Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von König Ralf I »

als der Yamaha wie von Geisterhand die Musik tatsächlich einen Meter vor die 681 gestellt hatte.
Solche Aussagen gehen mal gar nicht. :wink:
Die entspringen für die "alle Verstärker klingen gleich User" deiner Fantasie und wenn , dann ist das der Tasache zu Schulden das du nicht zwischen zwei Verstärkern direkt umgeschaltet hast und keinen Pegelausgleich durchgeführt hat....... :twisted: :mrgreen:

So , nu hab ichs dir aber gegeben.... :lol:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von Weyoun »

@aaof

Also als Fazit:
1) Der Yamaha 797 hat eine gute bis sehr gute Vorstufe aber nur eine befriedigende Endstufe?
2) Im Vergleich dazu hat der Denon eine schlechtere Endstufe, aber der Marantz eine bessere?

Jetzt würde mich natürlich interessieren, was ein Marantz und was für ein Denon du da miteinander verglichen hast? Doch wohl nicht in der selben Preisklasse? Denn Marantz stellt doch weitestgehend Receiver mit Denon-Technik her. Da kann ich mir solche gravierenden Unterschiede kaum vorstellen.

@all

Jetzt ist mir noch eine andere Anschlussmöglichkeit eingefallen:
1) Im 7.1 Betrieb werden die NuLine 102 direkt und ohne ATM vom Receiver versorgt (Einmessung somit einwandfrei) --> später kommt ein Subwoofer hinzu.
2) Beim CD-Hören (reiner Stereo-Betrieb) wird das ATM zwischen den LineOut des CD-Spielers und dem LineIn des AVR gesetzt. Kann das gutgehen? Oder gibt es dann Probleme, weil der Lautsprecher vorher beim Einmessen einen anderen Frequenzgang hätte?

LG,
Martin
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von König Ralf I »

Wenn man den Receiver so einstellt das der EQ gar nicht aktiv ist , wieso sollte das dann Probleme mit dem ATM geben ? :wink:

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das ATM aber überflüssig wenn man einen Sub hat.(was nicht heißt das man nicht testen sollte was besser klingt) :wink:
Ich bin auch kein Freund von "überflüssigen" Kabeln.
Schließlich kann man die Einstellungen auch so wählen , das der Sub auch bei Stereo mitläuft.
Alles halt Einstellungssache.
Vorher am besten mal von den Infragekommenden Kandidaten die Bedienungsanleitung studieren.

Da aber z.B. ein Marantz 7005 von der Leistung her gegenüber den anderen Kandidaten in der Preisklasse (aktuelle Preise von Auslaufmodellen) stark abfällt....und du 7.xx fahren möchtest...
Für Heimkino wäre der Marantz eher letzte als erste Wahl.
Und bei einer 7.xx gehts dir sicher nicht in erster Linie um Stereo.... :wink:
Wenn aber ein entsprechender AVR um die 2000 € kostet
Also , wieso du soviel Geld für nen Top AV-Receiver einsetzt ist mir unklar.

Schon mal nach den tatsächlichen Preisen geguckt ? :wink:

Hier mal ein Link für Pio Freunde...oder solche die es werden könnten:

http://www.hightechcenter-pioneer.de/

1499€ für nen LX-83 nenn ich nen guten Preis. :mrgreen:

Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Sa 6. Aug 2011, 13:04, insgesamt 3-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von g.vogt »

Hallo Martin,

ich habe, wie du, die nuLine 102 mit ATM. Einen direkten Vergleich mit einem AW 560 habe ich nie gemacht, aber ich kann mir gar nicht vorstellen, dass ein Einzelsubwoofer die selbe knackige Brachialität in die Basseffekte bringen könnte, die mir meine Anlage hier bietet.

Übrigens scheint Yamaha doch einen Zwischenstopp in der Zauberschule eingelegt zu haben, denn die bringen 9x 220 Watt auf zwei Kühlkörpern unter, mit denen vergleichbar es dein Stereoreceiver auf gerade mal 2x 140 Watt bringt...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von König Ralf I »

Übrigens scheint Yamaha doch einen Zwischenstopp in der Zauberschule eingelegt zu haben, denn die bringen 9x 220 Watt auf zwei Kühlkörpern unter, mit denen vergleichbar es dein Stereoreceiver auf gerade mal 2x 140 Watt bringt...
Naja , ich hab ja schon geschrieben das es egal ist was die Hersteller schreiben , wenn man sich in der Hinsicht "neutrale" Quellen sucht:

http://www.audio.de/testbericht/im-test ... 2,904.html

(Angaben von Stereo bis 7 Kanal / bei 9 halt nochmal etwas weniger / für den ders braucht :wink: )


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von Weyoun »

König Ralf I hat geschrieben:Wenn man den Receiver so einstellt das der EQ gar nicht aktiv ist , wieso sollte das dann Probleme mit dem ATM geben ? :wink:

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das ATM aber überflüssig wenn man einen Sub hat.(was nicht heißt das man nicht testen sollte was besser klingt) :wink:
Ich bin auch kein Freund von "überflüssigen" Kabeln.
Schließlich kann man die Einstellungen auch so wählen , das der Sub auch bei Stereo mitläuft.
Alles halt Einstellungssache.
Vorher am besten mal von den Infragekommenden Kandidaten die Bedienungsanleitung studieren.

Da aber z.B. ein Marantz 7005 von der Leistung her gegenüber den anderen Kandidaten in der Preisklasse (aktuelle Preise von Auslaufmodellen) stark abfällt....und du 7.xx fahren möchtest...
Für Heimkino wäre der Marantz eher letzte als erste Wahl.
Und bei einer 7.xx gehts dir sicher nicht in erster Linie um Stereo.... :wink:
Wenn aber ein entsprechender AVR um die 2000 € kostet
Also , wieso du soviel Geld für nen Top AV-Receiver einsetzt ist mir unklar.

Schon mal nach den tatsächlichen Preisen geguckt ? :wink:

Hier mal ein Link für Pio Freunde...oder solche die es werden könnten:

http://www.hightechcenter-pioneer.de/

1499€ für nen LX-83 nenn ich nen guten Preis. :mrgreen:

Grüße
Ralf
Der EQ sollte aber schon aktiv sein (er sollte an den Raum entsprechend korrekt übers Messmikrofon eingemessen werden.
Deshalb die Frage, was passiert, wenn man den AVR erst ohne ATM einmessen lässt (7.0 oder 7.1 Abstimmung) und dann mit dieser Abstimmung beim CD-Betrieb einfach das ATM zwischen LineOut des Players und LineIn des AVR einschleift. Kann man damit den selben Effekt erzielen, als wenn man die Endstufe auftrennen würde (was ja ohne Garantieverlust nicht gehen wird)?

Da ich wie Gerald denke, dass ein "kleiner" 560-er Sub nicht den gleichen Tiefgang hat, wie alle Tieftöner von 2 NL102 zusammen, würde ich gerne weiterhin das ATM behalten (später einmal vielleicht im Filmbetrieb zusätzlich den Sub einsetzen, um den "Rums" zu vergrößern, doch bei Stereo grundsaätzlich ohne Sub).

Zum Preis: 1500 € für den AVR wären schon erstmal das Limit (es kommen ja noch 5 NL-Lautsprecher dazu). :!:

LG,
Martin
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von Weyoun »

PS: Die Pioneer-Verstärker basieren auf der Class-D-Technologie --> sind also umgangssprachlich Digitalverstärker.
Als Vorteil hat sicherlich viel Leistung bei wenig Kühlaufwand (bis 75 Wirkungsgrad), doch wie sieht es mit den typischen Nachteilen der Class-D-Technik aus?
Ist Pioneer da mittlerweile auf dem selben Niveau angelangt wie die alt-ehrwürdigen (aber Hitze produzierenden) Class-A-Verstärker bzw. Class-AB-Verstärker mit Gegentakt?

Pioneer gibt ja die 190W bei 6 Ohm mit einem Klirranteil von 1% an (die Konkurrenz gibt ihre Leistungswerte in der Regel mit <= 0,1% an).
Und der max. Stromverbrauch des LX83 ist mit 330W angegeben. Das passt nicht ganz zu den 190W pro Kanal, wenn die max. Leistung bereits bei Stereo ausgeschöpft ist.

LG,
Martin
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von König Ralf I »

Hmm,

Hab noch kein Nachteil gemerkt.Digitalenstufen sind es aber nicht.Und wenn das 1000 Leute 1000x erzählen. :wink:
Und wenn du realistische Werte haben willlst.
Mein LX-72 steht bei Audio drinn und kommt den LX82/83 am nächsten.

Einen Vorschlag in der Richtung hab ich noch.

LX-72 + Rotel 1562.

Kosten<1700€
Bestes Einmessystem.
Alles Class-D Endstufen basierend auf ICE-Power Technologie (Bang Olufson / google mal nach ICE Power/gibt ne Internetseite von denen)
Leistung satt auf allen Kanälen.
Problemloses Einbinden des ATM.
Damit einmessen mit ATM möglich.
Atm für Stereo und Surround.
Dadurch Sub nicht nötig = Kosten senkend.

Nachteil : Bei Stereo wären die Endstufen des AV-Receiver wohl leistungsfähiger als es die Rotel Endstufe ist.

P.S. hast du schon von jemandem im Forum gelesen das er mit seinem Pio mit Class-D Endstufen unzufrieden ist ? :wink:
(egal ob 72/73/82/83)

Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Sa 6. Aug 2011, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von Zweck0r »

Mir fiel auf, dass viele Verstärker gleich klingen, obwohl sie völlig unterschiedlich konstruiert sind. Genauso wie 'viel' und 'fiel' gleich klingen, obwohl sie völlig unterschiedliche Bedeutungen haben :twisted:
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Yamaha RX-797: Vergleichbarkeit der Ausgangsleistung

Beitrag von aaof »

Zweck0r hat geschrieben:Mir fiel auf, dass viele Verstärker gleich klingen, obwohl sie völlig unterschiedlich konstruiert sind. Genauso wie 'viel' und 'fiel' gleich klingen, obwohl sie völlig unterschiedliche Bedeutungen haben :twisted:
*g*

Viel mir bei der Korrekturlesung später auch auf. Peinlich für mich. :oops: Egal nun.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten