bamboo hat geschrieben:Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Was macht das ähnliche Abstrahlverhalten für einen Sinn, wenn die Boxen charakteristisch nicht sehr eng beieinander stehen?
durch die wechselwirkung mit dem raum können unterschiedliche abstrahlverhalten trotz linearer abstimmung auf achse (weitestgehend bei nubert) tonale unterschiede am hörplatz verursachen.
Jepp, ähnlich. Aber nicht gleich. Und das spricht wiederum für eine Box, die charakterlich näher an der nuJu spielt: Die 511er...
bamboo hat geschrieben:Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Und warum hat nur die nuLine-Serie "adäquate" Technik? [was auch immer das heißen mag...]
adäquat: entsprechend, stimmig, passend, gleich
nuJubilee ist nuWave technik
nuWave war nuLine technik
entsprechend stimmige technik
Tut mir leid, das stimmt nicht...
bamboo hat geschrieben:TMT ist quasi gleich (andere impedanz)

gleiche membranfläche & linearer hub

gleiches intermodulationsverhalten bzgl 2 und 2,5 wege
asymmetrischer HT
schallwandbreite ist ähnlicher zueinander als zur nuBox
weichenkomplexität
TMT ist nicht wirklich gleich

Intermodulationsverhalten interessiert hier gar nicht, weil's auch in die Argumentation kein Stück reinpasst
assymetrischer HT

Aber die Weiche dahinter macht den Klang anders

Es klingt wieder nicht gleich

kein Argument
Schallwandbreite

Wird durch die Weiche ausgeglichen

nuJu hat ne Gebogene, die anderen beiden nicht

rätst du jetzt zur nuVero?
weichenkomplexität

Ist mal gar kein Argument, aber ich denke, wer drüber nachdenkt, weiß selber, dass das grade keinen Sinn macht...
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Meint ihr dass die NuLine (gefällt mir optisch am Besten) dazu "taugt" Metal zu spielen?
Taugen schon, nur ist es die Frage, ob du die Charakteristik magst. Mach doch mal nen Test: Heb die Höhen an der nuJu an, gib dazu noch etwas Treble am Verstärker dazu und dann dreh laut auf. Die nuJu spielt dann immer noch sanfter als die nuLine. Wenn du das Klangbild magst, kannst du gern zur nuLine greifen...