Die Tischlerplatte ist Buche und unbehandelt. Umleimer sind noch nicht dran. Sollte das ganze Unternehmen vom Aufwand und den Kosten her zu kostspielig werden, werden die Platten Gebeitzt, Lackiert und dann Geschliffen !!backes69 hat geschrieben:Hallo,
Tischlerplatten,
mit welcher Oberfläche?
Normale im Rohzustand?
Sind schon Umleimer angebracht?
Bilder?
So roh ist damit keine Klavierlackoberfläche herzustellen,auch wenn du ein wenig vorschleifst.
Da brauchst es schon etwas mehr.
Ausserdem hebt sich ein Umleimer immer sichtbar von einer solchen hochglänzenden Oberfläche ab.
Gruss
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Selbstbau Hifi-Rack
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Nuvero 14 Twin Towers an Emotiva xpa-2
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Hallo,
abschliessend geschliffen??
Ist auch mal was anderes.....
Vllt hätte man das Unternehmen bei der Unerfahrenheit vor dem Beginn mal hier posten sollen,
dann hätte man einiges anderst gestalten können.
Beize ist übrigens recht teuer im Vergleich,
und auch etwas schwieriger zu händeln...
Hast du zufällig einen Holzofen??
nein,Spass beiseite,
das war jetzt zu böse
Gruss
besseres Grundmaterial: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... FAB/lang/0
Eventuelle Endbeschichtung hätte man auch haben können: http://www.schwarz-group.com/produkte/f ... offe.lasso#
abschliessend geschliffen??
Ist auch mal was anderes.....

Vllt hätte man das Unternehmen bei der Unerfahrenheit vor dem Beginn mal hier posten sollen,
dann hätte man einiges anderst gestalten können.
Beize ist übrigens recht teuer im Vergleich,
und auch etwas schwieriger zu händeln...
Hast du zufällig einen Holzofen??

nein,Spass beiseite,
das war jetzt zu böse

Gruss
besseres Grundmaterial: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... FAB/lang/0
Eventuelle Endbeschichtung hätte man auch haben können: http://www.schwarz-group.com/produkte/f ... offe.lasso#
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Das weiß ich selber das ich davon keine Ahnung habebackes69 hat geschrieben:Hallo,
abschliessend geschliffen??
Ist auch mal was anderes.....![]()
Vllt hätte man das Unternehmen bei der Unerfahrenheit vor dem Beginn mal hier posten sollen,
dann hätte man einiges anderst gestalten können.
Beize ist übrigens recht teuer im Vergleich,
und auch etwas schwieriger zu händeln...
Hast du zufällig einen Holzofen??![]()
nein,Spass beiseite,
das war jetzt zu böse![]()
Gruss


Nuvero 14 Twin Towers an Emotiva xpa-2
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Re: Selbstbau Hifi-Rack
nur mut! man lernt MIT dem Projekt.
am ende wird das ganz bestimmt ganz toll!
Lg krokette
am ende wird das ganz bestimmt ganz toll!
Lg krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Mark Twain
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Hallo,
ich habe oben noch zwei Links eingefügt,
es ist ja kein Problem wenig Ahnung davon zu haben,
aber warum nicht fragen BEVOR Material eingekauft wird.
Da die Platten nun da sind,
Umleimer herstellen wenn möglich.
Ansonsten musst du die seitlichen kanten Spachteln,schleifen,spachteln,schleifen bis die Oberfläche glatt ist.
Dann alles so glatt schleifen wie möglich.
Wenn du selbst lackieren möchtest,
dann Sprühdose hochglanz lackieren.
Zwischen den Lackschichten immer fein zwischenschleifen!
ich rate natürlich zum Lackierer,aber das ist eine Preisfrage.
Und ich denke das echter Klavierlack hier kein Thema ist,
das kann nur der Profi,
und das nicht jeder...
Gruss
ich habe oben noch zwei Links eingefügt,
es ist ja kein Problem wenig Ahnung davon zu haben,
aber warum nicht fragen BEVOR Material eingekauft wird.
Da die Platten nun da sind,
Umleimer herstellen wenn möglich.
Ansonsten musst du die seitlichen kanten Spachteln,schleifen,spachteln,schleifen bis die Oberfläche glatt ist.
Dann alles so glatt schleifen wie möglich.
Wenn du selbst lackieren möchtest,
dann Sprühdose hochglanz lackieren.
Zwischen den Lackschichten immer fein zwischenschleifen!
ich rate natürlich zum Lackierer,aber das ist eine Preisfrage.
Und ich denke das echter Klavierlack hier kein Thema ist,
das kann nur der Profi,
und das nicht jeder...
Gruss
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Danke schön ich versuche das beste daraus zu machen. Ich möchte halt nur versuchen auch die Kosten möglichst gering zu halten, sonst kann ich mir gleich bei Hifi-Regler oder wo auch immer ein Rack für 800 Euro bestellen. Es soll natürlich gut aussehen, schließlich sollen die beiden Emotivas, der Onkyo und der Denon ja ein schönes Zuhause bekommenkrokette hat geschrieben:nur mut! man lernt MIT dem Projekt.
am ende wird das ganz bestimmt ganz toll!
Lg krokette

Nuvero 14 Twin Towers an Emotiva xpa-2
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Wie stark ist den die Platte? Bei der Größe wird es mit all den Geräten recht kniffeligEsteraner hat geschrieben:Die Maße der 3 Holzplatten sind 1400x500.

Die werden sich, wenn nur an den ecken gestützt?, mit der zeit verziehen/durch biegen.
Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung - HiFi Möbel usw.
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Die Platte sind 16mm stark. Unter die unterste Platte kommen 6 Füße von jeweils 60 mm Durchmesser. Da später in die unterste Lage die beiden Emotiva Enstufen hineinkommen die je 35 Kilo wiegen müßte es eigentlich von der Stabilität her reichen. Das Rack steht bei "Hifi-Regler" im Programm. Spectral S 143. Nur wird meins nachher vorne und hinten Edelstahlrohre zwischen den Ablagen haben, und beide Ebenen habe jeweils 280 mm HöheHiFiflex hat geschrieben:Wie stark ist den die Platte? Bei der Größe wird es mit all den Geräten recht kniffeligEsteraner hat geschrieben:Die Maße der 3 Holzplatten sind 1400x500.![]()
Die werden sich, wenn nur an den ecken gestützt?, mit der zeit verziehen/durch biegen.
Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung - HiFi Möbel usw.
Nuvero 14 Twin Towers an Emotiva xpa-2
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Re: Selbstbau Hifi-Rack
Nichts für ungut, aber das mit den dünnen Brettchen wird auf Dauer nichts 
Wenn ich so edle Geräte hätte, würde ich denen auch ein passendes Rack spendieren.
Das Spectral S 143 ist genauer betrachtet ein Preis Leistungs-Knaller.
Allein die Glasscheiben beim Spectral S 143 würden IMHO so um die 400,- bis 500,- beim Glaser um die Ecke kosten.
Nun gut, ist off topic.
Hast du schon eine Idee, wie die Edelstahlrohre an die Bretter befestigt werden sollen?
Viel Spaß und Erfolg beim Bauen!

Wenn ich so edle Geräte hätte, würde ich denen auch ein passendes Rack spendieren.
Das Spectral S 143 ist genauer betrachtet ein Preis Leistungs-Knaller.
Allein die Glasscheiben beim Spectral S 143 würden IMHO so um die 400,- bis 500,- beim Glaser um die Ecke kosten.
Nun gut, ist off topic.
Hast du schon eine Idee, wie die Edelstahlrohre an die Bretter befestigt werden sollen?
Viel Spaß und Erfolg beim Bauen!
Re: Selbstbau Hifi-Rack
[quote="HiFiflex"]Nichts für ungut, aber das mit den dünnen Brettchen wird auf Dauer nichts 
Wenn ich so edle Geräte hätte, würde ich denen auch ein passendes Rack spendieren.
Das Spectral S 143 ist genauer betrachtet ein Preis Leistungs-Knaller.
Allein die Glasscheiben beim Spectral S 143 würden IMHO so um die 400,- bis 500,- beim Glaser um die Ecke kosten.
Nun gut, ist off topic.
Hast du schon eine Idee, wie die Edelstahlrohre an die Bretter befestigt werden sollen?
Viel Spaß und Erfolg beim Bauen

Wenn ich so edle Geräte hätte, würde ich denen auch ein passendes Rack spendieren.
Das Spectral S 143 ist genauer betrachtet ein Preis Leistungs-Knaller.
Allein die Glasscheiben beim Spectral S 143 würden IMHO so um die 400,- bis 500,- beim Glaser um die Ecke kosten.
Nun gut, ist off topic.
Hast du schon eine Idee, wie die Edelstahlrohre an die Bretter befestigt werden sollen?
Viel Spaß und Erfolg beim Bauen

Nuvero 14 Twin Towers an Emotiva xpa-2
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E
Nuvero 7+ Nuvero 5 an Onkyo TX-NR 5008
Panasonic PT-AT 6000 E