Seite 2 von 2
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: So 22. Mai 2011, 18:50
von Ukena
Socken funktionieren ebenfalls. Aber: Mit ATM ist das Blödsinn. Dann einfach die Basslinearisierung ein wenig zurücknehmen. In welcher Stellung steht dein ATM überhaupt?
Gruß,
Christian
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: So 22. Mai 2011, 19:17
von Linearbevorzuger
Ukena hat geschrieben:Socken funktionieren ebenfalls.
Bei mir hat's die immer binnen kurzer Zeit herausgepustet!
Aber: Mit ATM ist das Blödsinn. Dann einfach die Basslinearisierung ein wenig zurücknehmen.
Nein, ist meiner Meinung nach kein Blödsinn.
Grund: die Socken im Reflexrohr dämpfen einen weitaus größeren Bassfrequzenzbereich als der, der durch das ATM beeinflusst wird. Bei meiner früheren Aufstellung waren die "Nervfrequenzen" durch das ATM gar nicht zu beeinflussen, wohl aber durch den Bassregler am Verstärker. Die Socken-Methode habe ich dann aus praktischen Gründen (s. o.) nicht weiter verfolgt.
Gruß Holger
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: So 22. Mai 2011, 19:45
von Ukena
Hehe okay, vielleicht waren Deine Socken zu dünn, bei mir waren es dicke Stricksocken
Allerdings haben nun die 481er auch recht viel Volumen, weshalb möglicherweise weniger Luft rauskommt, aufgrund gänzlich anderer Abstimmung als bei Kompaktboxen.
Dass es bei Dir was gebracht hat, mag ja sein - deswegen aber meine Frage, auf welcher Stellung das ATM arbeitet. Wenn es nun z.B. auf linear steht und seit dieser EInstellung der Bass zum Dröhnen neigt - dann sollte man es erstmal mit der 9-Uhr-Stellung oder ähnlichem versuchen, bevor man Socken (oder Watte
) reinstopft. Bei mir war das mit den Socken übrigens weit weniger erfolgreich als scheinbar bei Dir, Die Frequenzen um 40 Hz hat das einfach kaum gestört, sodass ich jetzt einfach lernen musste, das Basskellerdröhnen zu mögen und wieder sockenlos und rumpelnd elektronischen Klängen lausche
Gruß,
Christian
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: So 22. Mai 2011, 20:57
von Linearbevorzuger
Hallo Christian,
Ukena hat geschrieben:Hehe okay, vielleicht waren Deine Socken zu dünn, bei mir waren es dicke Stricksocken
Allerdings haben nun die 481er auch recht viel Volumen, weshalb möglicherweise weniger Luft rauskommt, aufgrund gänzlich anderer Abstimmung als bei Kompaktboxen.
Bei mir waren's Baumwollsocken - weiße Tennissocken, wie ich sie seit Jahren nicht mehr trage.
Aber zum Klangtuning taugten sie leider auch nicht wirklich...
Dass es bei Dir was gebracht hat, mag ja sein - deswegen aber meine Frage, auf welcher Stellung das ATM arbeitet. Wenn es nun z.B. auf linear steht und seit dieser EInstellung der Bass zum Dröhnen neigt - dann sollte man es erstmal mit der 9-Uhr-Stellung oder ähnlichem versuchen, bevor man Socken (oder Watte
) reinstopft.
Klar, das empfiehlt sich auf jeden Fall - und je nach Box und dröhnendem Raum mag das einen besseren Effekt bringen als ein Paar olle Socken.
Bei mir war das mit den Socken übrigens weit weniger erfolgreich als scheinbar bei Dir, Die Frequenzen um 40 Hz hat das einfach kaum gestört, sodass ich jetzt einfach lernen musste, das Basskellerdröhnen zu mögen und wieder sockenlos und rumpelnd elektronischen Klängen lausche
Bei mir war's eigentlich
zu erfolgreich - denn die dröhnenden Frequenzen (die sich durch den zu geringen Wandabstand ergaben, keine Raummoden) wurden zwar effektiv unterdrückt, dafür klangen die Boxen aber viel zu dünn. Mit dem Bass-Regler am Amp war's aber recht gut unter Kontrolle zu kriegen.
Die bei weitem effektivste Maßnahme war aber erst der Umzug in einen anderen Raum und die Montage auf Stativen mit ordentlich Wandabstand. Jetzt rocken die 32er! (Wobei sie bei mir eigentlich öfter
jazzen als
rocken, aber wir wollen nicht haarspalterisch werden...
)
Gruß Holger
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: So 22. Mai 2011, 21:08
von Ukena
Immer diese Ursachen...bei mir ist es der Druckkammereffekt und die erste Mode. Der Raum ist zu klein, zu eng, Dachschräge, das drückt
Aber da es sich in der Regel auf Musik beschränkt, die ohnehin drücken soll, nämlich wenige Rockstücke und vor allem Elektro stört es mich nicht wirklich. Jazz und Blues wie auch japanische Trommeln und ähnliches klingen einfach nur "nutastisch"
/SPAM OFF/
Und wie stehts nun bei Robert, noch das ein oder andere ausprobiert?
Gruß,
Christian
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: Mo 23. Mai 2011, 17:31
von robsen
Nö, noch keine Zeit gehabt. Das ATM steht bei mir auf neutral. Je nach Musik aber auch mal auf 9 Uhr. In der Stellung könnte ich das ATM aber auch komplett ausschalten. Die Idee mit den Socken werd ich ebenfall mal testen. Jede "low-cost" Lösung ist einen Versuch wert.
Besten Dank und viele Grüße, Robert
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: Mo 23. Mai 2011, 20:11
von Ukena
Moin,
also betreibst Du das ATM nur zur Höhen- und Mittenregulierung? Dann solltest Du wirklich erstmal den Part mit den Socken / der Watte ausprobieren. Ansonsten hilft nur Umstellen der Boxen und / oder des Sofas im unteren Preissektor. Ein Helmholtzresonator ist quasi ein Schrank und für aktive Bassfallen wirst Du im schlechtesten Falle sogar noch mehr Geld los als für alles andere, auch wenn diese natürlich am wirksamsten sind.
Ich wünsch Dir viel Erfolg beim Herumschieben und Verstopfen!
Gruß,
Christian
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: Di 24. Mai 2011, 06:54
von Stevienew
Nur noch mal zur Klarstellung: Wenn Du unter "Neutralstellung" die Position des Drehreglers auf 12-Uhr - also "Linear" meinst, so ist das exakt die Position bei der "die Wiedergabe des Bassbereichs optimal erweitert und linearisiert ist" (aus BDA). Die Stellung 9-Uhr schwächt die Linearisierung ab. Lediglich bei Schalterstellungen über 12-Uhr hinaus erfolgt eine
zusätzliche Anhebung des Basspegels um bis zu 15 db.
Die erste Maßnahme zur Verbesserung des Klangs sollte immer die Optimierung der LS-Aufstellung sowie Wahl des Hörplatzes sein. Das kostet höchstens ein paar Schweißtropfen und zahlt sich immer aus
Je nach Drönfrequenz sind Helmholtzresonatoren gar nicht soooo riesig, aber Konstruktion und vor allem Abstimmung sind nicht mal eben so zu machen.
bis dann
Re: Bassmonster NL32+ATM
Verfasst: Di 24. Mai 2011, 10:31
von robsen
Ja, das ATM bei mir erweitert nur den Bassbereich - keine Anhebung / Absenkung etc.
Danke für die Tipps, werd mich mal versuchen und gegebenenfalls die klanglichen Auswirkungen von Socken
verschiedener Materialeigenschaften posten.
Gruss, Robert