Seite 2 von 2

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 18:29
von nilz
Master_Chief_87 hat geschrieben:Bei meinem 991 ist das anders. Der kann ohne Pfropfen deutlich tiefer. Leider ist er dann nicht mehr so präzise.
Aber ist ja auch eigentlich logisch. Durch den Pfropfen bekommt die Membran die Zügel angelegt. Da nur noch ein Luftauslass offen ist baut sich der Luftdruck im Gehäuse langsamer ab, da das Chassis die beim Hub verdrängte Luft durch ein einzelnes Rohr quetschen muss -> durch diesen Widerstand verringert sich der Hub und die Steifigkeit nimmt zu.

Wenn man jetzt mit Pfropfen (höher Präzision) den Tiefgang erreichen will den man sonst nur ohne Pfropfen schafft, dann müsste man "nur" Leistung des integrierten Verstärkers erhöhen.
Ich glaube der 991 bzw. dessen Konstruktion wäre noch zu viel mehr fähig, wenn denn nur die Endstufe nich so schwach wäre.

So zumindest meine Theorie.

Wobei ich eh irgendwann mal schauen müsste ob mit meinem 991er alles in Ordnung ist... ein paar von euch werden bestimmt wissen worums ging bzw. geht. :D

Ich würde sagen deine Theorie verwirrt Leute die hier Hilfe suchen. Ich denke nicht, dass dein Aw 991 der einzige ist auf dem die Anleitung nicht zutrifft ;)

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 20:21
von Lipix
Primius hat geschrieben: Wenn also der "low cut" von 30Hz auf 20Hz gestellt wird, muss im selben Zug die Resonanzfrequenz durch ein Pfropfen verringert werden, um das Chassis vor unhörbaren Hub zu schützen.
Hab ich demletzt in der Praxis feststellen müssen, als die Membran meines 991 bei X-Men 5 (Szene mit em Schiff und Anker) wiederholbar durchgeschlagen ist bzw durchgeklopft hat. Da ich immer auf ähnlich hohem Level Filme schaue hat mich das gewundert weil ich den Sub auch schon deutlich lauter betrieben hatte.
Nachdem sich das Problem in der 30hz Stellung erledigt hatte, hab ich mal den Sitz des Pfropfen geprüft und dieser ist schon direkt auf den Boden gefallen als ich den Sub angehoben hab. War also definitiv nicht mehr drin. Nach dem reinschieben hat sich das Problem dann erledigt.

Bei Mädchenlautstärken tritt das Problem allerdings nicht auf.
TobiS04 hat geschrieben: Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten ich habe bis jetzt immer auf 20 Hz ohne Pfropfen gehört, macht das wirklich so nen großen Unterschied?
Aus dem oben genannten Grund unterlassen. Außerdem schafft der 991 die 20Hz auch nicht wenn der Pfropfen draussen ist.

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 22:04
von GTNubi
Ich habe den Film erst vor kurzem mit 2 Arbeitskollegen gesehen und zwar mächtig laut, da sie meine Anlage noch nicht kannten. In 20Hz Stellung mit Propfen und Soft Clipping. Der Bass war bei der besagten Szene enorm wuchtig und stets sauber. Vom durchschlagen weit entfernt.

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 22:24
von rami
Lipix hat geschrieben:
Primius hat geschrieben: Wenn also der "low cut" von 30Hz auf 20Hz gestellt wird, muss im selben Zug die Resonanzfrequenz durch ein Pfropfen verringert werden, um das Chassis vor unhörbaren Hub zu schützen.
Hab ich demletzt in der Praxis feststellen müssen, als die Membran meines 991 bei X-Men 5 (Szene mit em Schiff und Anker) wiederholbar durchgeschlagen ist bzw durchgeklopft hat. Da ich immer auf ähnlich hohem Level Filme schaue hat mich das gewundert weil ich den Sub auch schon deutlich lauter betrieben hatte.
Nachdem sich das Problem in der 30hz Stellung erledigt hatte, hab ich mal den Sitz des Pfropfen geprüft und dieser ist schon direkt auf den Boden gefallen als ich den Sub angehoben hab. War also definitiv nicht mehr drin. Nach dem reinschieben hat sich das Problem dann erledigt.

Bei Mädchenlautstärken tritt das Problem allerdings nicht auf.
TobiS04 hat geschrieben: Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten ich habe bis jetzt immer auf 20 Hz ohne Pfropfen gehört, macht das wirklich so nen großen Unterschied?
Aus dem oben genannten Grund unterlassen. Außerdem schafft der 991 die 20Hz auch nicht wenn der Pfropfen draussen ist.
Huhu Lipix,

WIllst du damit behaupten dass das Chassis vom AW991 bei/bis 20hz + entfernten pfopfen also merkbar schneller an seine "physischen" grenzen kommt?
Kann ich mir net ganz so vorstellen^^ (Hatte den aw991 auch mal) ich glaube ja eher dass das Geräusch was du beschrieben hast eher vom Knopf kam der am pfropfen sitzt.
Der Knopf der daran sitzt hat wohl bei entsprechend starker anregung durch den schalldruck am untergrund aufdem der sub steht gerappelt^^ (sagtest ja dass der pfropfen lose da lag)

Habe den aw991 damals auch mal an grenzen gebracht und ich persönlich würde ja behaupten dass das chassis mit stärkerer endstufe noch mehr schaffen könnte ,jedenfalls habe ich clipping gehört was schließlich kommt wenn die endstufe abschneidet.

Ich fände ne aw991 Power Editon mit sagen wir mal ab 50w mehr schon sehr interessant^^

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 23:02
von GTNubi
Angesichts der Endstufe ist es aber schon beachtlich, was der 991 auf die Beine stellt. Ohne Wissen könnte man eine noch deutlich stärkere Endstufe dahinter vermuten.

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 23:14
von Lipix
rami hat geschrieben: WIllst du damit behaupten dass das Chassis vom AW991 bei/bis 20hz + entfernten pfopfen also merkbar schneller an seine "physischen" grenzen kommt?

ich glaube ja eher dass das Geräusch was du beschrieben hast eher vom Knopf kam der am pfropfen sitzt.
Der Knopf der daran sitzt hat wohl bei entsprechend starker anregung durch den schalldruck am untergrund aufdem der sub steht gerappelt^^ (sagtest ja dass der pfropfen lose da lag)
Behaupten möchte ich nichts. Ich schilder an sich nur meine Erlebnisse.
Wenn ich den Pfropfen rausnehm kommt es wieder, schalte ich auf 30Hz ist es weg.
Vom Pfropfen kam das definitiv nicht, man hat das der Chassis auch angesehen. Das Geräusch war auch nicht mit dem klopfen des Knopfes vergleichbar. Außerdem tritt der Effekt nur bei speziellen Szenen auf und immer an den gleichen, hab hier ungefähr 15 Durchläufe dieser 2min Szene gehabt.

Der 991 war auch nicht am "Limit", mir kam es eher vor als würde die Membran bei bestimmten Frequenzabläufen überschwingen. Leider schwer zu beschreiben.
Wenn ich übrigens dann ohne Pfropfen + 30hz bzw mit Pfropfen die Szene durchlaufen lassen, gehen auch 5-10dB problemlos mehr.

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 23:37
von Primius
rami hat geschrieben:Kann ich mir net ganz so vorstellen
Es kommt auf's Tonmaterial an. Die Schwachstelle mit Lowcut 20 ohne Pfropfen fällt auch nur auf wenn der Subwoofer Signale mit Frequenzanteilen <25Hz abspielt.
Die von Lipix beschriebene Szene scheint wohl diese Schwachstelle zu belasten.

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 01:19
von Lipix
Primius hat geschrieben: Die von Lipix beschriebene Szene scheint wohl diese Schwachstelle zu belasten.
X-Men 5 ~34min. Als Magneto das Schiff mit dem Anker zerlegt. Könnt ihr ja mal zu Hause testen.

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 09:54
von Master_Chief_87
Joar... die Stelle mit dem Anker bei X-Men 5 ist auch wieder so eine, bei der der 991 ganz schön zu kämpfen hat.
Das Chassis macht da, wie an bestimmten Stellen bei Tron Legacy oder Krieg der Welten, so komische Geräusche... könnte man wohl gut mit Rattern oder Flattern beschreiben.

Hab das jetzt auch mal aufgenommen (Galaxy S). Videoupload dauert aber noch 'ne kleine Weile. :)


to be continued...


Edit:

Hier das Video: :arrow: http://www.youtube.com/watch?v=YLUMZh0Jkl8

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 17:49
von GTNubi
Das Geräusch kann ich nicht reproduzieren, selbst nicht bei heftigen Pegeln (Soft Clipping an). Tron Legacy hat auch keine derartigen Geräusche verursacht und da hatte ich Soft Clipping sogar aus.