Seite 2 von 2

Re: Optimierung meines Heimkinos (Nuline 122, CS72, DS 22)

Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 11:11
von djbergwerk
Es ist ja nun etwas her das ich die 122-er mit ATM hörte, zurzeit bin ich mit den Dynaudios glücklich.
Ein festes Genre habe ich nicht, höre querbeet.
Das ATM machte sich bei mir, sagen wir mal bei mindestens 90% dessen was ich höre, höre und schaue bemerkbar.
Komisch, aber nennenswert zugleich: der jenige dem ich das ATM verkaufte meldete sich kurzer Zeit später wieder bei mir und zweifelte die Funktion des ATM an. Bei ihm brachte das ATM im Bassbereich offensichtlich nicht so viel, so das er sogar das Gefühl hatte das ATM sei defekt.
Natürlich war es das nicht, aber man sieht sehr gut wie es kommen kann :wink:

Hier bleibt, wie so oft nur Ausprobieren.
Am einfachsten (ich kenne dein Denon nicht) mal ein ATM zwischen einer Quelle (z.B. CD-Spieler) und AVR oder Verstärker einschleifen und Probehören.

Zur Aufstellung, Boxen auf Laminat:
Ich meine bei schwingenden Böden, wie Laminat, Parkett usw. ist Abkoppeln richtiger, so nimmt man hierfür Absorber.
Bei festen Böden, Fliesen, auf dem Estrich geklebter, gelegter Teppich usw. kann man ankoppeln, also das was Spikes machen.

Aber wie immer, wenn´s nicht "kaputt" macht nimmt man das was einem gefällt.
Ich hab meine ja auch auf Spikes und Parkett stehen :mrgreen:
Eine schöne, schwarze Schieferplatte drunter, reizt mich aber doch noch...

Re: Optimierung meines Heimkinos (Nuline 122, CS72, DS 22)

Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 11:34
von Meischlix
Hi,

ich würde an- und abkoppeln. Sprich die Boxen mit Spikes an eine masssive Steinplatte ankoppeln (erhöht die Gesamtmasse des Aufbaus und reduziert so die Schwingungsneigung) und das Ganz dann mittels einer Gummimatte oder ähnlichem vom Boden abkoppeln (minimiert die Übertragung der restlichen Schwingungen auf den Boden).

Mit dem Aufbau fahre ich bei meinem Parkett sehr gut, wobei dessen Schwingungsneigung nicht so ausgeprägt ist da er festverklebt ist.

Grüße
Meischlix