Seite 2 von 8

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 15:13
von zftkr18
Da hast du Recht. War eine unglückliche Wortwahl von mir. Wir haben gestern Abend noch einmal darüber diskutiert ob es nun der Blu-ray DBP-A100 oder ein separater CD-Spieler werden soll. Und da man CD-Spieler einfach nur einschalten muss, diese schneller auf die Fernbedienung reagieren und das Handling an sich unkomplizierter ist, war der Meinungsfindungsprozess auch recht kurz. Zumal ein HiFi-erfahrener Kollege mir versichert hat, dass ein reinrassiger CD-Spieler einen besseren Klang abliefern wird wie ein Blu-ray Player, welcher eher auf die Wiedergabe von Bildmaterial getrimmt ist und für den Audio eher ein Nebeneffekt darstellt.

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 15:48
von g.vogt
Rulaman hat geschrieben:Da hast du Recht. War eine unglückliche Wortwahl von mir...
Aber eine durchaus amüsante :wink:
Und da man CD-Spieler einfach nur einschalten muss, diese schneller auf die Fernbedienung reagieren und das Handling an sich unkomplizierter ist, war der Meinungsfindungsprozess auch recht kurz.
So weit so gut. Wobei moderne Allesfresser durchaus auch ihre Schokoladenseite haben; ich finde es z.B. sehr komfortabel, dass sich der Player merkt, wo man das Abspielen einer CD zuletzt unterbrochen hat (und das sogar für mehrere Scheiben). Und was die Einschaltzeit betrifft: Das sind ein paar Sekunden ehe die Lade aufgeht, Scheibe rein und dann schaff ich es schon nicht bis zum Sofa, da läuft die Mucke schon.
Zumal ein HiFi-erfahrener Kollege mir versichert hat, dass ein reinrassiger CD-Spieler einen besseren Klang abliefern wird wie ein Blu-ray Player, welcher eher auf die Wiedergabe von Bildmaterial getrimmt ist und für den Audio eher ein Nebeneffekt darstellt.
Du wirst ebenso hifi-erfahrene Kollegen finden, die dieses nicht bestätigen können. Bezogen auf die eingesetzte Videotechnik mag Audio sich wie ein "Nebeneffekt" ausnehmen, aber die dafür erforderliche Technik passt nun einmal inzwischen auf eine Briefmarke. Abgesehen von High-End-Geräten, bei denen auch die "Innereien" was hermachen "müssen" herrscht in heutigen CD-Playern nahezu gähnende Leere.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 16:10
von Inder-Nett
g.vogt hat geschrieben:Abgesehen von High-End-Geräten, bei denen auch die "Innereien" was hermachen "müssen" herrscht in heutigen CD-Playern nahezu gähnende Leere.
In den High-End-Geräten gähnt die Leere einfach mit mehr Stil! :wink: :lol:
Rulaman hat geschrieben:Aber eine andere Frage hätte ich noch zum AVR-A100. Dieses Gerät hat ja Denon Link, welcher in Verbindung mit dem DBP-4010 / DBP-A100 aktivierbar ist. Und kann man über diese Verbindung auch normale CDs laufen lassen? Hört man mit dieser Verbindung eigentlich einen Unterschied gegenüber HDMI bei Blu-ray bzw. digitales Cinchkabel bei Stereo?
Denon Link unterstützt deutlich höhere Datenraten, als die digitale Schnittstelle per Cinch-Kabel (S/PDIF). Das heißt, dass im Unterschied zu S/PDIF auch die unkomprimierten Mehrkanal-Audio-Datenströme von DVD-Audio, SACD oder BluRay per Denon Link übertragen werden können.
Soweit ich informiert bin ist das im Grunde auch über die HDMI-Schnittstelle möglich.
Bei normalen Stereo-CDs ist bei der Übertragung per Denon Link kein Klangunterschied zu erwarten.
Bei anderen Medien kann der Unterschied gewaltig ausfallen, weil über S/PDIF ggf. andere Tonspuren übertragen werden, welche natürlich immer etwas anders abgemischt sind, damit der Anwender glaubt, dass er mit höheren Datenraten auch wirklich deutlich mehr vom Klang hat.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 19:25
von zftkr18
Inder-Nett hat geschrieben:Denon Link unterstützt deutlich höhere Datenraten, als die digitale Schnittstelle per Cinch-Kabel (S/PDIF). Das heißt, dass im Unterschied zu S/PDIF auch die unkomprimierten Mehrkanal-Audio-Datenströme von DVD-Audio, SACD oder BluRay per Denon Link übertragen werden können.
Danke für die Erklärung. :bow-yellow:

Nur habe ich mich aktuell gegen den "Allesfresser" Blu-ray Denon DBP-A100 entschieden und mir dafür den CD Spieler Denon DCD-1510AE gekauft. Und er lässt sich in den Grundfunktionen auch perfekt mit der Fernbedienung des AVR-A100 steuern. Zumal ich mit der FB des AVR ja auch die verschieden Klangmodis durchschalten kann.

Und beim Durchschalten der Klangmodifikationen habe ich festgestellt, dass mit der Pure Direct Modus am besten gefällt. Zumal die nuVero 11 genug Bass für die CDs haben.

Ich habe jedenfalls den Kauf eines separaten CD-Spielers nicht bereut. Nun ist endlich wieder unkompliziertes Hören meiner CD-Sammlung angesagt. :D

Und für DVD und Blu-ray genügen die vorhandenen Geräte. :wink:

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Fr 5. Nov 2010, 00:48
von Bibo
Also bei der Kombi Denon 4810/4010 wurde Denon Link nur bei BluRay aktiviert und sonst bei keinem anderen Medium.

Gruß Bibo

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Fr 5. Nov 2010, 10:31
von zftkr18
Bibo hat geschrieben:Also bei der Kombi Denon 4810/4010 wurde Denon Link nur bei BluRay aktiviert und sonst bei keinem anderen Medium.

Gruß Bibo
Danke für diese Info. Dann habe ich wohl intuitiv die richtige Entscheidung getroffen da ich den Denon Link eigentlich für CDs nutzen wollte. Leider ist bei Denon selbst nirgendwo herauszulesen mit welchen Medien genau denn dieser Denon Link arbeitet.

Nun muss ich nur noch heute Abend die Aktion "CD spielen" der Harmony 900 beibringen, der Rest ist schon eingerichtet. Und wieder mal kannte die Harmony Datenbank ein aktuelles Denon Gerät nicht. Die Datenbank hat mir erst einen alternativen Denon CD Spieler zum 1510 angeboten, als ich mit der Fernbedienung des AVR-A100 die Taste Wiedergeben angelernt habe. Die Taste Wiedergeben der Original-Fernbedienung ging wohl beim Anlernen wegen der Doppelbelegung nicht. Neue Geräte der Harmony beibringen sind immer ein kleines Abenteuer und erfordern auch viel Kreativität. :doh:

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Fr 5. Nov 2010, 19:26
von zftkr18
Den ersten Softwarefehler habe ich auch schon am AVR-A100 gefunden 8O

Es ist mir am AVR-A100 nicht möglich die Einschaltlautstärke auf einen Startwert festzulegen. Es gibt entgegen der Beschreibung in der Bedienungsanleitung nur den Wert „Letze Einstellung“ zur Anwahl. Die Option „Die Lautstärke wird an den eingestellten Pegel angepasst“ ist in der Software nicht vorhanden.

Und das konnte schon der AVR-4310! Zumal die GUI des A100 genau dieselbe ist wie die des 4310!

Ich habe dazu mal ein Fax nach Nettetal versandt. Mal sehen was da zurückkommt. Muss nun der Programmierer Harakiri machen, weil der Kunde einen Makel in einem Anniversary Produkt gefunden hat? :wink:

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: So 7. Nov 2010, 14:47
von zftkr18
Und noch ein BUG...

Gestern haben wir begonnen die 9te Staffel von JAG - Im Auftrag der Ehre anzusehen. Als Abspieler kommt der Panasonic DMP-BDT300EG zur Anwendung. Und bei 4 Folgen hintereinander gab es an unterschiedlichen Stellen einen kompletten Tonausfall der sich durch Umschalten von PL II Cinema auf DTS NEO:6 und wieder zurück beheben lässt. Nur ist das äußerst lästig, da man danach auch wieder zurückspulen muss um sich das Gesagte anhören zu können. :cry:

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: So 7. Nov 2010, 14:59
von Inder-Nett
Rulaman hat geschrieben:... kompletten Tonausfall der sich durch Umschalten von PL II Cinema auf DTS NEO:6 und wieder zurück beheben lässt ...
Einen ähnlichen Effekt hatte ich an meinem Yamaha, nachdem ich versucht hatte, per PEQ eine Bass-Anhebung um mehr als 6 dB zu erreichen, indem ich 2 PEQ-Filter mit ähnlicher Frequenz und geringer Güte direkt nebeneinander gelegt habe.
Der Klang wurde nach einigen Minuten erst kratzig und verzerrt, um dann innerhalb kürzester Zeit komplett auszusetzen.
Das scheint ein Grundproblem von IIR-DSP-Filtern zu sein, dass sie bei Pegel-Anhebungen im Tiefton-Bereich unter gewissen Umständen nicht mehr langzeitstabil laufen.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: So 7. Nov 2010, 15:08
von zftkr18
Es kam kein Kratzen oder ähnliches davor. Der Ton war einfach weg, wie wenn man die Mute-Taste drückt. Und das bei Zimmerlautstärke. Es kamen davor auch keine Effekte wie Schießen oder Explosionen. Nein, es passierte immer während reiner Sprachdialoge ohne größere Musik- bzw. Effektunterlegung - also bei normalen Unterhaltungen zwischen 2-4 Personen.

Greetz Rulaman