Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecherkabel - kann der Querschnitt zu gross sein?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

Oliver67 hat geschrieben:Bei einem 10qmm Kabel sollte der Skineffekt für 20KHz bereits meßbar sein, hören wird das wohl niemand. Aber auf der anderen Seite habe ich noch keine Solid-Core-Leitung stärker als 4qmm in der Hand gehabt. Und 4 qmm sind vom Skineffekt her VÖLLIG unbedenklich bis 20 KHz.

Oliver
hi.
ich dachte immer der skineffekt ist nicht von der kabelstärke sondern alleine von der frequenz abhängig. d.h. er tritt bei dünnen wie dicken kabeln gleich auf. damit müsste auch hier ein dickes kabel besser sein als ein dünnes, da hier die aüssere fläche ja auch größer wird (bei gelichem kabeltyp). der einsatz von litzekabeln, mit vielen einzeln isolierten adern dient ja auch nur der vergrößerung der äußeren fläche(n). oder seh' ich das falsch?
bitte meine frage als rein technisch zum thema skin werten. ich glaube nicht an kabelvodoo bei ls.

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Hallo Werner,

man kann den Skineffekt auch als frequenzabhängigen Widerstand ansehen. So wird es vielleicht klarer. Im Bass ist der Widerstand geringer, als in den Höhen, daraus folgt dann eine Nichtlinearität, ein Höhenabfall (wie gesagt bei 10qmm und 20KHz gerade mal meßbar).

Wenn Du mir eine Privatnachricht mit emailadresse schickst, dann sende ich Dir ein (enlischsprachiges) leichtverständliches PDF mit Formel und Diagramm rüber.

Oliver
Carpe Diem!
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

Oliver67 hat geschrieben:
man kann den Skineffekt auch als frequenzabhängigen Widerstand ansehen.
dann hatte ich das schon richtig verstanden. an dem infoblatt bin trotzdem interessiert. eine pn hab ich dir schon geschickt.
danke.

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Antworten