Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?
Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 10:19
der YAMAHA 397 bringt mEn das beste PLV und hat Loudness. Damit kannst Du getrost auf das ABL verzichten. Wenn Du Radio dazu willst, dann nimm die RX-Variante.
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
hank_chinaski hat geschrieben:der YAMAHA 397 bringt mEn das beste PLV und hat Loudness. Damit kannst Du getrost auf das ABL verzichten. Wenn Du Radio dazu willst, dann nimm die RX-Variante.
Zugegeben, ich habe nicht den kompletten Thread gelesen, sondern mich eher an dem "USB" Eingang Amp aufgehängt.Zweck0r hat geschrieben:Meinst Du wirklich, ein separater Wandler, an dem das einzige 'magic' der Wucherpreis ist, ist unter diesen Voraussetzungen......eine sinnvolle Empfehlung ?sw_ hat geschrieben:Und da ich als Student nicht gerade viel Geld übrig habe bzw. lieber in Lautsprecher investiere, kommt ein Neukauf eher nicht in Frage, lieber möchte ich mein Glück mit einem Gebrauchtgerät aus der Bucht versuchen.![]()
Auf jeden Fall. Den Yammi hatte ich ein paar Jahre. Ein tolles Gerät mit wirklich kompletter Ausstattung.sw_ hat geschrieben:Die bestehende Soundkarte sieht von den Papierdaten doch gut aus und sollte sich klangneutral verhalten, damit reicht ein analoges Klinke-Cinch-Kabel. Dazu z.B. einen Yamaha RX-797, den man in der Bucht mit etwas Geduld für 200€ erbeuten kann.
Nicht unbedingt. Die kleine nuBox 311 benötigt mehr Leistung als meine großen Standboxen nuLine 100 (vgl. Wirkungsgrad)! Die Grösse wird unterschätztLinearbevorzuger hat geschrieben:Ansonsten hatte ich die 311 mal (testweise, sind dann doch die nuLine 32 geworden) am NAD C 326BEE. Das klang gut, obschon ich den Verstärker für die 311 eher überdimensioniert finde. Aber andere mögen das vielleicht anders sehen.
Vielleicht solltest du auch noch die Vollverstärker von Rotel mit auf die Liste nehmen. Die haben einen sehr neutralen Klang und zeichnen sich durch einen trockenen, aber präzisen Bass aus. Das aktuelle Einstiegsmodell RA 04 (SE) sollte mit den Boxen spielend klar kommen. Ich selbst habe ihn für die 381er eingesetzt und möchte ihn bald entweder für die 311er oder den kompakten nuLines einsetzen (habe mich noch nicht entschieden welche von beiden ich mir für mein Arbeitszimmer zulegen möchte). Ältere Modelle gehen natürlich auch, allerdings wäre ich bei Gebrauchtkauf immer vorsichtig und würde den Vorbesitzer genau fragen, was er damit angestellt hat. Beobachten bei ebay und sich drüber informieren schadet ja nichts. Man sollte sich nicht nur auf einen Hersteller festlegen.sw_ hat geschrieben:Dankeschön, damit hätte ich schon eine ordentliche Liste zusammen. Habe bereits mehrere Auktionen auf Ebay im Auge, das Angebot dort ist ja doch recht vielfältig.
Das stimmt schon, und der Gedanke, dass bei mir eigentlich die nL 32 (85 dB) den großen und die 102 (86.5 dB) den kleinen Verstärker bräuchten, kam mir auch schon öfter... allerdings hängt's ja auch davon ab, wie laut man effektiv mit den jeweiligen Lautsprechern hören möchte. Und einem großen Standlautsprecher wie der nL100 oder 102 oder sonstwas würde man ja auch mehr zumuten als einer relativ kleinen 311. Und für das, was man der 311 (mit gutem Gewissen) zumuten würde, ist der 326 mehr als ausreichend - wie ich im Versuch herausfinden konnte. So ungefähr meinte ich's!tiad hat geschrieben:Nicht unbedingt. Die kleine nuBox 311 benötigt mehr Leistung als meine großen Standboxen nuLine 100 (vgl. Wirkungsgrad)! Die Grösse wird unterschätztLinearbevorzuger hat geschrieben:Ansonsten hatte ich die 311 mal (testweise, sind dann doch die nuLine 32 geworden) am NAD C 326BEE. Das klang gut, obschon ich den Verstärker für die 311 eher überdimensioniert finde. Aber andere mögen das vielleicht anders sehen.