Seite 2 von 2

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 14:51
von robsen
König Ralf I hat geschrieben:
robsen hat geschrieben:Im Moment würde ich den CA 740 nicht kaufen, da eine Ablösung durch den Nachfolger (sehr) wahrscheinlich kurz bevor steht (siehe die 540er und 640er).

Gruss, Robert
So lange wie die 550ger bzw. 650ger Serie bereits auf dem Markt ist , würde ich mir darüber die wenigsten Gedanken machen... :wink:

Grüße
Ralf

Klar. Aber stell dir vor du kaufst das Ding und 1 Monat später kostet es 30% weniger...Das macht keinen Spass.

Gruss, Robert

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 14:58
von König Ralf I
Klar. Aber stell dir vor du kaufst das Ding und 1 Monat später kostet es 30% weniger...Das macht keinen Spass.
Na , dann warte.... :mrgreen:

Alle anderen hören in der Zwischenzeit Musik. 8)

Wie hast du es nur geschaft nen Computer zu kaufen :?:
Der ist doch veraltet (und im Preis gefallen) sobald man den Laden mit diesem Rechenknecht verlassen hat. :lol:

Oder weißt du genaues in Sachen Verstärker ?
Das wäre was anderes.

Grüße
Ralf

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 15:07
von robsen
König Ralf I hat geschrieben:
Klar. Aber stell dir vor du kaufst das Ding und 1 Monat später kostet es 30% weniger...Das macht keinen Spass.
Na , dann warte.... :mrgreen:

Alle anderen hören in der Zwischenzeit Musik. 8)

Wie hast du es nur geschaft nen Computer zu kaufen :?:
Der ist doch veraltet (und im Preis gefallen) sobald man den Laden mit diesem Rechenknecht verlassen hat. :lol:

Oder weißt du genaues in Sachen Verstärker ?
Das wäre was anderes.

Grüße
Ralf
1) Du musst meinen Ratschlag nicht befolgen
2) Mein MacBook Pro hat mein Chef gezahlt
3) Die Wartezeit lässt sich hervorragend mit Musik hören überbrücken
4) Jetzt weiß ich auch wie jemand es in 2 Jahren auf 1356 Beiträge schafft

Robert

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 23:59
von Nubox481fan
Lass den Käse. RX 797 behalten und gut iss. Kumpel hat nen sündteuren Rotel hörst null Unterschied - ich zumindest aber ich hab auch Holzohren.

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 17:46
von forent
Vorweg: Ich kenne weder den 1000er Yamaha oder den Cambridge.

Aber bei mir zuhause hat sich der Yamaha RX-797 gegen meine siebenmal teurere Rotel Vor-/End-Kombi so wacker geschlagen, dass ich sie verkauft habe und nun der 797 meine NL 102 und die NB 400 antreibt. Noch Fragen, Kienzle?
Aber teste ruhig einen anderen Verstärker gegen Deinen 797, sonst bleibt Dir die Ungewissheit.

[OFF-TOPIC]
Im Ernst: Eigentlich wissen wir alle ganz gut, dass wir dem Klang zuhause nur mit anderem Hörraum, anderer Aufstellung, geänderter Möblierung oder Schaumabsorbern erheblich aufhelfen könnten. Aber am Raum wollen/können/dürfen wir nix ändern. Der Zweifel nagt weiter. Und das Geld in der Tasche juckt. Also wird ein neuer Verstärker (oder gar ein teures Kabel) beschafft, und der akute Kaufdruck ist befriedigt. Natürlich klingt es kaum besser als zuvor, wie auch? Und nach einer Weile werden wir wieder unzufrieden, scheuen erneut vor raumakustischen Maßnahmen zurück und tätigen stattdessen den nächsten Alibikauf. Oder wir bilden uns Klangprobleme ein, um mal wieder was Neues kaufen zu dürfen.
[/off-topic]

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 11:12
von touri
Stimmt bestimmt oftmals - der kleine Mann im Ohr, der gerne etwas Neues haben möchte bzw. der Spieltrieb....

Trotzdem habe ich meine kleine Erfahrung gemacht hinsichtlich verschiedener Verstärker - beschrieben auch hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =1&t=27456

Beim Probehören bei Nubert lief erst ein Cambridge Azur 740A und die gehörten Nulines und Nuveros machten irgendwie nicht richtig Spaß.
Nach dem Umschalten auf den MArantz pm 8003 war ich doch sehr begeistert - meine Mithörerin war auch vom Unterschied überrascht.

Nun kann man entgegenen: "Autosuggestion", "Psychoakustik" usw. aber da ich beiden Marken sehr unvoreingenommen war und z.B. die Preisklassen nicht kannte, sehe ich das etwas anders. In der besagten Hörsituation (!) war es für mich eindeutig.
Ob es bei mir zu Hause ebenso ist, bleibt abzuwarten....

Ich würde einfach mal den Test wagen und ein z.B. Gerät ausleihen - dann kannst du Restzweifel beseitigen.
Ich habe z.B. einfach mal meinen Verstärker aus dem Büro (älterer Denon) an meine NL 102 angeschlossen (sonst Sherwood Necastle) und wer da keinen Unterschied hört, nunja, der braucht auch keine Nubert Boxen und soll zum Teufel gehen ;)

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 11:33
von cRaZy-bisCuiT
Das würde aber gegen beide Marken sprechen da sie dann gesoundet sind. Trotz des horrenden Preises. Ein linearer Frequenzgang (wenn man ihn denn wünscht) sollte auch nach einem linearen Frequenzgang klingen. Selber sounden kann man ihn immer noch nach belieben ;)

Re: Yamaha Rx797 vs A-S1000 vs CA Azur 740

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 13:35
von touri
Also der von mir genannte Denon (vll.t liegts auch am alter) klingt sowas von "eigen"...entweder sounding oder das Alter oder etwas anderes, aber definitiv "erkennbar". :)