Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kellerraum Schalldämmung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Das_Nilpferd
Semi
Semi
Beiträge: 150
Registriert: Mo 27. Dez 2010, 16:53

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von Das_Nilpferd »

Zu dem Foxxan möchte ich kurz etwas beisteuern. In meinem Elternhaus wurde damit eine Wand im Flur gestaltet. Ich möchte darauf hinweisen, dass sich der Kram quasi gar nicht mehr von der Wand lösen lässt. Es bleiben selbst nach tagelanger mühevoller Handarbeit immer Baumwollreste am rauhen Putz hängen und die Wand ist hinüber.

Soll dann man ein neues Wanddesign her, kann man die Baumwolle höchstens direkt überstreichen.
Soweit unsere Erfahrungen. Sieht am Anfag super aus und geht eine dauerhafte Verbindung mit deiner Wand ein :mrgreen:




@ krokette:

könntest du noch ein Bild von der Dichttechnik am Fussboden machen?
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von krokette »

mein kommentar zu floxxan:

es hilft ein wenig bei der raumakustik; d.h. es hört sich im raum leicht besser an.
jedoch versagt es bei der dämmung nach aussen!

foto von der planetdichtung? kann ich kaum machen. meine kamera ist grösser, als dass ich
mit der linse unter den türspalt käme.

aber die funktionsweise ist so:
---> kurz bevor die tür ins schloss fällt, wird die dichtung nach unten gedrückt.
man hört dabei ein leichtes gummigeräusch *quetsch* ;-)
Bild
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Huskykiro
Star
Star
Beiträge: 2372
Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
Has thanked: 7 times
Been thanked: 36 times

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von Huskykiro »

krokette hat geschrieben:ich komm nochmals zurück zum thema "tür":

das bild sollte in dieser form selbsterklärend sein.
(den pfeil von dichtung 2 habe ich falsch gezeichnet. letztendlich wird zweifach abgedichtet)
lg krokette

Bild
Hi krokette,
darf man mal fragen was so eine Tür ca. kostet.
Möchte meine Tür im Musikkeller erneuern,es wurde damals beim Bau eine einfach billig Tür verwendet und
ausserdem möchte ich den Anschlag verändern.
Wenn du noch ein Herstellerlink hättes währe Super.
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von krokette »

ich lebe in der schweiz und vermute, du möchtest keine türe importieren.
deutsche hersteller kenne ich keine. aber ein guter schreiner sollte die
entsprechenden hersteller kennen. bei uns lief das alles über den schreiner.

kosten möchte ich jetzt nicht raussuchen müssen. so ordentlich ist unsere
ablage nicht ;-)

ich schätze jedoch bei dieser dicke von 70mm
(mittellage spezialaufbau in sandwich, mit erhöhtem schall- und wärmedämmwert)
+ dem mehrfachprofil mit dichtungen
+ planetdichtung
+ beidseitige beschichtung (1.0 mm Alublech, gebürstet)
+ schloss und drücker
--------------------------------
> CHF 1500.--

beim musikhören mit -3dB konnte bei geschlossener tür ein stockwerk drüber kaum
etwas gehört werden. die decke im gesamten raum ist mit 5cm polystyrolhartschaum
(die rosaroten dämmplatten) innenisoliert und hartverputzt.

sonstige massnahmen zur reduktion der schallübertragung wurden keine unternommen.
gesamter keller: 5 Seiten Beton, 1 Seite Mauer

lg
krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Huskykiro
Star
Star
Beiträge: 2372
Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
Has thanked: 7 times
Been thanked: 36 times

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von Huskykiro »

Danke,
da habe ich schonmal eine Hausnr. :D
Werde versuchen in Old Germany etwas zu finden,ist aber nicht einfach.
Google spuckt so gut wie nichts raus. :sweat:
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von der elektriker »

[quote="Das_Nilpferd"]Zu dem Foxxan möchte ich kurz etwas beisteuern. In meinem Elternhaus wurde damit eine Wand im Flur gestaltet. Ich möchte darauf hinweisen, dass sich der Kram quasi gar nicht mehr von der Wand lösen lässt. Es bleiben selbst nach tagelanger mühevoller Handarbeit immer Baumwollreste am rauhen Putz hängen und die Wand ist hinüber.

Soll dann man ein neues Wanddesign her, kann man die Baumwolle höchstens direkt überstreichen.
Soweit unsere Erfahrungen. Sieht am Anfag super aus und geht eine dauerhafte Verbindung mit deiner Wand ein :mrgreen:


Der Hersteller heißt Floxxan :wink: . Es gibt aber auch noch andere Hersteller. Es läßt sich aber einfacher entfernen als wenn man irgendein Knauf ( easy Putz) nimmt , der ja gar nicht mehr runter geht. Außerdem möchte ich ja sowas auch dauernd dran lassen.

Es ist ja ein Heimkino und den verändert man ja nicht wie ein WZ , oder Küche. da wird nicht geraucht u.s.w..

Es hat aber gerade im Keller auch erheblich andere Vorteile.

Man sollte die Außenwände nicht unbedingt mit Dämmung und Rigibs vorbauen. Die Wand kann nicht mehr atmen. Es könnte sich Feuchtigkeit bilden und unter umständen zu Schimmelbildung zwischen den Wänden kommen.

Baumwollputz hat u.a. folgende Vorteile:

atmungsaktiv
Rissüberdeckend
jeder Zeit ausbesserbar
Schallschluckend
Wärmeisolierend
weiche Oberfläche
ökologisch
jeder Zeit überstreichbar mit allen Farben

das sind jetzt nur einige Vorteile.

Aber allein schon das ich in den Raum keine Feuchtigkeitsprobleme durch Schimmel bekomme ist für mich schon sehr wichtig , weil die Wand noch atmen kann.

Und was ist wenn der Keller mal absäuft?????????????

Da kann man den ganzen Rigibs samt Dämmwolle wieder rausreißen , weil alles naß und kaput ist.
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Blacksheep
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Fr 27. Jan 2012, 14:45

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von Blacksheep »

Danke für die zahlreichen Antworten:)

Gibt einiges das ich nicht bedacht hab, denn der Tür hab ich z.B. eher weniger Aufmerksamkeit zu gewand, wird aber der größte Schwachpunkt sein.
Da muss eine ordentliche her.
Auch die Feuchtigkeitsbildung zwischen Wand und Rigips hab ich nicht bedacht, da ich mir nicht vorstellen kann woher die feuchtigkeit kommen sollt, da das Haus bzw der Keller dicht ist da es im Grundwasser steht.
Hochwasser kann bzw Kellerüberflutung kann ausgeschlossen werden, außer es bricht ein Wasserrohr im gegenüberliegendem Raum
Isolliert muss der Raum trotzdem werden, sonst wirds im Winter ungemütlich bzw etwas hohe Heizkosten würden entstehen.
Da würde sich das Floxxan anbieten, da der Raum auch noch ziemlich hallt.

Welcher Boden wäre den zu empfehlen? Fliesen, Parket oder Teppich? Weil ne Bodenheizung wär auch was tolles ;)
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von der elektriker »

Also wenn du eine Fußbodenheizung bevorzugst , dann würde ich Fliesen nehmen. Die geben die Wärme am besten ab. Wir haben bei uns im Haus auch FB-Heizung und in 2 Räumen Parket , was eher nicht so gut ist , was die Wärmeabgabe betrifft.Die Räume fühlen kühler an.

Den Boden kannst du ja auch mit Teppichbrücken belegen , damit es nicht so hallig ist. Ich habe im zukünftigen Heimkino auch Fliesen und wir haben uns für 3 Brücken a 160 mal 230 cm entschieden.

Der Wandbelag kommt bei uns im September . Bei Baumwollputz solte der Raum wenn möglich 3 tage lang ca 20 Grad aufweisen , wegen der hohen Feuchtigkeit.Die muß dann erstmal entweichen.

Und bei der Tür: Endweder eine schalldämmende nehmen oder die entsprechend bearbeiten.
Wir werden uns für das bearbeiten entscheiden.
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
HiFiflex

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von HiFiflex »

In unserem neue Heimkino werden wir an die Wände einen leichten Hochflor Teppich aufbringen. Irgendetwas in beige und braun Tönen.
Ein paar gute Tipps zum Thema Schalldämmung: http://de.soniflex.com/erfahrungsberich ... chale.html
Hups
Semi
Semi
Beiträge: 99
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:48

Re: Kellerraum Schalldämmung

Beitrag von Hups »

Hallo Blacksheep,

möchte die "Türfraktion" heftig unterstützen. Ich habe im Keller einen Proberaum, in dem es auch laut zugeht. Nichts hilft so sehr wie Tür und Fenster. Banal aber wichtig ist wohl, dass die Tür schwer ist. Dann "schluckt" sie am meisten Energie bzw. die Schallwellen (= Luftdruckschwankungen) haben es schwer, die Tür zum Schwingen zu bringen. Zweiter Punkt ist die rundumlaufende Gummidichtung der Türe. Damit ist in der Regel Ruhe. Sowas bekommt man übrigens bei den Industrietüren - da gibts dann auch Schallschluckbewertungen...

Nachdem Tür und Fenster dicht waren, war meine zweite Maßnahme der Trittschall. Meistens stehen die Klangerzeuger auf dem Fußboden. Und von dort gehts direkt in die Betonwände und weiter nach oben.

Ich habe dann über den Kellerboden einen "frei schwebenden" Dielenboden aufgebracht. Mit möglichst wenigen Stützpunkten zum Kellerboden. Das hat auch nochmal viel gebracht, ist aber bei Fußbodenheizung keine Option (wobei ein schwebender Holzboden an sich schon recht warm ist).

Aber ganz klar - Tür und Fenster bringen am meisten!!!

Viele Grüße
Hups
Liebe Grüße
Hups

kochen: nB101, nuss (meine kleinsten)
arbeiten: nB311, ahorn (meine schönsten)
wohnen: nV11atm, 5, ds22, weiss (meine besten)
nähen: nP10 (sehr lecker)
Klavier: nP20 (boah)
Antworten