Seite 2 von 3
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 21:55
von Amperlite
aaof hat geschrieben:In dem Zusammenhang mal eine ganz doofe Frage: kann man eigentlich 2 verschiedene Endstufen benutzen oder wäre das eher Blödsinn? Mir gings hier auchmal um eine Gegenüberstellung zwischen meiner Rotel und einer Mono von Pro-Ject. Ich kann die Rotel auf mono umschalten, wäre also von daher kein Thema.
Was genau möchtest du tun? Vorab: Du solltest niemals mehrere Endstufen gleichzeitig auf einen Lautsprecher hängen, damit könntest du die Geräte "grillen".
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Di 22. Mär 2011, 08:43
von TasteOfMyCheese
Ich denke er möchte an den linken LS die Rotel und an den rechten LS die ProJect ranhängen um einen Direktvergleich zu haben.
Das sollte eigentlich gehen. Wenn du das ordentlich eingepegelt hast, kannst du so die beiden vergleichen.
Grüße
Berti
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Di 22. Mär 2011, 09:57
von Krypton
Die "Standardkritik" muss dann aber lauten: Du hörst dann wohl eher die Unterschiede in der Raumakustik rechts/links, sofern die Endstufen nicht deutlich verschieden (Achtung, böses Wort:) ges... sind.
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Di 22. Mär 2011, 18:00
von aaof
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich denke er möchte an den linken LS die Rotel und an den rechten LS die ProJect ranhängen um einen Direktvergleich zu haben.
Das sollte eigentlich gehen. Wenn du das ordentlich eingepegelt hast, kannst du so die beiden vergleichen.
Grüße
Berti
Genau das meinte ich!
Am Ende ist das Thema Endstufe ja immer so eine Sache. Was man so liest, dass Endstufen den Klang besonders beeinflussen sollen, fällt mir halt immer etwas schwer.
Am WE habe ich über Umwege mal die Rotel eingebunden und habe mich mit klanglichen Unterschieden nun wirklich verdammt schwer getan. Ja, es klang etwas heller aber weder an der Bühne noch an anderen Nuancen haben sich hier Welten bewegt. Nun könnte es auch daran liegen, dass mein Raum, mein Gehör oder meine Zuspieler / Material nicht mehr hergeben.
Nun darf man bei den Pro-Ject Gertäten nicht vergessen, dass die Vorstufe für 320 Euro ja recht günstig daher kommt, die beiden Mono-Endstufen dann aber immerhin bei ca. 700 Euro aufschlagen. Hier darf eine gewisse Skepsis erlaubt sein.
Vlt. bestelle ich mir demnächst aber auch einfach erstmal die Vorstufe und urteile dann weiter (obwohl hier dann zumindest eine Endstufe für den Test gut kommen würde).
Gruß
aaof
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Di 22. Mär 2011, 20:38
von Amperlite
aaof hat geschrieben:Am WE habe ich über Umwege mal die Rotel eingebunden und habe mich mit klanglichen Unterschieden nun wirklich verdammt schwer getan. Ja, es klang etwas heller aber weder an der Bühne noch an anderen Nuancen haben sich hier Welten bewegt. Nun könnte es auch daran liegen, dass mein Raum, mein Gehör oder meine Zuspieler / Material nicht mehr hergeben.
Warum ist es für einige so undenkbar, dass verschiedene Geräte nicht unterschiedlich klingen?
Nun darf man bei den Pro-Ject Gertäten nicht vergessen, dass die Vorstufe für 320 Euro ja recht günstig daher kommt, die beiden Mono-Endstufen dann aber immerhin bei ca. 700 Euro aufschlagen. Hier darf eine gewisse Skepsis erlaubt sein.
Übliche Stereo-Vorstufen sind im Anspruch für die Elektrotechnik, was "Malen nach Zahlen" für die Kunst ist.
Klangunterschiede wären hier eher durch Absicht oder durch Defekte zu erwarten.
Krypton hat geschrieben:Die "Standardkritik" muss dann aber lauten: Du hörst dann wohl eher die Unterschiede in der Raumakustik rechts/links, sofern die Endstufen nicht deutlich verschieden (Achtung, böses Wort:) ges... sind.
Richtig. Eine penible Auspegelung ist eine weitere Forderung für einen sinnvollen Test. Einfache Pegelmessgeräte sind hierfür bereits zu grob.
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Di 22. Mär 2011, 22:26
von g.vogt
aaof hat geschrieben:Am WE habe ich über Umwege mal die Rotel eingebunden und habe mich mit klanglichen Unterschieden nun wirklich verdammt schwer getan. Ja, es klang etwas heller aber weder an der Bühne noch an anderen Nuancen haben sich hier Welten bewegt...
Dann schätze dich doch glücklich mit dem was du hast, anstatt fieberhaft nach Unterschieden zu suchen, die eine größere Geldausgabe rechtfertigen könnten; man kann mit 1.000 Euro doch so viele andere schöne Dinge machen.
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 06:39
von Stevienew
Moin zusammen,
g.vogt hat geschrieben:aaof hat geschrieben:Am WE habe ich über Umwege mal die Rotel eingebunden und habe mich mit klanglichen Unterschieden nun wirklich verdammt schwer getan. Ja, es klang etwas heller aber weder an der Bühne noch an anderen Nuancen haben sich hier Welten bewegt...
Dann schätze dich doch glücklich mit dem was du hast, anstatt fieberhaft nach Unterschieden zu suchen, die eine größere Geldausgabe rechtfertigen könnten; man kann mit 1.000 Euro doch so viele andere schöne Dinge machen.
Ich gebe Gerald ja uneingeschränkt recht, aber jeder von uns kennt sicher das Gefühl: "Da muss doch noch was gehen

".
Vielen von uns fehlte oder fehlt irgendwie so eine Art Referenz und wenn man selbst nicht so ganz genau weiß, wie sich der Klang eigentlich anhören sollte, bzw. welche Erwartungen ich genau an mein Klangbild habe, ist man eben ständig auf der Suche nach möglichen Optimierungen. Insofern kann ich aaof schon ein bisschen verstehen

. Oftmals wirkt es schon Wunder, mal zwischendurch eine kurze Hörsession bei einem Bekannten, der sich nicht so sehr um dieses Hobby müht einzuschieben oder aber ein kurzer Besuch in den Hörstudios mancher Fachmärkte macht einem recht schnell deutlich, wie gut der Klang in den eigenen vier Wänden eigentlich ist.
Also: Ruhe bewahren
bis dann
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 09:38
von Edgar J. Goodspeed
Amperlite hat geschrieben:aaof hat geschrieben:Am WE habe ich über Umwege mal die Rotel eingebunden und habe mich mit klanglichen Unterschieden nun wirklich verdammt schwer getan. Ja, es klang etwas heller aber weder an der Bühne noch an anderen Nuancen haben sich hier Welten bewegt. Nun könnte es auch daran liegen, dass mein Raum, mein Gehör oder meine Zuspieler / Material nicht mehr hergeben.
Warum ist es für einige so undenkbar, dass verschiedene Geräte nicht unterschiedlich klingen?
Weil einige Unterschiede hören und das für sich akzeptieren können. Andere können nur eben nicht akzeptieren, dass es Menschen mit einer solchen Meinung gibt... Ich frage mich, wer dabei mit seinem Standpunkt - auf lange Sicht betrachtet - nicht korrekt liegt...
@aaof:
Such dir was Potentes, das dir Spaß macht und mach nen Deckel auf diese Entscheidung! Spaß soll's machen! In dem Sinne: Viel Freude bei der Suche und beim weiteren Musikhören!
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 10:09
von g.vogt
Stevienew hat geschrieben:...aber jeder von uns kennt sicher das Gefühl: "Da muss doch noch was gehen

".
Wenn ich mir die Bilder von aaof so ansehe, dann glaube ich, die größte (und gleichzeitig beschwerlichste) Reserve liegt in der Raumakustik.
Und ich denke schon, dass ein solider Verstärker wie der 797er Yamaha nicht leicht zu toppen ist.
Oftmals wirkt es schon Wunder, mal zwischendurch eine kurze Hörsession bei einem Bekannten, der sich nicht so sehr um dieses Hobby müht einzuschieben oder aber ein kurzer Besuch in den Hörstudios mancher Fachmärkte macht einem recht schnell deutlich, wie gut der Klang in den eigenen vier Wänden eigentlich ist.
Oh ja, sowas ist oft eine gute Erdung für Hifi-Wahnsinnige. Erst recht wenn man bemerkt, wie zufrieden manche Leute mit ihrem Low-End sind.
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 10:15
von g.vogt
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Amperlite hat geschrieben:Warum ist es für einige so undenkbar, dass verschiedene Geräte nicht unterschiedlich klingen?
Weil einige Unterschiede hören und das für sich akzeptieren können. Andere können nur eben nicht akzeptieren, dass es Menschen mit einer solchen Meinung gibt... Ich frage mich, wer dabei mit seinem Standpunkt - auf lange Sicht betrachtet - nicht korrekt liegt...
Das ist doch hier gar nicht der Punkt. Und ich denke, Amperlite hat das an dieser Stelle auch nicht als Anlass für eine Grundsatzdiskussion gesehen, sondern als konkrete Situation von aaof, der bei seinem Vergleich keine Unterschiede hören konnte.
@aaof
Mal Hand aufs Herz: Du hast zwei klanglich wie optisch grandiose Lautsprecher, dazu einen soliden Stereoverstärker - nun freu dich doch endlich mal
