Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero 14 vs 11
Re: NuVero 14 vs 11
Also, tatsächlich nicht möglich mit einem Gerät? Dann muss ich wohl den T+A Vorschlag morgen wieder zurückziehen. Und wieviel Leistung sollte der Amp haben?
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Mark Twain
Re: NuVero 14 vs 11
175 Wattkrokette hat geschrieben:Also, tatsächlich nicht möglich mit einem Gerät? Dann muss ich wohl den T+A Vorschlag morgen wieder zurückziehen. Und wieviel Leistung sollte der Amp haben?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: NuVero 14 vs 11
Das Vorhandensein eines Tape-Anschlusses ist Voraussetzung, aber nicht die einzige Bedingung für das Einschleifen des ATM. Es braucht konkret eine Tape-Monitor-Funktion - und die scheint hier zu fehlen (verständlicherweise findet man diese Funktion immer seltener, wer hat schon noch ein Bandgerät (3-Kopf-Deck) mit Hinterbandkontrolle...).Legomann II hat geschrieben:Macht ja auch in den meisten Fällen Sinn... Aber es gibt Ausnahmen, wie z. B. den NAD Viso Two.
Könnte hier vielleicht auch eine Einbindung des ATM möglich sein über VCR-Audio-Out und dann halt wieder als Quelle wählen? Oder ist das jetzt völliger Quatsch? Bedienungsanleitung, Seite 10.
Bei den Erfahrungsberichten hier über die nuVero trau ich mir auch nicht mehr, ein Gerät mit 2x50 Watt vorzuschlagen. Der T+A K2 hätte ja immerhin 2x 150 Watt, überdies deutsche Handwerkskunst, Entwicklung und Herstellung in Deutschland (laut Eigenwerbung), das passt doch eigentlich ganz gut zu Nubert. Aber Tape-Monitor ist da leider auch Fehlanzeige.Schwierig ist natürlich bei solchen All-in-one-Geräten die Leistung (des Verstärkers).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: NuVero 14 vs 11
krokette hat geschrieben:Also, tatsächlich nicht möglich mit einem Gerät? Dann muss ich wohl den T+A Vorschlag morgen wieder zurückziehen. Und wieviel Leistung sollte der Amp haben?
Schau doch mal in die Zeitschrift Audio.(oder dort in der Bestenliste im Netz)
Die NV11 ist soviel wie ich weiß mit einer AK von 70 angegeben.
Ein Verstärker der Leistungsmäßig passt um sie auszureizen und immer genügend Leistung zur Verfügung stellt hat ebenfalls eine AK70 (oder mehr / AK= Audiokennzahl)
Will dein Vater keine Hütte abreißen reichen Verstärker mit geringerer AK (z.B. 60)
Darunter würde ich eher nicht gehen.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: NuVero 14 vs 11
Das dann aber bei 8 Ohm und zwar Dauerlesitung (175 W bei 4 Ohm Sinus kann jede 0815-Endstufe), wenn man die NV11 mit ATM wirklich mit gehobenem Bass-Pegel betreiben möchte. Ohne ATM reichen wohl auch 150 W bei 8 Ohm Dauerleistung, da die Hoch- und Mitteltöner zu keinem Zeitpunkt mehr als 20 W sehen (zumindest nicht, so lange dein Vater noch über ein Gehör verfügt).CNeu hat geschrieben:175 Wattkrokette hat geschrieben:Also, tatsächlich nicht möglich mit einem Gerät? Dann muss ich wohl den T+A Vorschlag morgen wieder zurückziehen. Und wieviel Leistung sollte der Amp haben?

LG,
Martin
Re: NuVero 14 vs 11
Bin jetzt etwas verwirrt ...
Der T+A wäre also OK, wenn nicht die Anforderung an ein ATM bestünde?
Der T+A wäre also OK, wenn nicht die Anforderung an ein ATM bestünde?
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Mark Twain
Re: NuVero 14 vs 11
genau, bei 8 OhmWeyoun hat geschrieben:Das dann aber bei 8 Ohm und zwar Dauerlesitung (175 W bei 4 Ohm Sinus kann jede 0815-Endstufe), wenn man die NV11 mit ATM wirklich mit gehobenem Bass-Pegel betreiben möchte. Ohne ATM reichen wohl auch 150 W bei 8 Ohm Dauerleistung, da die Hoch- und Mitteltöner zu keinem Zeitpunkt mehr als 20 W sehen (zumindest nicht, so lange dein Vater noch über ein Gehör verfügt).CNeu hat geschrieben:175 Wattkrokette hat geschrieben:Also, tatsächlich nicht möglich mit einem Gerät? Dann muss ich wohl den T+A Vorschlag morgen wieder zurückziehen. Und wieviel Leistung sollte der Amp haben?![]()
LG,
Martin
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: NuVero 14 vs 11
Um noch einen Augenblick bei T+A zu verweilen: Ein Receiver + ein DVD-Player aus der R-Serie bringen es zusammen auch nur auf 15cm Höhe, das ist doch auch nicht sooo raumgreifend.krokette hat geschrieben:Also, tatsächlich nicht möglich mit einem Gerät? Dann muss ich wohl den T+A Vorschlag morgen wieder zurückziehen.
Dazu wirst du unterschiedlichste Meinungen finden. M.E. kommt es da auch auf die Hörgewohnheiten deines Vaters an. Wenn öfter Pegel wie bei einem Live-Konzert gefordert werden, dann kann es gar nicht genug Leistung sein. Bei gehobener Zimmerlautstärke hingegen langweilt sich - auch mit ATM - selbst der kleinste Verstärker fast zu Tode. Hinzu kommt der Umstand, dass man für doppelten Lautstärkeeindruck die zehnfache Leistung braucht, da sind die erforderlichen Sprünge schnell überraschend groß: 1 Watt --> 10 Watt --> 100 Watt --> 1000 Watt.Und wieviel Leistung sollte der Amp haben?
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 16. Aug 2011, 23:09, insgesamt 2-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: NuVero 14 vs 11
krokette hat geschrieben:Bin jetzt etwas verwirrt ...
Der T+A wäre also OK, wenn nicht die Anforderung an ein ATM bestünde?
Was ist denn hier verwirrend? Wer soll denn hier beurteilen, ob dieses - für seine Leistung (und damit meine ich nicht Watt) - völlig überteuerte Gerät für deinen alten Herren und seine "Kumpels" OK ist?
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: NuVero 14 vs 11
Diese hier hätte z.B eine Audiokennzahl von 71.
http://www.fairaudio.de/test/vollversta ... 00i-1.html
Oder der T+A Power Plant mit einer AK von 70.
Grüße
Ralf
http://www.fairaudio.de/test/vollversta ... 00i-1.html
Oder der T+A Power Plant mit einer AK von 70.
Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Di 16. Aug 2011, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch