Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecherkabel - kann der Querschnitt zu gross sein?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Reckermann
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: So 15. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Überlingen

Lautsprecherkabel - kann der Querschnitt zu gross sein?

Beitrag von Reckermann »

Hallo,
ich war am Wochenende auf einer Hifi-Messe und habe das "Vergnügen"
gehabt, mich mit Herrn Burmester zu unterhalten.
Ich habe ihn unter anderem zum Thema "Lautsprecherverkabelung"
gefragt.
Er sagte, daß bei diesem Thema viel Geldmacherei im Spiel ist,
und daß er bei grossen Standlautsprechern immer Kuperklabel
(aus sauerstoffbefreitem Kupfer) empfehlen kann. Auf die Frage,
ob 4 mm² oder 6 mm² auch auf kürzeren Strecken sinn machen,
sagte er - warum so wenig? Da fließen bei einem entsprechenden
Verstärker richtige Ströme - warum nicht auf 10 mm² gehen? Er sagte,
daß er bei sich zuhause auch 10 mm² Kuper genommen hat mit ganz
normalen Kabelschuhen aus Kupfer.

Ich habe dann nochmal nachgefragt, ob das auch bei "kleineren" Standlautsprechern - also NuLine 100 - Sinn macht? Ich meine, wer seine
B99 kennt, weiß daß diese Frage berechtigt ist...

Er meinte aber, daß er das auf jeden Fall so bestätigen kann.
10 mm² wären nicht zuviel...

Wenn er das so sagt, glaube ich das ihm. Alllerdings ist das genau das Gegenteil dessen, was man sonst immer so hört.
"Zu grosser Kabelquerschnitt schluckt Bass weg" - "Zu grosser Kabelquerschnitt schluckt Höhen weg" - "Skinn-Effekt" u.v.m.

Was stimmt nun?

Kann mir da jemand weiteres zu sagen - vielleicht auch aus physikalischer Sichtweise?

Grüsse
Reckermann
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Ich kann selber nicht viel dazu sagen, aber dieser Link, der hier auch vor einigen Tagen schonmal gepostet wurde, ist doch sehr aufschlussreich:

http://www.elektronikinfo.de/audio/audi ... llgemeines

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Daß "zuviel" Querschnitt (also geringerer Ohmscher Widerstand) etwas "schluckt", halte ich für kompletten Schwachsinn.
Hatte mal 10 quadrat angeschlossen. Kein Problem, aber auch kein Vorteil (bei 1,5 Metern Länge) zu 6 Quadrat, was vorher dran war.
Bei grösseren Längen kann das aber trotzdem sinn machen.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Lautsprecherkabel - kann der Querschnitt zu gross sein?

Beitrag von Master J »

Reckermann hat geschrieben:ich war am Wochenende auf einer Hifi-Messe und habe das "Vergnügen" gehabt, mich mit Herrn Burmester zu unterhalten.
Lass' mich raten: In Schönaich beim Schild? :D
Hast Du mich gesehen (siehe Bild links)?

Für die Rears und den Center verwende ich 10mm² Kabel. Ganz normale Litze-Stromkabel - die waren noch von einer Renovierung übrig.
Für die Hauptlautsprecher kann ich nur 6mm² nehmen, die Klemmen sind zu klein. :wink:

Gruss
Jochen, der nicht an Kabel glaubt
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Uwe M
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 2. Mai 2002, 16:18

Beitrag von Uwe M »

Der Querschnitt kann tatsächlich zu groß werden: Nämlich dann wenn der zulässige Biegeradius des Kabels die halbe Entfernung Box - Verstärker übersteigt.

Grüße,

Uwe
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Bei einem 10qmm Kabel sollte der Skineffekt für 20KHz bereits meßbar sein, hören wird das wohl niemand. Aber auf der anderen Seite habe ich noch keine Solid-Core-Leitung stärker als 4qmm in der Hand gehabt. Und 4 qmm sind vom Skineffekt her VÖLLIG unbedenklich bis 20 KHz.

Mit einem 5 x 2,5 qmm Stromkabel ist man bestens versorgt, je nach Laune kan man Hin- und Rückleitung mit einem, oder mit Leitungen verwirklichen.

Oliver
Carpe Diem!
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Das einzige um dem Skineffekt entgegen zu wirken ist ein Kabel mit mehreren einzeln gegeneinander Isolierten leitern.
Somit hat das Kabel mehr Oberflache.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Ich hatte gehofft die Kabelfrage wäre beerdigt worden. Aber nein, sie ist zombiefiziert und ereilt uns in Gestalt von D. Burmester grausamer denn je zuvor. 8O

;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Blap hat geschrieben:Ich hatte gehofft die Kabelfrage wäre beerdigt worden. Aber nein, sie ist zombiefiziert und ereilt uns in Gestalt von D. Burmester grausamer denn je zuvor. 8O

;)
Naja, diesmal ja in die andere Richtung, daher durchaus interessant.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Was soll denn ein 10 qmm Kabel gerade für die Front-LS bringen,die i.d.R. relativ nah am Verstärker stehen?Bei grossen Längen sieht das vielleicht anders aus.

Selbst bei Bi-Wiring konnte ich beim Test des NAD's keinen hörbaren Unterschied ausmachen.Habe zwar momentan noch das Kabel (2x4 qmm) normal angeschlossen,aber selbst bei nur 2,5qmm kann ich beim besten Willen keinen Unterschied heraus hören.

Denke,es bringt nur den Hertsellern/Händlern einen Vorteil (mehr Umsatz).
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten