Seite 2 von 3

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 13:08
von nuMartin
Hallo

Ich habe gestern den ganzen Tag durchgeklingelt und die Messwerte mit den angegebenen Werten auf den entsprechenden Bauteilen verglichen (soweit wie möglich). Alles war in Ordnung. Also Verstärker wieder angemacht und siehe da, er läuft wieder. Jippie. Nachdem ich den Verstärker wieder in den Schrank gestellt habe... tote Hose. :evil:

Für mich war klar, da muss doch etwas lose sein. Aber die Platine scheint in Ordnung. Nun kam der wirklich gute Hinweis von Bruno und quasi auch Edgar. Danke euch :bow-blue:
Ich habe mir dann mal die Chinchein- und ausgänge von Vor- zu Endstufe mal genauer angesehen und die wackeln wirklich ein wenig. Ein Kabel führte jeweils zum Chinchaus- bzw- eingang. Das eine Kabel führte hierbei über eine spitze Lötstelle und hat das Kabel an der Stelle ein wenig aufgerieben. Das ganze führte zu einer Brücke. Problem erkannt und behoben. Leider kann ich mir nicht erklären, wie sowas zu stande kommen kann. Die Autofahrt von der alten zur neuen Wohnung hat ja keine Stunde gedauert. Von wo sollen die Virbationen für solch einen Aufrieb kommen? EInen Sub habe ich nicht.

Ich hatte schon schlimmeres Befürchtet. Aber der "Chinese" ist eben zäh.

Gruß Martin

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 14:28
von Bruno
.....freut mich das alles wieder funktioniert Martin und Du dich wieder den vollen Musikgenuss widmen kannst :sweat:

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 16:20
von Edgar J. Goodspeed
nuMartin hat geschrieben:Nun kam der wirklich gute Hinweis von Bruno und quasi auch Edgar. Danke euch :bow-blue:
De rien! Viel Spaß mit dem Dicken! :D
Mit was darf er eigentlich spielen?

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 17:03
von nuMartin
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Mit was darf er eigentlich spielen?
Aber nicht lachen...
mit nuLine32+ATM

...aber ich spare schon auf ein paar große nuVeros oder 122er. Welche es werden entscheidet das Gehör.

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 17:05
von CNeu
nuMartin hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Mit was darf er eigentlich spielen?
Aber nicht lachen...
mit nuLine32+ATM
Kein Wunder, dass der den Dienst quittiert :wink:

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 20:20
von Edgar J. Goodspeed
@nuMartin: Find ich cool 8) Stell mal nen paar Bilder rein! Es ist so selten, dass der Amp größer ist, als die zu versorgende Box :mrgreen:

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 21:06
von HHO
nuMartin hat geschrieben:Aber nicht lachen...
mit nuLine32+ATM
Ganz ehrlich - da musste ich jetzt spontan "schmunzeln" 8)

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 21:45
von Linearbevorzuger
nuMartin hat geschrieben:Aber nicht lachen...
mit nuLine32+ATM
Wie cool! Bei mir macht das ein NAD C 326BEE - wiegt gerade mal ein Sechstel des Dussun, und die Leistung spielt auch auf einem anderen Niveau... irgendwie würde mich ja schon mal interessieren, wie die 32 klingen, wenn es ganz sicher nicht an der Energieversorgung mangelt... :cool:

Gruß Holger

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 22:03
von nuMartin
Hallo

also die Energieversorgung ist echt klasse. Aber es sind doch schon Unterschiede zu bemerken, wenn einem mehr Power zu Verfügung steht, als wirklich gebraucht wird. Der alte Verstärker mit 100W pro Ch. bei 4 Öhmchen war schon ganz O.K.. Aber 500W braucht die 32er wirklch auch nicht. Der wirklich unüberhörbare Unterschied liegt im Tieftonbereich. Der Bass ist präziser und nicht mehr so schwammig. Das Dröhnen im Raum ist merklich zurückgegangen. Ansonsten muss ich nur aufpassen nicht zu weit aufzudrehen :D

@Edgar: Ein direkter Größenvergleich mit einem Bild kann ich nicht bieten. Der v8i verbringt sein Dasein im Schrank, hinter einer verschlossenen Tür. So kommt meine, noch sehr junge, Tochter nicht mehr ran. Sie hat mal am Volumenregler gedreht und überdreht. Zum Glück in die richtige Richtung. Das Kunststoffteil zwischen Poti und Drehknopf ist dann futsch gegangen. Nun habe ich es "unzerstörbar" mit dem Poti verbunden. Jeder feindliche Eingriff von außen muss somit unterbunden werden.

Gruß Martin

Re: korsun v8i kaputt... was nun... was tun?

Verfasst: So 9. Okt 2011, 16:24
von StefanB
nuMartin hat geschrieben:Das Dröhnen im Raum ist merklich zurückgegangen.

Gruß Martin
Da das technisch/physikalisch unmöglich ist, ist entweder der AMP kaputt oder es blüht mal wieder die Phantasie.

Stefan