Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

Hallo,
schon längere Zeit will ich mein nuline-Set mit einem ATM ergänzen. Die ganze "Aufrüsterei" zum Jahresende (neuer AVR + TV) diente eigentlich nur dazu, "Platz" dafür zu schaffen.
Zur Einbindung des ATM bieten sich für meine Situation folgende 3 Möglichkeiten:
1. Zone 2
2. Auftrennen a la rudijopp
3. Einsatz einer Endstufe/VV für die Front-LS

Der Zone 2-Trick (1.) ist für mich nur zum Test geeignet, scheidet also als Dauerlösung aus.
Das Auftrennen (2.) ist elegant und sicher günstiger als eine Endstufe. Nach den mehr oder weniger leidvollen Erfahrungen unseres Kollegen laurooon bin ich aber verunsichert, ob der 809 von der Leistung dann auch ausreichend (souverän) ist. Ich bin kein Pegeltreiber, aber wenn' passt wird auch schon mal etwas lauter gehört.
Das Einschleifen des ATM zwischen Pre-Out des 809 und Main-In einer Endstufe/VV (3.) beseitigt solche Zweifel sicher endgültig. Die Monos bzw. Stereos von Pro-Ject fallen wohl erst einmal raus (wieder durch laurooon getestet). Infrage käme die Endstufe von Hifi-Akademie (765,- EUR) oder der kleine VV A-933 von Onkyo (ca. 600,- EUR).
Was würdet Ihr empfehlen Auftrennen oder Endstufe?
Wenn Endstufe: Reicht der kleine Onkyo VV (2x80 Watt - aber mit Ringkerntrafo) oder sollte es dann die kräftige Endstufe von Hifi-Akademie sein?

Danke im Voraus für Eure Unterstützung.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

Ich schubs das Thema nochmal an:

Grundsätzlich hatte ich die Auftrennung durch rudijopp geplant - und auch deshalb den 809 statt des auch ausreichenden 709 (hat ja auch Netzwerk und Phono-Eingang) genommen.
Durch die Erfahrungen von laurooon sind nun Zweifel aufgekommen, ob der 809 (der ja weniger Leistung als der 1009 bietet) ausreichend leistung bietet, die nuline30 über das ATM zu betreiben.
Ich möchte also ungern erst den 809 auftrennen, um dann doch noch eine Endstufe dranzuhängen (zumindest ein wenig will ich den Eindruck von Sparsamkeit wecken :wink: ).
Ich freue mich also auf ein feedback - vielleicht auch von Nutzern die eine vergleichbare Konfiguration mit Auftrennung für die Fronts betreiben.
Danke im voraus.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

wieso testest du nicht mit Hilfe des Zone 2 Tricks ob dir die Endstufen deines AVR reichen ?

Soll ja keine Dauerlösung sein.(und hattest du doch auch schon selber genannt)

Zu einfach ? :lol:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Klangbanause
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 11:05

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von Klangbanause »

anton59 hat geschrieben:Die Monos bzw. Stereos von Pro-Ject fallen wohl erst einmal raus (wieder durch laurooon getestet).
Hallo!

Als Besitzer ebendieser muss ich die kleinen schicken Teilchen doch noch mal verteidigen ;)

Ich weiß nicht, was da genau schief gelaufen ist bei laurooon, das war sicher eine Kombination verschiedener Umstände, und dann noch die Sache mit dem merkwürdigen THX-Trailer, aber so schnell abschreiben würde ich die Teile dann doch nicht. Abgesehen davon, dass ich auch bei höheren Pegeln keinerlei Probleme damit habe, sind sie auch schon an wesentlich leistungshungrigeren Lautsprechern als einer nuBox 681 oder einer nuLine 32 getestet worden und haben sich erstaunlich wacker geschlagen.

Weil sich hier nach lauroons Erfahrungen so ein bisschen die Meinung durchgesetzt zu haben scheint, dass man die Pro-Jects nicht wirklich ernsthaft betreiben kann, will ich hier noch mal ganz klar festhalten: Das stimmt so nicht! :mrgreen: 8)
Gruß Klangbanause

2x 511 + ATM | CS-411 | 2x DS-301 | 2x AW-441 | 2x Pro-Ject Amp Box SE Mono | Yamaha RX-V767
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von laurooon »

- bitte löschen -
Zuletzt geändert von laurooon am Do 16. Feb 2012, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von laurooon »

Klangbanause hat geschrieben:Weil sich hier nach lauroons Erfahrungen so ein bisschen die Meinung durchgesetzt zu haben scheint, dass man die Pro-Jects nicht wirklich ernsthaft betreiben kann, will ich hier noch mal ganz klar festhalten: Das stimmt so nicht! :mrgreen: 8)
Haltet euch nicht zu sehr an meinen Test fest. Ich bin ein Amateur, der letztendlich das durchtestet, was ich vor der Nase habe! :) Vielleicht waren die Projects defekt, vielleicht zu schwach, vielleich war der THX Trailer einfach zu hart, vielleicht war der Onkyo 1009 schuld? Keine Ahnung.

Tatsache ist, bei den ProJects hatte ich das euch allen wohlbekannte Scheppern. Nun mit den Vincents ist das Problem verschwunden und ich merke erstmal, was an diesen "Hoppelpilzen" eigentlich so böse war... 8O :sweat: :twisted: Darum sind die Projects nun weg und durch gleichwertige Vincents ersetzt worden. Nun bin ich zufrieden.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von anton59 »

@König Ralf
Ja - werde ich tun (das ATM ist bestellt, aber noch nicht eingetroffen). Da der Zone 2-Trick u.U. zu ein paar Nebeneffekten führen kann, bin ich etwas unsicher ob das Ergebnis eine sichere Aussage zulässt.
Werde mir aber auf jeden Fall noch ein paar vernünftige und kurze Kabel besorgen.

@Klangbanause
Ich wollte die Pro-Jects nicht schlecht machen, habe aber in Erinnerung, dass diese wohl optimal mit einer Eingangsspannung von ca. 1,2 V arbeiten. Die Onkyos liefern aber (typisch oder untypisch erschließt sich mir hier nicht) bis zu 5 V Ausgangsspannung an den Pre-outs. Da die Monos auch keinen Preisvorteil gegenüber dem PowerAmp von HifiAkademie haben - würden sie für mich hier erst einmal rausfallen.

@laurooon
Für den 809 passt der Adapter ja leider nicht - aber ich denke, dass macht der rudi gern auch für mich (wenn die Entscheidung gefallen ist). :)
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von laurooon »

anton59 hat geschrieben:Nach den mehr oder weniger leidvollen Erfahrungen unseres Kollegen laurooon bin ich aber verunsichert, ob der 809 von der Leistung dann auch ausreichend (souverän) ist.
Ich kann dir nur sagen, dass ich einen Unterschied merke, wenn ich per eingeschliffenem ATM die internen Onkyo-Endstufen nutze, oder wenn ich über die Vincents höre. Da liegen wirklich Welten zwischen. Ich würde vermuten, der Unterschied ist auch wesentlich größer, als wenn ich von 1009 nach 5009 umgestiegen wäre. Allerdings rede ich auch von einer dicken Standbox, die jedes Wättchen an Leistung dankbar aufnimmt und in markerschütternde Bässe umsetzen kann. Wie es sich bei einer kleineren Nuline 32 verhält, weiß ich nicht so genau. Vielleicht ist klingt die am Onkdo "ausreichend gut".
anton59 hat geschrieben:Ich bin kein Pegeltreiber, aber wenn' passt wird auch schon mal etwas lauter gehört.
Bin ich auch nicht. :)
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Klangbanause
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 11:05

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von Klangbanause »

anton59 hat geschrieben:@Klangbanause
Ich wollte die Pro-Jects nicht schlecht machen, habe aber in Erinnerung, dass diese wohl optimal mit einer Eingangsspannung von ca. 1,2 V arbeiten. Die Onkyos liefern aber (typisch oder untypisch erschließt sich mir hier nicht) bis zu 5 V Ausgangsspannung an den Pre-outs. Da die Monos auch keinen Preisvorteil gegenüber dem PowerAmp von HifiAkademie haben - würden sie für mich hier erst einmal rausfallen.
Ok, das ist natürlich ein Argument, das man gelten lassen kann ;)
Gruß Klangbanause

2x 511 + ATM | CS-411 | 2x DS-301 | 2x AW-441 | 2x Pro-Ject Amp Box SE Mono | Yamaha RX-V767
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Onkyo TX-NR 809 und Einbindung ATM-32

Beitrag von laurooon »

anton59 hat geschrieben:habe aber in Erinnerung, dass diese wohl optimal mit einer Eingangsspannung von ca. 1,2 V arbeiten.
Herr Reith, der Hersteller von den ProAmps der Hifiakademie hat mir bestätigt, dass auch sein Amp seine Nennleistung bei einer Eingangsspannung von ca 1,2V erreicht. Also das Problem hast du da auch :!: Herr Reith war aber klar der Meinung, dass das "Problem" woanders gelegen haben müsse.
Zuletzt geändert von laurooon am Do 16. Feb 2012, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Antworten