Seite 2 von 4
Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 11:18
von highendmicha
Hallo anton59,
mein tipp wenn dich der test mit zone 2 nicht zufrieden stellt geht ganz klar in richtung zusätzlicher endstufe.
Da du hiermit den größten klanglichen fortschritt machen wirst.Zumal dieser weiterhin bestehen bleibt wenn ein AVR wechsel irgendwann ansteht.
Und dann würde ich gleich zum hifi akademie amp greifen und das thema ein für allemal beenden!
Mit dieser leistung wirst bei nubert nicht wirklich einen LS finden der nach noch mehr power zwingend schreit!
Und der preis für das gebotene ist echt Top!
Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 12:23
von laurooon
highendmicha hat geschrieben:Mit dieser leistung wirst bei nubert nicht wirklich einen LS finden der nach noch mehr power zwingend schreit!
Hier scheiden sich ja leider die Geister. Während sich einige Nuvero14 besitzer wohl am liebsten Starkstromleitungen in ihre Boxen legen lassen würden, um die geballte Leistung des Reaktors des nächstgegelegen Atomkraftwerks als Endstufe nutzen zu können (ich hoffe der Reaktor hat Chinch/XLR Eingänge

), sind andere der Meinung das 250W an 4 Ohm "mehr als ausreichend" sind. Ich bin mit den Äußerungen etwas vorsichtiger geworden. Ich nahm auch zuerst an, das 80W/Kanal ja wohl mehr als ausreichen. Nun habe ich auf deine, Martins und joe.i.m. Empfehlung hin 250W Endstufen und bin seeehr zufrieden. Ich frage mich aber, ob ich nochmal einen Sprung bei 500W Endstufen oder stärker festellen würde...

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 13:20
von ThomasB
Kannst doch einfach ausrechnen wieviel Leistung du benötigst, musst nur wissen wie dynamisch die Musik ist die du hörst. Hat erstmal nichts mit nuVero 14 oder sonst was zu tun.
Wenns das Budget hergibt würde ich übrigens immer zu potenteren Endstufen raten, relevant sind aber nicht die Sinusleistungen die sie abgeben, sondern eben die Spitzenwerte. 250 Watt Sinus sind eben Leistungen die man selten erreicht(eher nie), 250 Watt Peak hingegen selbst bei geringer Lautstärke relativ leicht.
Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 13:26
von laurooon
T.Brand hat geschrieben:Kannst doch einfach ausrechnen wieviel Leistung du benötigst, musst nur wissen wie dynamisch die Musik ist die du hörst. Hat erstmal nichts mit nuVero 14 oder sonst was zu tun.
Wenns das Budget hergibt würde ich übrigens immer zu potenteren Endstufen raten, relevant sind aber nicht die Sinusleistungen die sie abgeben, sondern eben die Spitzenwerte. 250 Watt Sinus sind eben Leistungen die man selten erreicht, 250 Watt Peak hingegen selbst bei geringer Lautstärke relativ leicht.
Ja, das stimmt wohl. Aber man kennt ja nicht zwangsweise die Dynamik seiner Musik. Man weiß das hier und da mal was mehr Bass drin ist. Aber ob dieser Bass meinen Endstufen nun 100W, 200W oder gar 1000W (wenn verfügbar) abnötigen würde, ich nun nicht.. Ich habe 300W Spitzenleistung. Aber wie oft diese abgefragt wird... keine Ahnung.
Kennst du denn eine Leistung mit sehr hoher dynamischer Leistung?
Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:16
von ThomasB
Bei Stairway to Heaven hast du teilweise 35 db Dynamik.
Delta L = 33,22*log10*x bzw x= 10 ^(Delta L/33,22)
Delta L = Pegeländerung
x= Die Lautheit.
Wenn du jetzt mal 35 einsetzt kommst auf 11,3 und paar zerquetschte.
Das heißt 35 dB Dynamik entsprechen Spitzen der 11 fachen Lautstärke!!! D.h. selbst bei ganz normaler leiser Zimmerlautstärke wirst du sehr hohe Lastspitzen haben.
Für die 8 Fache Lautstärke, benötigst du ja schon die 100 fache Leistung.
Wenn du bei einer Sinusleistung von sagen wir mal 0,5 Watt hörst bräuchtest du für Pegeländerungen von 35 db die über 1500 Fache Leistung. Das wird selbst für nen Dussun sehr knapp
Ist natürlich jetzt ein extremes Beispiel, aber selbst wenn du nur 10 dB Dynamik hast, benötigst du an Spitzen eben die 10 Fache Leistung, bei 20 db schon die 100fache. Bei 30 db die 1000fache.
Soll zeigen wie dumm der Mensch doch ist, denn er kann nicht exponentiell denken.
p.s. Sinusförmige Bässe hast du z.b. bei Björk - Hyperballad. Da kannst dann sehen ob die (Sinus)leistung deiner Endstufen reicht

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:23
von laurooon
Danke für die Berechnungen!
T.Brand hat geschrieben:Soll zeigen wie dumm der Mensch doch ist, denn er kann nicht exponentiell denken.

Vor allem, weil die Investionen in dieses Hobby scheinbar auch exponentiell wachsenden Finanzaufwand bedeuten...

Naja, irgendwo ist mal Schluss muss man sagen.

Ich denke mit 250 Sinus / 300W Peak kann man schon ganz glücklich sein. Mehr geht immer, muss aber nicht.
Was mir auffällt: Wenn ich mein ATM nun mal richtig aufdrehe, kommt zum ersten mal "viel mehr" als vorher. Wenn ich es vorher voll reingedreht habe, war zwischen "12 Uhr" und "17 Uhr" kein Unterschied im Bassbereich feststellbar. Da sehe ich halt, dass der Verstärker scheinbar ordentlich am Ende war.
Der TE sollte sich halt überlegen, ob er dem 809 ein ATM zumuten will. Klar es geht, das bezweifle ich nicht. Aber ich hab eben erst mit einer Endstufe gesehen, WIE das gehen kann.

Vorher war ich der Meinung, dass die Investition in ein ATM "ganz gut" war, nun bin ich der Meinung, dass das Zauberkästchen jeden Cent wert ist.

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:27
von ThomasB
Muss jeder selbst entscheiden was er ausgeben kann und will. Wollte nur zeigen dass hohe Leistungswerte eben relativ leicht zu erreichen sind. Sowas wie "250 Watt braucht wirklich niemand"(oder mehr) halte ich für Quatsch.
Was du mit dem ATM sagst beschreibts ja auch nochmal, wie dabei aber die Leistungsaufnahme steigt wenn du den Regler drehst, weiß ich nicht.
@TE: Hab neulich mit Edgar und Berti auch nach einer potenten Endstufe gesucht, wenn du nicht in Übersee bestellen willst, d.h. Dussun oder Emotiva, kannst auch mal bei XTZ schauen. Die haben eine (auch preislich) interessante Endstufe die im gebrückten Modus sogar bei 4 Ohm Impendanz bleibt. D.h. Du kannst erstmal eine davon betreiben, wenn du willst auch später eine zweite dazu kaufen und die Stereoendstufe jeweils als Monoendstufe betreiben. Ob du es brauchst, einfach ausprobieren, dafür gibts das Wiederrufsrecht.
Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:29
von laurooon
T.Brand hat geschrieben:Was du mit dem ATM sagst beschreibts ja auch nochmal, wie dabei aber die Leistungsaufnahme steigt wenn du den Regler drehst, weiß ich nicht.
Ich weiß auch nur, dass in der 12 Uhr Stellung 9db mehr Bass gegeben werden. In Vollgasstellung sind es gar 12db mehr Bassbereich. Jedenfalls scheint durch das ATM der Stromhunger der 681 exponentiell anzuwachsen und jedes Watt, was zur Verfügung steht wird dankbar konsumiert.
Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:45
von anton59
Hallo,
ich sehe gerade, dass nubi dem ATM auch passende Kabel beilegt - einem Test steht also nichts im Wege. Schwerpunkt wird sicher Musik sein, aber natürlich soll das ATM auch bei Filmen mitlaufen. Spezielle Trailer habe ich nicht - ich werde einfach ein paar bekannte Sachen reinschieben und hören, was passiert.
Stellt es mich zufrieden, kommt rudi zum Zug - ansonsten wird es wohl der PowerAmp von HifiAkademie:
T.Brand hat dankenswerterweise den möglichen Leistungsbedarf dargestellt - und damit fällt der "kleine" Onkyo dann wohl raus (zumal er nur ca. 165,- EUR günstiger ist).
Der PowerAmp passt unter ein neu zu bauendes Board unter meinen Center (der damit gleich noch etwas höher rückt). Die schmnale Bauweise war ja auch das Argument für die Pro-Jects (wobei ich hier eigentlich die Stereovariante wollte).
Morgen kommt auch noch der CS-42 - das wird ein schönes Wochenende.

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32
Verfasst: Do 16. Feb 2012, 14:48
von laurooon
anton59 hat geschrieben:Morgen kommt auch noch der CS-42 - das wird ein schönes Wochenende.

Wir freuen uns auf deine Berichte.
