Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon AVR-A100

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
zftkr18
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Sa 2. Okt 2010, 18:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Denon AVR-A100

Beitrag von zftkr18 »

Nach dem Einmessen ist mir aufgefallen dass der A100 die Boxen mit 8 Ohm Widerstand eingestellt hat. Den Widerstand kann man beim A100 auch manuell einstellen. Möglich sind da 4, 6 und 8 Ohm. Ich dachte immer die nuVeros / nuLines sind 4 Ohm Boxen? Muss man da nun etwas korrigieren, oder kann man diese 8 Ohm Einstellung einfach belassen?

Greetz Rulaman
Büro: nuBoxx A-125 pro
Benutzeravatar
zftkr18
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Sa 2. Okt 2010, 18:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von zftkr18 »

Nachdem meine Frage wohl zu unwichtig war, belasse ich die Einstellung des A100 weiterhin auf 8 Ohm. Eigentlich wollte ich hier 4 Ohm auswählen, da die nuVero 4 Ohm Boxen sind. Aber da ich es nicht sicher weiß und auch nichts zerstören will, bleibt alles so wie gehabt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aber eine andere Frage hätte ich noch zum AVR-A100. Dieses Gerät hat ja Denon Link, welcher in Verbindung mit dem DBP-4010 / DBP-A100 aktivierbar ist. Und kann man über diese Verbindung auch normale CDs laufen lassen? Hört man mit dieser Verbindung eigentlich einen Unterschied gegenüber HDMI bei Blu-ray bzw. digitales Cinchkabel bei Stereo?

Bei Denon habe ich dazu nichts gefunden. Da man den AVR-A100 auch in den Pure Direct Modus umschalten kann, müsste diese Kombination AVR-A100 / DBP-A100 ja auch einen herkömmlichen Stereoverstärker und DVD-Spieler ersetzen können. Ich überlege deshalb ob ich mir den DBP-A100 auch noch kaufen soll.

Greetz Rulaman
Büro: nuBoxx A-125 pro
Benutzeravatar
_Richard_
Semi
Semi
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Okt 2010, 09:09
Has thanked: 1 time

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von _Richard_ »

Rulaman hat geschrieben:Nachdem meine Frage wohl zu unwichtig war, belasse ich die Einstellung des A100 weiterhin auf 8 Ohm. Eigentlich wollte ich hier 4 Ohm auswählen, da die nuVero 4 Ohm Boxen sind. Aber da ich es nicht sicher weiß und auch nichts zerstören will, bleibt alles so wie gehabt.
Greetz Rulaman
Hallo Rulaman,

vielleicht hilft Dir dieser Text bezüglich der Impedanz-Problematik weiter.

Zu Denon-Link kann ich Dir nichts sagen.

Der DBP-100 ist bestimmt ein tolles Gerät, passend zu Deinem restlichen System aus der Anniversary-Reihe. :handgestures-thumbup:
Benutzeravatar
zftkr18
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Sa 2. Okt 2010, 18:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von zftkr18 »

Sorry, ich habe das zwar gelesen, aber da ich kein Elektroniker bin, auch nicht wirklich verstanden. Das einzige was ich daraus entnehmen konnte war: Der A100 schaltet höchstens aus, aber er geht nicht kaputt. Und bei der Einstellung 4 Ohm kann der Lautsprecher mehr Watt aus dem Verstärker ziehen. Nur weiß ich nun immer noch nicht, warum der AVR auf 8 Ohm eingestellt ist und ob es nun gut oder schlecht ist, den auf 4 Ohm umzustellen.

Greetz Rulaman
Büro: nuBoxx A-125 pro
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von g.vogt »

Rulaman hat geschrieben:Sorry, ich habe das zwar gelesen, aber da ich kein Elektroniker bin, auch nicht wirklich verstanden...
Deine Selbsteinschätzung ist richtig, denn...
Und bei der Einstellung 4 Ohm kann der Lautsprecher mehr Watt aus dem Verstärker ziehen...
das ist (bei den meisten heutigen AVR) genau andersrum.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
zftkr18
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Sa 2. Okt 2010, 18:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von zftkr18 »

Meinst du damit, dass der A100 mit 8 Ohm nun mehr Watt zieht wie mit 4 Ohm? 8O

Ich lasse die Einstellung einfach auf 8 Ohm stehen, da ich den Hintergrund sowieso nur im Ansatz verstehe. Und laut machen geht ja ohne hörbare Probleme. :D

Also ist für mich Laien alles in Ordnung so wie es ist. :wink:

Greetz Rulaman
Büro: nuBoxx A-125 pro
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von g.vogt »

Rulaman hat geschrieben:Meinst du damit, dass der A100 mit 8 Ohm nun mehr Watt zieht wie mit 4 Ohm? 8O
Eine ordentliche Impedanzumschaltung würde für die Einstellung 4 Ohm die Betriebsspannung (und damit die mögliche maximale Ausgangsspannung) der Endstufe reduzieren, so dass letztlich wieder die selbe Maximalleistung erbracht würde.

Heutige AVR haben allerdings eher eine "Alibifunktion" zur Erreichung der CE-Zertifizierung (zu der gehört, dass der AVR bestimmte Temperaturen nicht überschreitet). Die "Umschaltung" begrenzt die erzielbare Ausgangsleistung durch eine Begrenzung des Eingangssignals oder eine Strombegrenzung des Ausgangssignals. Beides führt offenbar zu unschönem Clipping von Signalspitzen

Deswegen ist es unter Normalbedingungen sinnvoll, die Einstellung auf 8 Ohm zu belassen, weil die Endstufen dann ohne künstliche Kappung Signalspitzen verzerrungsfrei wiedergeben können. Allenfalls unter Partybedingungen könnte es sinnvoll sein, den "Hebel" vorsichtshalber umzulegen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
zftkr18
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Sa 2. Okt 2010, 18:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von zftkr18 »

Da ich mehr Wert auf Klang wie auf Lautstärke lege, werde ich von dieser Einstellung die Finger lassen. :wink:

Ein Danke schön an G.Vogt für die Erklärung dieses -für mich- schwierigen Sachverhalts. :bow-blue:

Greetz Rulaman
Büro: nuBoxx A-125 pro
Benutzeravatar
zftkr18
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Sa 2. Okt 2010, 18:24
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von zftkr18 »

Zu der angedachten Kombi Denon AVR-A100 und DBP-A100 habe ich nun auch eine Lösung gefunden. Ich nutze den Denon DBP-2010 weiterhin für DVD / Blu-ray und für CD wird heute Abend ein Denon DCD-1510AE per Cinch-Kabel angeschlossen.

Ich denke mal, dass ich mit einem eigenständigen CD-Spieler besser fahre wie mit dem -im Focus stehenden- Kombigerät DBP-A100. Zumal ein CD-Spieler auch schneller bootet wie ein Blu-ray Player.

Greetz Rulaman
Zuletzt geändert von zftkr18 am Do 4. Nov 2010, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Büro: nuBoxx A-125 pro
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Denon AVR-A100

Beitrag von g.vogt »

Rulaman hat geschrieben:Ich denke mal, dass ich mit einem eigenständigen CD-Spieler besser fahre wie mit dem -im Focus stehenden- Kombigerät DBP-A100. Zumal ein CD-Spieler auch schneller bootet wie ein Blu-ray Player.
Hehe, CD-Spieler schaltet man eben einfach ein, hatte bisher noch niemanden erlebt, der da von "booten" gesprochen hätte :mrgreen:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten