rüberkommt. Tiefbass sollte allerdings für Heimkino auch vorhanden sein, ausserdem überlege ich , ob ich später auf ein 5.1 system erweitere.
Ich habe mir die Canton Ergo 700 In eine HiFi-Geschäft angehört, und ich fand sie nicht umbedingt berauschent.
Ich habe mein Kumpel noch mal gefragt wo er das her hat, und meinte das eine Box mit so grossen Membranen im mitteleren Bereich nicht so Präzisie sein kann. Ganz unrecht wird er damit wohl nicht haben. Ich lasse das jetzt mal zur Diskussion so im Raum stehen
tja, ich weiss leider nicht ob das stimmt oder nicht, das meiste gerede in diese richtung ist imho "techniklatein" bzw. halbwissen - daher vorsicht bei solchen aussagen ( ich kann das in diesem fall natürlich nicht sagen, obs stimmt oder nicht.Ich habe mein Kumpel noch mal gefragt wo er das her hat, und meinte das eine Box mit so grossen Membranen im mitteleren Bereich nicht so Präzisie sein kann
zum gitarren klang kann ich dir sagen ( habe selber gespielt), das er wirklich sehr gut ist - besonders aufgefallen ist mir das bei akustischen.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Scotty,
Hierzu kannst du über die Suchfunktion reichlich (auch irritierendes) "Futter" zum Grübeln finden.
Ich bin kein Spezialist, wage aber doch den Versuch einer (schlampigen) Zusammenfassung: Lautsprecherbau ist immer auch ein Finden des besten Kompromisses.
Für eine (richtige) Dreiwegebox spricht die Möglichkeit, einen kleineren Mitteltöner einzusetzen. Der bündelt dann den Schall im Übergangsbereich zum Hochtöner noch nicht so stark, was für eine insgesamt gleichmäßigere Richtwirkung sorgt. Außerdem soll der erst bei höheren Frequenzen angekoppelte Hochtöner weniger zum Verzerren neigen. Nachteil einer passiven Dreiwegebox (also ohne eingebaute Verstärker) ist die zwangsläufig für den so wichtigen Mitteltonbereich als Bandpass auszuführende Weiche, die laut Herrn Nubert in der Wechselwirkung mit dem angeschlossenen Lautsprecherchassis zu (für ihn inakzeptabel) schlechtem Impuls- und Phasen-Verhalten führt.
Nubert-Boxen sind allesamt Zweiwege-Konstruktionen, die Standboxen mit mehr als einem Tiefmitteltöner mit "eingebautem Subwoofer". Es wurde hier im Forum schon spekuliert, dass die großen Nuboxen den Hochtöner schon bei weniger als 2kHz ankoppeln, weil sonst der große Tiefmitteltöner zu sehr bündelt. Dies solle sich negativ auf das Klirrverhalten des Hochtöners auswirken.
Damit könnten die nuWaves/nuLines tendenziell mit ihren kleineren Tiefmitteltönern im Vorteil sein. Andererseits hatte gerade das frühere Spitzenmodell nuForm ebenso große Tieftöner wie die nuBox580.
An anderer Stelle findest du einen Bericht von einem Treffen von Nubert-Fans. Da wird berichtet, dass der Unterschied zwischen nuBox580 und nuWave8 gar nicht so leicht heraus zu hören war.
Oder du vertraust dem Urteil (oder Halbwissen) irgendwelcher Freunde.
Oder: Deinen Ohren.
Mit internetten Grüßen
Das klingt ziemlich nach Hörensagen - und geht vermutlich auch in Richtung der auch in diesem Forum öfter heftig diskutierten Frage: 2-Wege kontra 3-Wege.Allerdings meinte ein Kollege zu mir , dass der mittlere Frequenzbereich nicht so sauber ist wie bei anderen Boxen von z.B. Canton im gleichen Preisniveau...
...meinte dass eine Box mit so großen Membranen im mittleren Bereich nicht so präzise sein kann
Hierzu kannst du über die Suchfunktion reichlich (auch irritierendes) "Futter" zum Grübeln finden.
Ich bin kein Spezialist, wage aber doch den Versuch einer (schlampigen) Zusammenfassung: Lautsprecherbau ist immer auch ein Finden des besten Kompromisses.
Für eine (richtige) Dreiwegebox spricht die Möglichkeit, einen kleineren Mitteltöner einzusetzen. Der bündelt dann den Schall im Übergangsbereich zum Hochtöner noch nicht so stark, was für eine insgesamt gleichmäßigere Richtwirkung sorgt. Außerdem soll der erst bei höheren Frequenzen angekoppelte Hochtöner weniger zum Verzerren neigen. Nachteil einer passiven Dreiwegebox (also ohne eingebaute Verstärker) ist die zwangsläufig für den so wichtigen Mitteltonbereich als Bandpass auszuführende Weiche, die laut Herrn Nubert in der Wechselwirkung mit dem angeschlossenen Lautsprecherchassis zu (für ihn inakzeptabel) schlechtem Impuls- und Phasen-Verhalten führt.
Nubert-Boxen sind allesamt Zweiwege-Konstruktionen, die Standboxen mit mehr als einem Tiefmitteltöner mit "eingebautem Subwoofer". Es wurde hier im Forum schon spekuliert, dass die großen Nuboxen den Hochtöner schon bei weniger als 2kHz ankoppeln, weil sonst der große Tiefmitteltöner zu sehr bündelt. Dies solle sich negativ auf das Klirrverhalten des Hochtöners auswirken.
Damit könnten die nuWaves/nuLines tendenziell mit ihren kleineren Tiefmitteltönern im Vorteil sein. Andererseits hatte gerade das frühere Spitzenmodell nuForm ebenso große Tieftöner wie die nuBox580.
An anderer Stelle findest du einen Bericht von einem Treffen von Nubert-Fans. Da wird berichtet, dass der Unterschied zwischen nuBox580 und nuWave8 gar nicht so leicht heraus zu hören war.
Da hast da mehrere Möglichkeiten. Entweder näherst du dich dem Thema mit "Fachbüchern und Rechenschieber" - wohl dem der das wirklich kann.Ich habe mir die Canton Ergo 700 In eine HiFi-Geschäft angehört, und ich fand sie nicht unbedingt berauschend.
Oder du vertraust dem Urteil (oder Halbwissen) irgendwelcher Freunde.
Oder: Deinen Ohren.
Mit internetten Grüßen
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Dem sind nur sehr wenige Dinge hinzuzufügen:g.vogt hat geschrieben:Hallo Scotty,Das klingt ziemlich nach Hörensagen - und geht vermutlich auch in Richtung der auch in diesem Forum öfter heftig diskutierten Frage: 2-Wege kontra 3-Wege.Allerdings meinte ein Kollege zu mir , dass der mittlere Frequenzbereich nicht so sauber ist wie bei anderen Boxen von z.B. Canton im gleichen Preisniveau...
...meinte dass eine Box mit so großen Membranen im mittleren Bereich nicht so präzise sein kann
Hierzu kannst du über die Suchfunktion reichlich (auch irritierendes) "Futter" zum Grübeln finden.
Ich bin kein Spezialist, wage aber doch den Versuch einer (schlampigen) Zusammenfassung: Lautsprecherbau ist immer auch ein Finden des besten Kompromisses.
Für eine (richtige) Dreiwegebox spricht die Möglichkeit, ...
* Mir gefällt die Ergo 700 DC und die Ergo 900 DC sehr gut vom Klang, die Ergo 1200 DC dagegen klingt deutlich schlechter.
* Die Ergo 700 DC ist ähnlich wie einige Nubis eine 2 1/2 Wege.
* Die Ergo 900 DC ist eine 3 Wege, mit auch etwas zu großem Mitteltöner.
* Ich habe noch nie Probleme im Übergangsbereich Tief => Mittelton bei 3-Wege-Systemen mit tief abgetrennten Mitteltöner gehört (200...400 Hz), die Meinung, die mir bekannt ist, konnte ich nicht nachvollziehen.
* Probleme kenne ich von einem 3-Wege-System mit 90 mm Mitteltöner und Abtrennung bei 1 und 4 kHz (mittels 6 dB-Weichen). Die Art von 3-Wege-System war in den 70er+80er sehr in Mode.
Sie hatte immerhin 3 Wege, der Mitteltöner war preiswert und die Weiche preisgünstig herstellbar, da L und C sehr klein sein konnten. Das ist die kaufmännische Sicht. Schon aus theoretischer
Sicht hat man sich allerdings damit jede Menge Probleme eingekauft.
Hi
Da wären doch meine 660 genau das richtige für dich! Komm vorbei und horch sie dir an! Optimal für so einen grossen Raum, 5.1 geht auch gut ohne Sub, ich habe zumidesten nie einen vermisst!
Im allgemein Forum steht was dazu!
mf Jürgen
Da wären doch meine 660 genau das richtige für dich! Komm vorbei und horch sie dir an! Optimal für so einen grossen Raum, 5.1 geht auch gut ohne Sub, ich habe zumidesten nie einen vermisst!
Im allgemein Forum steht was dazu!
mf Jürgen
Stereo Vintage:
Verstärker: Onkyo A10 BJ 1978
Nubert 554 BJ 1977
Heimkino:
Onkyo ZX-NR809
Nuvero 3
Nuline CS 70
Visaton VIP 170 BP
Subwoofer: Keiner
TV Philips 55PFL8007
Verstärker: Onkyo A10 BJ 1978
Nubert 554 BJ 1977
Heimkino:
Onkyo ZX-NR809
Nuvero 3
Nuline CS 70
Visaton VIP 170 BP
Subwoofer: Keiner
TV Philips 55PFL8007