hi.Oliver67 hat geschrieben:Bei einem 10qmm Kabel sollte der Skineffekt für 20KHz bereits meßbar sein, hören wird das wohl niemand. Aber auf der anderen Seite habe ich noch keine Solid-Core-Leitung stärker als 4qmm in der Hand gehabt. Und 4 qmm sind vom Skineffekt her VÖLLIG unbedenklich bis 20 KHz.
Oliver
ich dachte immer der skineffekt ist nicht von der kabelstärke sondern alleine von der frequenz abhängig. d.h. er tritt bei dünnen wie dicken kabeln gleich auf. damit müsste auch hier ein dickes kabel besser sein als ein dünnes, da hier die aüssere fläche ja auch größer wird (bei gelichem kabeltyp). der einsatz von litzekabeln, mit vielen einzeln isolierten adern dient ja auch nur der vergrößerung der äußeren fläche(n). oder seh' ich das falsch?
bitte meine frage als rein technisch zum thema skin werten. ich glaube nicht an kabelvodoo bei ls.
werner.