Seite 2 von 9
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 22:46
von djbergwerk
So, Zuhause wieder angekommen und schon beschäftigt mich diese Frage: wie bediene ich am besten ein Server ohne am System selbst zu sitzen?
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 22:56
von Master J
Windows-Remotedesktop oder eine Fernwartungssoftware (TeamViewer etc.).
Wenn Du es einfach, günstig und stromsparend haben willst, hängst Du eine USB-Festplatte an einen tauglichen Router.
Eine Fritz!Box 7270 ist sogar für SD-Filme (DVD) schnell genug beim Streamen.
Musik ist ja sowieso kein Problem.
(Mal abgesehen von der Sonos-Samba-Punkt-Freigabe-Geschichte bis zur nächsten Firmware; siehe Sonos-Forum)
Irgendwelche größeren Datentransfers kannst Du aber vergessen.
Da schläft alles ein...
Also Backup anderweitig lösen.
Gruss
Jochen
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 23:30
von djbergwerk
Master J hat geschrieben:Windows-Remotedesktop oder eine Fernwartungssoftware (TeamViewer etc.).
Ja, kenne ich beides. Aber ist es nicht so das der Benutzer auf dessen Computer zugegriffen werden soll, dies auch bestätigen muss?
Aber da fällt mir doch ein, TeamViewer generiert ja eine Benutzer ID und ein Passwort, diese merkt man sich natürlich (zumindes das Passwort, die ID speichert das Tool selbst) und bekommt somit immer Zugriff auf dem gewünschten PC/Server, vorausgesetzt TeamViewer ist aktiv.
So richtig oder?
Und über´s Remotedesktop von Windows sollte es ähnlich sein...
Noch bin ich unentschieden.
Als NAS konzentriere ich mich zurzeit auf das QNap TS 412, für ca. 350€ zu haben + die Festplatten. Wobei ich hier mit und mit mehr Abstand von den WD "EARS" Festplatten nehmen sollte, hiermit scheinen mehrere NAS-Systeme Probleme zu haben. Es gibt aber Ausweichmöglichkeiten, somit kein Problem.
Das einzige was mir zu teuer wäre, NAS die nur 2,5" Festplatten unterstützen.
Als Router betreibe ich eine FritzBox 7210 und hab auch einiges an Erfahrung mir daran angeschossener festplatte. Keine schlechte Sache, dennoch soll es schon etwas mehr sein.
Mal schauen wo die "Reise" hingeht
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 13:30
von djbergwerk
Ich schwenke gerade vom QNap TS 412 auf TS 219P+ um...
möchte mir das Jemand ausreden?
Es ist wirklich nicht viel was der TS 412 fehlt, eine etwas langsamere CPU, etwas weniger RAM, aber gerde die Funktion die ich bestimmt nutzen werde, das Wake on LAN.
Vorausgesetzt ich käme mit einer 2-Bay NAS aus, wäre die TS 219P+ ein ganz heißer Kanditat!
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 15:07
von Edgar J. Goodspeed
djbergwerk hat geschrieben:Vorausgesetzt ich käme mit einer 2-Bay NAS aus, wäre die TS 219P+ ein ganz heißer Kanditat!
Wenn sie nicht reicht, holst du dir ne zweite und vernetzt sie untereinander - so what
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Alternativ
das hier...
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 15:34
von Oroperplex
djbergwerk hat geschrieben:Ich schwenke gerade vom QNap TS 412 auf TS 219P+ um...
möchte mir das Jemand ausreden?
Es ist wirklich nicht viel was der TS 412 fehlt, eine etwas langsamere CPU, etwas weniger RAM, aber gerde die Funktion die ich bestimmt nutzen werde, das Wake on LAN.
Vorausgesetzt ich käme mit einer 2-Bay NAS aus, wäre die TS 219P+ ein ganz heißer Kanditat!
so langsam geht die Entscheidungsfindung zwecks Musikabspielung in die richtige Richtung. Das einzige Argument, was für die TS219P+ spricht ggü. der absolut ausreichenden TS119 ist die eingebaute Backupfunktion, da ja nun die 219er 2 Platten beherbergen kann, die TS119 dagegen nicht. Für die TS119 spricht hingegen, dass diese Lüfterlos ist, also keinen Mucks von sich gibt. Ausserdem ist diese sehr handlich. Also wenn Du eine andere Backupmöglichkeit vorsiehst, z.b. eine schon vorhandene USB Festplatte, so kann man diese an die Qnaps anschliessen und per Tastendruck wird ein Backup von der in der T119 eingebauten Platte auf die USB Festplatte durchgeführt. Welche Ordner nun gesichert werden sollen, läßt sich konfigurieren. Klaro, bei der Übertragung über USB ist die Geschwindigkeit sehr viel geringer als über Ethernet oder auch vorhandenen E-SATA Anschluss. Aber nun macht man ja nicht jeden Tag ein Backup.
Zu dem Thema wurden auch in dem Audio Forum in der Vergangenheit von den Audio Redakteuren knapp gehaltene, aufschlussreiche Foreneinträge geliefert. Unbedingt lesenswert, wenn man sich mit dem Thema befasst.
Ganz vergessen, die neueste QNAP firmware (alle 1 bis 2 Monate) und Infos gibt es hier
http://forum.qnapclub.de/
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 17:06
von djbergwerk
Ach man! Gegen einer NAS von Synology spricht im ersten moment auch nichts...
Die DS 409 Slim hält im CB-Test ganz gut mit der Qnap Konkurenz:
http://www.computerbase.de/artikel/netz ... ds409slim/
Dann wäre aber mit hoher wahrscheinlichkeit der Nachfolger, die DS 411Slim "besser" und ich glaube sogar billierger.
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: So 10. Apr 2011, 07:46
von Oroperplex
djbergwerk hat geschrieben:Ach man! Gegen einer NAS von Synology spricht im ersten moment auch nichts...
Sicherlich nicht, ein Synology Teil hatte ich noch nie in der Hand, deswegen kann ich da nicht mitreden.
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: So 10. Apr 2011, 09:56
von roedert
Wenn du fit bin kannst du dir einen Homeserver basteln und hast je nach KnowHow fast alle Möglichkeiten. Mit guter Hardwareauswahl bekommst du auch den Stomverbrauch in den Griff: MiniITX-Mainboard (zB Intel ATom-Prozessor) und ein richtig dimensioniertes Netzteil.
Je nachdem wieviel Plattenspeicher du brauchst würde ich aus Gründen der Datensicherheit Raid1 oder 5 wählen - ein Ausfall einer Festplatte kann immer passieren, bei mehreren Platten im Raid0 wird der Ausfall einer von mehereren Platten immer wahrscheinlicher - und dann sind alle Daten weg.
Ich zB. betreibe einen MacMini Server (Intel Core2Duo 2,66 GHz) intern 2 * 500 GB im Raid1 und 2 externe (Firewire 800) Raid-Gehäuse mit je 4 Platten im Raid5 - alles zusammen liegt bei 70 Watt!
Gruß Tilo
Re: Home Server, oder NAS?
Verfasst: So 10. Apr 2011, 13:59
von Master J
djbergwerk hat geschrieben:Master J hat geschrieben:Windows-Remotedesktop oder eine Fernwartungssoftware (TeamViewer etc.).
Ja, kenne ich beides. Aber ist es nicht so das der Benutzer auf dessen Computer zugegriffen werden soll, dies auch bestätigen muss?
Aber da fällt mir doch ein, TeamViewer generiert ja eine Benutzer ID und ein Passwort, diese merkt man sich natürlich (zumindes das Passwort, die ID speichert das Tool selbst) und bekommt somit immer Zugriff auf dem gewünschten PC/Server, vorausgesetzt TeamViewer ist aktiv.
So richtig oder?
Und über´s Remotedesktop von Windows sollte es ähnlich sein...
Bestätigung ist mir noch nicht untergekommen (hab das Zeugs auch beruflich im Einsatz).
Der Dienst bzw. das Programm muss einfach nur laufen.
Remotedesktop hat in der Nicht-Server-OS-Version nur den Nachteil, dass nur 1 User zu 1 Zeit angemeldet sein kann.
Wenn also jemand eine Sitzung am Bildschirm des Servers hat und sich jemand per Terminal zuschaltet, wird der erste getrennt (kann sich nachher aber wieder mit unverändertem Zustand anmelden).
Beim TeamViewer gibt es den "QuickSupport" der keine Installation und keine Adminrechte braucht sowie ein fixes Passwort auf Client-Seite (also dem Sever
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
) hinterlegen kann.
Mag sein, dass das was kostet...
Gruss
Jochen