Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
TobiS04
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 09:19
Wohnort: Aichach

Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von TobiS04 »

Hy Leute,

wollte mal fragen was ihr für Einstellungen beim AW 991 im Stereobetrieb verwendet? Also ob Low Cut 20 Hz oder doch 30 Hz? Pfropfen rein oder nicht?
Und wie stelle ich die Phase am besten ein? Der AW 991 steht rechts neben meiner rechten Frontbox, also auf einer Linie mit den Frontboxen. Hab den Phasenschalter momentan auf Mittelstellung.
Schonmal Danke für Eure Antworten

Gruß Tobi
Mein Equipment: 2 x Nu Vero 60; Nu Line CS-44; 2 x NuLine 24; NuLine AW 600
an Denon AVR-X4100; Denon CDC 710AE; Sony BDP-S7200; Sony 46-KDLw905a
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von Hifi-Biber »

Ich habe meinen 991er auch bei Musik in der 20Hz Einstellung laufen. Die Schalterstelltung 20Hz ist übrigens sinnlos, wenn du nicht auch den Pfropfen rein tust. Die Option lautet also entweder 30Hz und raus damit, oder 20Hz und rein damit. Wenn du ein Einmesssystem im AVR hast, dann stell den Sub unbedingt auf 0° und lass den Verstärker einmessen. Die Entfernung wird dabei so angepasst, dass Frontboxen und Subwoofer gleichphasig spielen. Wenn du den Sub an einem Stereoverstärker dran hast, oder kein Einmessystem hast, dann nimm am besten einen Sinuston, der deiner Crossoverfrequenz entspricht, und stell die Phase so ein, dass du am Hörplatz den Ton am lautesten hörst. Hilfreich hierbei ist natürlich, wenn jemand anders dabei die Phase für dich einstellen kann während du am Hörplatz sitzt.
Subwoofer sind Rudeltiere!
Benutzeravatar
nubi87
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: So 30. Mai 2010, 20:22
Wohnort: Aalen

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von nubi87 »

ich hab mein bei 20 Hz mit Propfen, und Phase hab ich auf 180°. ! steht auch in der Bedienungsanleitung drin, das wen du dein sub mit deiner front in einer linie hast das 180° empfohlen wird! :wink:
Benutzeravatar
TobiS04
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 09:19
Wohnort: Aichach

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von TobiS04 »

Hy,

Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten ich habe bis jetzt immer auf 20 Hz ohne Pfropfen gehört, macht das wirklich so nen großen Unterschied?
Was verändert sich dabei eigentlich. Welches Loch ich dabei zu mache ist aber egal oder?

Gruß Tobi
Mein Equipment: 2 x Nu Vero 60; Nu Line CS-44; 2 x NuLine 24; NuLine AW 600
an Denon AVR-X4100; Denon CDC 710AE; Sony BDP-S7200; Sony 46-KDLw905a
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von Hifi-Biber »

Es ist egal welches Bassreflexrohr du verschließt, aber ohne den Pfropfen hast du ansonsten nicht mehr als einen AW441, der verdammt laut kann. Erst in der korrekten 20Hz Einstellung kannst du auch den erweiterten Tiefgang "erleben". Durch das Verschließen verlierst du zwar den Resonanzgewinn des einen Bassreflexrohres, der Pegel fällt jedoch zu tiefen Frequenzen hin nur halb? so schnell ab und genau dadurch wird die tiefere Grenzfrequenz erreicht.
Subwoofer sind Rudeltiere!
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von GTNubi »

Es kommt aber auch ein wenig auf den eigenen Geschmack an und auf den Raum, in dem man ihn verwendet. Beim 30Hz Low Cut werden die Frequenzen um die 35Hz etwas in der Lautstärke angehoben. Das heißt, die Frequenzen, die in die Magengrube gehen, werden druckvoller und spürbarer wiedergegeben. Zudem hört er nicht abrupt bei 30Hz auf, sondern hebt die Frequenzen darunter ein wenig an oder blendet pro Oktave X db aus, so wie ich das mal gelesen habe. Beide Spielarten sind definitiv ein Erlebnis.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
TobiS04
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 09:19
Wohnort: Aichach

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von TobiS04 »

Das heißt ich hatte noch nie wirklich 20 Hz erreicht da ich ja den Pfropfen nicht drin hatte und er war jetzt schon so tief, daher hab mich jetzt mal vorerst für die 30 Hz ohne Propfen entschieden, da ich beim Stereo demnach nicht unbedingt 20 Hz benötige. Aber trotzdem Danke an alle für die Tipps. Also ich hab das jetzt mal so gemacht mit den 0° Grad Phase und dem Einmessmikrofon. Du hast nach dem Einmessen auch die 0° und die Abstände/Pegel die das Einmessmikrofon ermittelt hat gelassen?

Gruß Tobi
Mein Equipment: 2 x Nu Vero 60; Nu Line CS-44; 2 x NuLine 24; NuLine AW 600
an Denon AVR-X4100; Denon CDC 710AE; Sony BDP-S7200; Sony 46-KDLw905a
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von GTNubi »

TobiS04 hat geschrieben:Das heißt ich hatte noch nie wirklich 20 Hz erreicht da ich ja den Pfropfen nicht drin hatte und er war jetzt schon so tief, daher hab mich jetzt mal vorerst für die 30 Hz ohne Propfen entschieden, da ich beim Stereo demnach nicht unbedingt 20 Hz benötige. Aber trotzdem Danke an alle für die Tipps. Also ich hab das jetzt mal so gemacht mit den 0° Grad Phase und dem Einmessmikrofon. Du hast nach dem Einmessen auch die 0° und die Abstände/Pegel die das Einmessmikrofon ermittelt hat gelassen?

Gruß Tobi
Wenn du mich meinst, ja. Ich habe zuerst mit dem Anti-Mode eingemessen, danach mit dem AVR. Die Phase stand dabei immer auf 0°.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Master_Chief_87
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 18:22
Wohnort: Dresden

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von Master_Chief_87 »

Bei meinem 991 ist das anders. Der kann ohne Pfropfen deutlich tiefer. Leider ist er dann nicht mehr so präzise.
Aber ist ja auch eigentlich logisch. Durch den Pfropfen bekommt die Membran die Zügel angelegt. Da nur noch ein Luftauslass offen ist baut sich der Luftdruck im Gehäuse langsamer ab, da das Chassis die beim Hub verdrängte Luft durch ein einzelnes Rohr quetschen muss -> durch diesen Widerstand verringert sich der Hub und die Steifigkeit nimmt zu.

Wenn man jetzt mit Pfropfen (höher Präzision) den Tiefgang erreichen will den man sonst nur ohne Pfropfen schafft, dann müsste man "nur" Leistung des integrierten Verstärkers erhöhen.
Ich glaube der 991 bzw. dessen Konstruktion wäre noch zu viel mehr fähig, wenn denn nur die Endstufe nich so schwach wäre.

So zumindest meine Theorie.

Wobei ich eh irgendwann mal schauen müsste ob mit meinem 991er alles in Ordnung ist... ein paar von euch werden bestimmt wissen worums ging bzw. geht. :D
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Re: Einstellungen AW 991 im Stereobetrieb

Beitrag von Primius »

Bei Bassreflexlautsprechern kann die Wirkung im Bass nicht allein an der Chassis abgelesen werden, da an der Resonanzfrequenz, wo der Tieftöner kaum Hub macht, umso mehr Schall aus dem Bassreflexöffnung austritt. Bei tiefen Bass unter der Resonanzfrequenz kehrt sich die Wirkung allerdings um: Die Chassis macht extremen Hub, aber die Box erzeugt keinen nennenswerten Schalldruck, da Chassis- und Bassreflexanteile sich auslöschen. In Aktivlautsprechern wird dieser ungünstige Arbeitspunkt durch einen steilen Hochpass unterdrückt. Beim AW991 ist heisst dieser Hochpass "low cut" und ist Einstellbar.

Wenn also der "low cut" von 30Hz auf 20Hz gestellt wird, muss im selben Zug die Resonanzfrequenz durch ein Pfropfen verringert werden, um das Chassis vor unhörbaren Hub zu schützen.
Antworten