Seite 2 von 3

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Di 28. Dez 2010, 13:04
von tf11972
Nachdem die NADs ja wirklich keine Billigheimer sind, würde ich mir einfach von einer Fachwerkstatt einen Kostenvoranschlag machen lassen. Viele Werkstätten sind auch so kulant, dass sie bei einem Reparaturauftrag die Kosten für den Voranschlag verrechnen.

Viele Grüße
Thomas

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Di 28. Dez 2010, 13:56
von g.vogt
alp650 hat geschrieben:Lautsprecherrelais? Also vermutlich Original NAD-Ersatzteil nötig?
Das eine Symptom klingt nach Lautsprecherrelais. Aber du schriebst auch, ein Kanal wäre konstant leiser.
Ich habe ein Bild ohne Deckel im Netz gefunden. Gerade am LS-Anschluss-"Terminal" sieht das ja nicht gerade high-end-mäßig gefertigt aus.... 8O
NAD ist halt solides Hifi, da brauchts keine armdicken Zuleitungen. Grundsätzlich dürfte sich die Endstufe reparieren lassen, und sie hätte das auch verdient, finde ich, aber ich habe keine Ahnung, was das kosten täte.

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Di 28. Dez 2010, 14:09
von alp650
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Der eine Kanal spielt nicht konstant leiser. Manchmal spielen beide Kanäle ohne Mucken, dann plötzlich "kratzt" der rechte Kanal. Bisher hat der linke einmal "gekratzt". Dafür wird der rechte manchmal auch nur leiser - ohne zu "kratzen".

Ich werde dann wohl mal zum örtlichen Radioschrauber gehen und anfragen - man hat die alte Technik doch irgendwie liebgewonnen.... :romance-admire:

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Di 28. Dez 2010, 14:56
von g.vogt
alp650 hat geschrieben:Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Der eine Kanal spielt nicht konstant leiser. Manchmal spielen beide Kanäle ohne Mucken, dann plötzlich "kratzt" der rechte Kanal. Bisher hat der linke einmal "gekratzt". Dafür wird der rechte manchmal auch nur leiser - ohne zu "kratzen".
Könnte in der Tat das Ausgangsrelais sein, dann wärs vermutlich auch mit überschaubaren Reparaturkosten zu richten.

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Sa 1. Jan 2011, 18:37
von alp650
Kleines Update:

Habe mal den örtlichen Radioschauber angerufen, der nimmt knapp 20 Euro für die Standard-Fehlersuche. Sollte es ein "einfacher Fehler" sein, kann er ihn reparieren. Sollte es etwas spezifischeres sein, empfiehlt er mir, das Gerät einzuschicken und von einem NAD-Experten prüfen/reparieren zu lassen.

Jetzt habe ich die Kombi nach einer Woche Ruhe gestern mal wieder eingestöpselt... und sie spielt als wäre nichts gewesen... ca. 2 Stunden Test ohne Auffälligkeiten. Die haben wohl was geahnt... da sag mal einer, HiFi-Geräte haben keine Seele - die haben wohl Schiss vor dem Mechaniker... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Heute habe ich den Deckel der Endstufe geöffnet und den Jahrzehnte-Staub abgesaugt, alles wieder angeschlossen und auch heute spielen sie auch wieder völlig normal.
Mal abwarten, ich gebe ihnen auf jeden Fall eine Chance. :D

Das scheint ja wirklich ein frohes neues Jahr zu werden.

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 14:18
von alp650
Ein paar Test-Tage später.

Dauertest über ca. 10 Stunden problemlos...

Mehrere "Hörsitzungen" über 1 - 2 Stunden problemlos. Gestern allerdings kam das Kratzen im rechten Kanal wieder, nach ca. 10 Minuten Betriebszeit. Kurzes aus- und wieder anschalten der Endstufe bei unveränderter lautstärkenstellung an der Vorstufe schaffte Abhilfe.

Was mir aber jetzt noch aufgefallen ist: Wenn ich beispielsweise CD höre und dann an der Vorstufe auf einen anderen Eingang, bsp. Tape 2 (unbelegt), schalte und den Lautstärkeregler auf über 12 Uhr drehe, höre ich deutlich die CD-Musik im Hintergrund. Ist das mangelnde Kanaltrennung in der Vorstufe? Wenn ja - auch eine Alterserscheinung? Ich kann jetzt nicht sagen, dass es früher nicht da war, zumindest ist es so nicht aufgefallen. :?

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 14:29
von g.vogt
alp650 hat geschrieben:Was mir aber jetzt noch aufgefallen ist: Wenn ich beispielsweise CD höre und dann an der Vorstufe auf einen anderen Eingang, bsp. Tape 2 (unbelegt), schalte und den Lautstärkeregler auf über 12 Uhr drehe, höre ich deutlich die CD-Musik im Hintergrund. Ist das mangelnde Kanaltrennung in der Vorstufe?
Das ist ein völlig normales Übersprechen und tritt in dieser Intensität erfahrungsgemäß auch nur bei offenen Eingängen auf (womit es praktisch keine Bedeutung hat).

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 14:31
von alp650
Danke, das beruhigt.

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 22:25
von kdww
Es könnten neben dem Relais auch kalte Lötstellen in der Endstufe sein, wenn man an die Platine rankommt sind die oft mit einer Lupe zusehen.

Re: NAD-Endstufe macht Zicken

Verfasst: Mi 9. Feb 2011, 07:32
von alp650
So – ich entstaube den Thread wieder.

Die Endstufe war jetzt ca. 14 Tage beim örtlichen Radio- und Fernsehtechniker. Man hat die Lötstellen mit der Lupe untersucht, Kältespray und Heißluft eingesetzt – man konnte den Fehler nicht reproduzieren. Also der bekannte und gefürchtete „Vorführeffekt“?
Ich habe jetzt aus meiner Sicht faire 20 Euro Servicepauschale bezahlt.

Der Meister sagte, dass es wesentlich einfacher sei, ein Gerät zu reparieren, dass keinen Mucks mehr macht, als solch einen Fehler zu suchen, der nur hin- und wieder (und scheinbar ohne Gesetzmäßigkeit) auftritt. Seine Empfehlung: Gerät wieder in Gebrauch nehmen und
a) hoffen dass der Fehler nicht mehr auftritt
b) beim Musik hören Protokoll führen (Lautstärke, Betriebsdauer etc.), um möglicherweise doch noch eine Gesetzmäßigkeit für den Fehler zu finden und dort neu anzusetzen.

Natürlich könnte man jetzt auf Verdacht, Elkos, Kondensatoren etc. austauschen oder zur Generalüberholung zu einem NAD-Techniker einschicken - aber auf Grund des Gerätealters stehen Aufwand, Kosten und Nutzen wohl in keinem Verhältnis zueinander.

Also werde ich Lösung a) wählen. Wenn der Fehler doch wieder auftreten sollte, werde ich mich wohl von der geliebten Kombi trennen…..

Gestern Abend habe ich ca. 3 Stunden ohne Probleme Musik gehört. Und – by the way – es gibt doch Verstärkerklang. Nach 14 Tagen Musik hören über den Yamaha war es wie eine Offenbarung, die NAD’s wieder spielen zu hören. Die Musik klebte nicht mehr an den Lautsprechern, die tendenzielle Härte des Yamaha im Klangbild war weg – und ich war glücklich. :mrgreen: Wer von beiden jetzt gesoundet ist kann ich nicht sagen – ist auch egal. Auf jeden Fall spielen die NAD’s weiter solange der Fehler nicht mehr auftritt.