Seite 2 von 5
Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 13:10
von König Ralf I
Hallo,
vor allem auch am gewohnten Hörplatz nichts umbauen oder einen anderen Platz einnehmen.
(Und auch nicht auf einmal mehrere Leute im Raum , wo man sonst alleine hört)
Testscheiben und ein Verstärker sollten vom Klang bekannt sein.
Dann kann man einen zweiten Verstärker am besten gegentesten.
Und nicht jeder Unterschied fällt bei jeder Musik auf.Von daher verschiedene Musikrichtungen zum testen.(evtl. also eine Test-CD brennen und die an der gewohnten Anlage schon ein paar mal hören)
Wildes hin und herschalten halte ich persönlich aus dem Grund auch nicht für besonders sinnvoll.
Ach ja , mit geschlossenen Augen und mit Druckausgleich auf den Ohren hört man besser....(sollte zwar eh klar sein , aber ich erwähn es nur noch mal

)
Grüße
Ralf
Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 13:22
von Edgar J. Goodspeed
baerndorfer hat geschrieben:Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Aber kaum einer achtet auf z.B. auf Raumabbildung, Bassfeinzeichnung und ähnliche andere Dinge, die die "hohe Schule" darstellen und für die man schon etwas Hörerfahrung braucht, um darauf achten zu können...
Und da ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen ist werde ich mich dieser Thematik mit dem nötigen Respekt annähern und dabei lernen

Ich wollte auch nur darauf hinweisen, um zu zeigen, dass das mit deiner Idee recht schwer erkennbar sein wird, wie man an den Ausführungen des Königs erkennen kann... Ich wollte keinesfalls damit sagen, dass du das eventuell nicht hörst...
Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 13:37
von Inder-Nett
Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
... ist schon mal daran gescheitert, das der Test nicht verblindet werden kann, denn schließlich weißt du, was da wo angeschlossen ist.
D.h. es ist schon mal per Definition kein Blind-Test, sondern ein einfacher Vergleich, an dem schon Generationen von Unterschiedshörern vor dir gescheitert sind.
baerndorfer hat geschrieben:Ich denke, dass wenn verschiedene Verstärker unterschiedlich klingen man es mit dieser Variante hören müsste.
Selbst wenn sie nicht unterschiedlich klingen müsstest du mit dieser Variante deutliche Unterschiede hören.
Insofern hat der Test keinerlei Aussagekraft bzgl. der von dir hinterfragten Problematik des Verstärkerklangs.
baerndorfer hat geschrieben:Insofern bin ich schon sehr gespannt auf meinen kleinen Test.
Ich nicht, denn im Grunde ist egal was raus kommt, es kann alles mögliche bedeuten.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:... Raumabbildung, Bassfeinzeichnung und ähnliche andere Dinge, die die "hohe Schule" darstellen....
Eher die hohe Schule der schwurbeligen Verstärker-Test-Rezension!

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 17:52
von whitko
Sorry - Fehler von mir, daher gestrichen.
Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 18:33
von Edgar J. Goodspeed
Inder-Nett hat geschrieben:Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:... Raumabbildung, Bassfeinzeichnung und ähnliche andere Dinge, die die "hohe Schule" darstellen....
Eher die hohe Schule der schwurbeligen Verstärker-Test-Rezension!

Eher nicht

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 18:34
von HHO
Inder-Nett hat geschrieben:... ist schon mal daran gescheitert, das der Test nicht verblindet werden kann, denn schließlich weißt du, was da wo angeschlossen ist.
Richtig, denn mir geht es ja primär darum überhaupt einen Unterschied zu hören. Ein falsch formulierter Betreff - ich hoffe Du verzeihst mir
Inder-Nett hat geschrieben:D.h. es ist schon mal per Definition kein Blind-Test, sondern ein einfacher Vergleich, an dem schon Generationen von Unterschiedshörern vor dir gescheitert sind.
Das mag sein, doch wenn man grundsätzlich mit dieser negativen Haltung rangeht kann man es auch gleich bleibenlassen. Und als Scheitern würde ich das nicht bezeichnen, denn ein Jeder der das schon mal gemacht hat wird seine eigenen Eindrücke mitnehmen und nur um die geht es.
Inder-Nett hat geschrieben:Selbst wenn sie nicht unterschiedlich klingen müsstest du mit dieser Variante deutliche Unterschiede hören.
Insofern hat der Test keinerlei Aussagekraft bzgl. der von dir hinterfragten Problematik des Verstärkerklangs
Ich habe da nie ein "Problem" gesehen. Mir geht es darum überhaupt einen Unterschied zu hören. Wenn mir das gelingt bin ich zufrieden und ziehe meine eigenen Schlüsse.
Inder-Nett hat geschrieben:Ich nicht, denn im Grunde ist egal was raus kommt, es kann alles mögliche bedeuten.
Schön, dann haben wir ja einiges zu diskutieren!
Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 20:04
von robsen
Ich würd´s anders machen. Boxen ganz normal, Verkabelung ganz normal. Eine paar Stunden die Lieblings CDs mit Verstärker A hören, dann umstöpseln und das Programm mit Verstärker B wiederholen. Wenn du dann keinen Unterschied bemerkst, sind sich beide so ähnlich dass es der Rede kaum Wert ist.
Meine Erfahrung mit hektischem und schnellem Umschalten (bei mir KH) sind eher negativ. Was zählt ist nicht so sehr der erste Eindruck oder das Gegeneinanderhören bestimmter kurzer Passagen (was du wahrscheinlich vor hast, oder?). Nach längerem Hören gewöhnt man sich an den Klang, und beim Umschalten fällt der Unterschied viel mehr ins Gewicht.
Ich hab das mal mit meinen Nuberts getestet. Meine Freundin hat den Höhenregler beliebig verstellt und ich hab versucht zu hören, in welche Richtung. Das ganze sehr schnell, nur jeweils kurz gehört. Für mich keine Chance, konnte nur raten. Aber nach längerem Hören, so 30 Minuten und dann umschalten, kein Problem, das geht schon einfacher.
Aber jeder hat so seine Methoden. Viel Erfolg!
Robert
Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 23:25
von zwäng
Selbst nach unendlichen Disskusionen,
sollte jemand einen Verstärkerklang für völligen Blödsinn halten, einfach mal im Hifiladen seines Vertauens nach einem Vollverstärker
der 800 Euro bis 1000 Euro Klasse im Vergleich zu einem VV zwischen 3-5T Euro hören !
Und dann noch mal posten " ... es gibt keinen Klangunterschied, die klingen allllleee gleich... ", denen entziehe ich die Lizenz zum Musik Hören...
LG
zwäng
Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 23:29
von Edgar J. Goodspeed
zwäng hat geschrieben:infach mal im Hifiladen seines Vertauens nach einem Vollverstärker
der 800 Euro bis 1000 Euro Klasse im Vergleich zu einem VV zwischen 3-5T Euro hören !
Wobei ich finde, dass in diesen Regionen ein gewisses Sounding stattfindet . . . , aber:

Re: Meine ganz persönliche Verstärker-Blindtest-Idee
Verfasst: So 28. Nov 2010, 13:09
von robsen
baerndorfer hat geschrieben:
Wie seht Ihr das?
Lass dir von den alten Herren mal nicht ans Bein ... In-Der Regel sind die ja ganz nett
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und bis dahin, viel Spass.
Gruss, Robert