Re: A.C.Ryan Playon! HD mini -> Alternative zu WD-TV-Live !
Verfasst: So 2. Jan 2011, 15:24
Ich bin auch seit ein paar Tagen Besitzer dieses Players und bisher hochzufrieden. Bisher hat er bis auf ein paar alte .wmv (Version1+2) und ein paar .mov aus meinem Internet-Sammelsurium auch alles ohne Probleme abgespielt.
Die alten wmv werden offiziell nicht unterstützt und bei den paar MOV habe ich bisher noch keinen Anhaltspunkt, woran es genau liegt, weil andere wiederum ohne Probleme laufen. Notfalls kann ich es ja umkodieren.
Zum Internetradio vielleicht noch ein paar Ergänzungen: Es sind mehr als nur 20 Sender. Es werden immer nur 20 auf einer Seite bzw. Liste dargestellt, aber mit den Pfeil rechts/links Tasten kann man durch die Seiten blättern und dort weiter auswählen. An Bitraten ist alles mögliche vertreten, von 24kbs (!) bis 192. Das ist zumindest das, was ich bisher so gesehen habe. Ich habe aber noch nicht die hunderte von Sendern alle durchgeblättert. Angeblich soll dort alles verfügbar sein, was es bei Shoutcast gibt.
Was man vielleicht noch erwähnen sollte, ist folgendes. Im Handel werden teilweise die 73200+ Varianten angeboten und manche ohne das Plus. Die ohne Plus sind meistens günstiger und beinhalten teilweise den WLan-Stick (wie bei mir auch. Ich vermute, daß ich beim gleichen Händler wie Rudi gekauft habe, weil das auch die 85€ Version war). Es gibt zwei Chip Varianten, einmal den 1073DD C+ und den alten 1073DD.Unterschied sind wohl nur die HD-Tonformate. In der Praxis sind aber lt. A.C. Ryan alle seit April 2010 vertriebenen Player die Plus-Version. Beworben wurde das aber erst ab einem späteren Zeitpunkt. http://playonhd.wordpress.com/2010/07/1 ... processor/
Den Stick hätte ich nicht unbedingt benötigt, da ich es per DLan angeschlossen habe, ist aber eine nette Zugabe, die man vielleicht mal anderweitig nutzen kann. In Windows 7 64bit wurde er auch ohne Probleme erkannt und mit dem in Windows vorhandenem Treiber automatisch eingebunden. Irgendwo auf der A.C. Ryan Seite gibt es aber auch eine Datei zum Laden, wo auch für andere Systeme die Treiber enthalten sind, bis runter zu Win2K.
Bis auf das SPDIF-Problem funktioniert soweit alles, wie es soll. Da ist nur zu hoffen, daß das in einer zukünftigen Firmware gefixt wird. Das scheint aber schon länger zu bestehen und muß wohl irgendwas mit dem aktuellen SDK zu tun haben.
Jürgen
Die alten wmv werden offiziell nicht unterstützt und bei den paar MOV habe ich bisher noch keinen Anhaltspunkt, woran es genau liegt, weil andere wiederum ohne Probleme laufen. Notfalls kann ich es ja umkodieren.
Zum Internetradio vielleicht noch ein paar Ergänzungen: Es sind mehr als nur 20 Sender. Es werden immer nur 20 auf einer Seite bzw. Liste dargestellt, aber mit den Pfeil rechts/links Tasten kann man durch die Seiten blättern und dort weiter auswählen. An Bitraten ist alles mögliche vertreten, von 24kbs (!) bis 192. Das ist zumindest das, was ich bisher so gesehen habe. Ich habe aber noch nicht die hunderte von Sendern alle durchgeblättert. Angeblich soll dort alles verfügbar sein, was es bei Shoutcast gibt.
Was man vielleicht noch erwähnen sollte, ist folgendes. Im Handel werden teilweise die 73200+ Varianten angeboten und manche ohne das Plus. Die ohne Plus sind meistens günstiger und beinhalten teilweise den WLan-Stick (wie bei mir auch. Ich vermute, daß ich beim gleichen Händler wie Rudi gekauft habe, weil das auch die 85€ Version war). Es gibt zwei Chip Varianten, einmal den 1073DD C+ und den alten 1073DD.Unterschied sind wohl nur die HD-Tonformate. In der Praxis sind aber lt. A.C. Ryan alle seit April 2010 vertriebenen Player die Plus-Version. Beworben wurde das aber erst ab einem späteren Zeitpunkt. http://playonhd.wordpress.com/2010/07/1 ... processor/
Den Stick hätte ich nicht unbedingt benötigt, da ich es per DLan angeschlossen habe, ist aber eine nette Zugabe, die man vielleicht mal anderweitig nutzen kann. In Windows 7 64bit wurde er auch ohne Probleme erkannt und mit dem in Windows vorhandenem Treiber automatisch eingebunden. Irgendwo auf der A.C. Ryan Seite gibt es aber auch eine Datei zum Laden, wo auch für andere Systeme die Treiber enthalten sind, bis runter zu Win2K.
Bis auf das SPDIF-Problem funktioniert soweit alles, wie es soll. Da ist nur zu hoffen, daß das in einer zukünftigen Firmware gefixt wird. Das scheint aber schon länger zu bestehen und muß wohl irgendwas mit dem aktuellen SDK zu tun haben.
Jürgen