Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bongofabse hat geschrieben:Sind die angegebenen 130 Watt pro Kanal beim Denon 1612 für die 511er NuBox ausreichend?
Für die Box auf jeden Fall. Dabei bleiben 2 Fragen übrig. Sind die 160W korrekt angegeben, bzw. gemessen und genügt es dir persönlich.
Meiner Ansicht nach wirst du keine Probleme bekommen in Sachen Leistung, aber sicher sagen kann dir das niemand. Es gibt zu viele Unsicherheiten, ob eine Leistung jemandem ausreicht.
Was macht aus eurer Sicht für den Anfang mehr Sinn.
- die zwei 511er Nubox sind gesetzt
- lieber im ersten Schritt noch einen Center (WS-12 oder WS-201)
- oder doch lieber anstatt dem Center einen Subwoofer.
Übernehmen die 511er nicht schon genügend Bass-Arbeit für den normalen Gebrauch wie ich ihn beschrieben habe?
Danke für eure Hilfe, nächste Woche gehts mal zu Nubert nach Aalen oder S-Gmünd.
Also ich fand die 511er schon ohne irgendwelche Basserweiterungen sehr, sehr angenehm auch im Frequenzkeller, allerdings benötigt sie dafür eine gewisse Grundlautstärke (gute/normale Zimmerlautstärke).
Jetzt mit Subwoofer(n) klingt mein System auch bei sehr niedrigen Lautstärken sehr rund und vollständig.
Mir ist auch nicht so ganz klar was Du von dem 3.0 System erwartest? Warum kein schönes Stereosetup eventuell mit ATM oder Subwoofer?
Von 2x511 als Front und 1xCenter erwarte ich, dass ich von vorne annähernd einen verteilten Sound bekomme. Sprich Sprache vom Center, Effekte, große "Bums" von den Seiten 511ern
Ich denke Standlautsprecher für die Front machen vor allem für Musik Sinn. Bei DVD/BR kommt ja der wesentliche Klang vom Center, die front- und rückseitigen Boxen geben ja fast "nur" Umgebungsgeräusche ab - da wären Standlautsprecher mMn Perlen vor die Säue. Der Bumms kommt vor allem vom Subwoofer, der - mit eigenem Netzteil/Verstärker - unabhängig von der Leistung des AVReceivers läuft.
So Freunde,
melde mich nach 1 monatiger Testphase zurück.
Gekauft habe ich 2x511 nuBox 1xAW441 und den Pioneer VSX921.
Mein persönliches Fazit, bzw. meine Erkenntniss für die Zukunft.
Ich will bei 2.0 (Stereo) bleiben, den Subwoofer habe ich bereits wieder zurückgegeben.
Jetzt meine Frage an euch zum Thema Receiver:
Wenn ich wie gesagt jetzt bei reinem Stereo bleibe, gibt es dann Alternativen im Preissegment bis 400 Euro, die mehr taugen als der Pioneer AVR und vorallem die nicht so kompliziert sind?
Die ganzen Stereoreceiver haben alle nur herkömmliche Chinch Eingänge (gibts welche mit optischen Eingängen)?
Gibt es schon welche mit USB auf der Vorderseite?
Ich müsste den Bluerayplayer dann direkt an den TV anschließen und dann mit Chinch vom TV zum Receiver?
DTS und die ganzen Formate für Heimkino wird problematisch?!?
Welche Receiver würdet ihr empfehlen?
Vielen Dank.
Zuletzt geändert von Bongofabse am So 8. Jan 2012, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.