Seite 2 von 4

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: So 9. Okt 2011, 14:38
von franzp
du meinst das hier oder ?

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =10&t=6911

da sind zwei ähnlicheavr´s drin.... Aber ziemlich Riskant, wenn man das noch nie gemacht hat.

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: So 9. Okt 2011, 14:40
von laurooon
Das stimmt. Aber eventuell kannst du es ja auch "machen lassen"? :idea:

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 19:32
von franzp
Kennt jemand im raum münchen einen laden der sowas macht?
Eine liste mit kontakten hier im forum wäre ganz auch schön :P

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 23:23
von König Ralf I
franzp hat geschrieben:Kennt jemand im raum münchen einen laden der sowas macht?
Eine liste mit kontakten hier im forum wäre ganz auch schön :P

Wenn ihr doch nur im Forum lesen würdet. :?

Ohne lesen hilft dir auch keine Liste.
Du hast keinen einzigen Beitrag in diesem Forum gelesen.
Sonst hättest du schon einen Namen.(den einzigen Namen in der "Liste")



Grüße
Ralf

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 07:31
von franzp
Ich glaube du hast meinen beitrag nicht vernünftig gelesen.
Naja aber dann gleich so unhöflich. Sehr Schade!

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 08:41
von kow123
franzp hat geschrieben:Ich glaube du hast meinen beitrag nicht vernünftig gelesen.
Naja aber dann gleich so unhöflich. Sehr Schade!
Aber wirklich auch sehr schade, das DU ganz offensichtlich nicht mal die Beiträge hier in diesem Thread vernünftig liest. :P

Und auch nochmal meine Meinung: überleg Dir wirklich gut, ob es bei Deinem AVR Sinn macht, größer Umbauten vorzunehem. Mein Tipp (wie auch schon von anderen genannt): eine (gebrauchte) Stereo-Endstufe :!: Damit entlastest Du Deinen AVR, hast keinerlei Probleme mit dem ATM und kannst die Endstufe natürlich auch weiter verwenden, wenn Du einen neuen AVR kaufst oder kein ATM nutzt.

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 09:41
von franzp
Ich habe den Vorschlag mit der Endstufe gelesen und auch beanwortet "Punkt".

Wozu noch weiter darauf eingehen :?: Ja schön wenn das die absolute Lösung ist, die ich mir momentan nicht leisten kann (was ich übrigends auch schonmal geschrieben habe hier in diesen Thread.) Außerdem ist der WAF jetzt schon am Limit.. Eine weiterer schwarzer Kasten würde ich nicht durchbekommen!

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 10:28
von laurooon
Wie gesagt, die Auftrennung kann man empfehlen. Ob das bei deinem Receiver Sinn macht, ist mal fraglich. Müsstest du nachfragen. Optimal ist das sicher nicht, aber besser als nüx. :)

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 10:52
von g.vogt
Hallo franzp,

dein Kenwood ist ein fast 10 Jahre alter AVR, gebraucht schätzungsweise um die 100 Euro zu haben. Das Risiko, den selbst umzubauen ist finanziell gesehen gering, aber wenn es so aufwendig ist wie beim 8060 beschrieben, eben leider auch nicht gerade einfach. Dementsprechend kannst du dir auch ausmalen, was eine Fachwerkstatt für so eine Totalzerlegung verlangen würde. Rein technisch gesehen wäre die Auftrennung eine Möglichkeit, aber wirtschaftlich ist es kaum.

Wenn dir "zwei Kästen" ohnehin einer zuviel sind, dann schaue dich nach ähnlich "veralteten" gebrauchten AVR um, die 7 Endstufen haben und den Zone2-Trick tatsächlich unterstützen. Übrigens kriegt man auch beinahe aktuelle AVR mit gutem Klang und Zone2-Trick im Abverkauf manchmal um die 400 Euro (der Marantz SR 6004 war mal so ein Superschnapper).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: wie schließe ich den ATM am besten am avr an?

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 11:14
von franzp
hi,

Danke, guter Gedanken. Ja ich weiß der ist schon älter :roll: , aber deswegen auf den Schrott oder bei Ebay verschleudern macht für mich keinen Sinn.
Ich werde mich selbst an den Umbau versuchen... Die Materialkosten sind gering und meine Zeit ist günstig :wink:

Habe vor 15 Jahren Ausbildung zum BI-Elektroniker gemacht. Also der Umgang mit Lötkolben stellt kein Problem dar, aber die Übung und Erfahrung ist mangels Praxis gering.

Der Zone 2 Trick scheint ja auch nicht das Optimum zu sein.. auf der Seite von Rudi wird eher dazu geraten das aufzutrennen.
http://www.joppertown.de/10401.html