Seite 2 von 11

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 21:16
von Esteraner
backes69 hat geschrieben:Hallo,

Tischlerplatten,
mit welcher Oberfläche?

Normale im Rohzustand?
Sind schon Umleimer angebracht?
Bilder?
So roh ist damit keine Klavierlackoberfläche herzustellen,auch wenn du ein wenig vorschleifst.
Da brauchst es schon etwas mehr.
Ausserdem hebt sich ein Umleimer immer sichtbar von einer solchen hochglänzenden Oberfläche ab.

Gruss
Die Tischlerplatte ist Buche und unbehandelt. Umleimer sind noch nicht dran. Sollte das ganze Unternehmen vom Aufwand und den Kosten her zu kostspielig werden, werden die Platten Gebeitzt, Lackiert und dann Geschliffen !!

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 21:26
von backes69
Hallo,

abschliessend geschliffen??

Ist auch mal was anderes..... :D

Vllt hätte man das Unternehmen bei der Unerfahrenheit vor dem Beginn mal hier posten sollen,
dann hätte man einiges anderst gestalten können.

Beize ist übrigens recht teuer im Vergleich,
und auch etwas schwieriger zu händeln...

Hast du zufällig einen Holzofen?? :mrgreen:

nein,Spass beiseite,
das war jetzt zu böse :oops:

Gruss

besseres Grundmaterial: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... FAB/lang/0

Eventuelle Endbeschichtung hätte man auch haben können: http://www.schwarz-group.com/produkte/f ... offe.lasso#

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 21:34
von Esteraner
backes69 hat geschrieben:Hallo,

abschliessend geschliffen??

Ist auch mal was anderes..... :D

Vllt hätte man das Unternehmen bei der Unerfahrenheit vor dem Beginn mal hier posten sollen,
dann hätte man einiges anderst gestalten können.

Beize ist übrigens recht teuer im Vergleich,
und auch etwas schwieriger zu händeln...

Hast du zufällig einen Holzofen?? :mrgreen:

nein,Spass beiseite,
das war jetzt zu böse :oops:

Gruss
Das weiß ich selber das ich davon keine Ahnung habe :evil: , deshalb frage ich ja hier, und danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hast :clap: Ich habe es nur mal so gehört das die Sachen als erstes gebeitzt dann lackiert und anschließend poliert werden. Vielleicht habe ich mich da jetzt vorher falsch ausgedrückt, bin nun mal nicht vom Fach ihr Experten

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 21:37
von krokette
nur mut! man lernt MIT dem Projekt.
am ende wird das ganz bestimmt ganz toll!
Lg krokette

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 21:40
von backes69
Hallo,

ich habe oben noch zwei Links eingefügt,

es ist ja kein Problem wenig Ahnung davon zu haben,
aber warum nicht fragen BEVOR Material eingekauft wird.

Da die Platten nun da sind,
Umleimer herstellen wenn möglich.
Ansonsten musst du die seitlichen kanten Spachteln,schleifen,spachteln,schleifen bis die Oberfläche glatt ist.
Dann alles so glatt schleifen wie möglich.
Wenn du selbst lackieren möchtest,
dann Sprühdose hochglanz lackieren.
Zwischen den Lackschichten immer fein zwischenschleifen!

ich rate natürlich zum Lackierer,aber das ist eine Preisfrage.

Und ich denke das echter Klavierlack hier kein Thema ist,
das kann nur der Profi,
und das nicht jeder...

Gruss

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 21:45
von Esteraner
krokette hat geschrieben:nur mut! man lernt MIT dem Projekt.
am ende wird das ganz bestimmt ganz toll!
Lg krokette
Danke schön ich versuche das beste daraus zu machen. Ich möchte halt nur versuchen auch die Kosten möglichst gering zu halten, sonst kann ich mir gleich bei Hifi-Regler oder wo auch immer ein Rack für 800 Euro bestellen. Es soll natürlich gut aussehen, schließlich sollen die beiden Emotivas, der Onkyo und der Denon ja ein schönes Zuhause bekommen :mrgreen: Es wird nun mal ein Unikat und wenn es fertig ist stelle ich Bilder hier ins Forum und dann könnt ihr selber entscheiden ob es gut geworden ist.

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 22:32
von HiFiflex
Esteraner hat geschrieben:Die Maße der 3 Holzplatten sind 1400x500.
Wie stark ist den die Platte? Bei der Größe wird es mit all den Geräten recht kniffelig ;)
Die werden sich, wenn nur an den ecken gestützt?, mit der zeit verziehen/durch biegen.
Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung - HiFi Möbel usw.

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 22:44
von Esteraner
HiFiflex hat geschrieben:
Esteraner hat geschrieben:Die Maße der 3 Holzplatten sind 1400x500.
Wie stark ist den die Platte? Bei der Größe wird es mit all den Geräten recht kniffelig ;)
Die werden sich, wenn nur an den ecken gestützt?, mit der zeit verziehen/durch biegen.
Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung - HiFi Möbel usw.
Die Platte sind 16mm stark. Unter die unterste Platte kommen 6 Füße von jeweils 60 mm Durchmesser. Da später in die unterste Lage die beiden Emotiva Enstufen hineinkommen die je 35 Kilo wiegen müßte es eigentlich von der Stabilität her reichen. Das Rack steht bei "Hifi-Regler" im Programm. Spectral S 143. Nur wird meins nachher vorne und hinten Edelstahlrohre zwischen den Ablagen haben, und beide Ebenen habe jeweils 280 mm Höhe

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 23:21
von HiFiflex
Nichts für ungut, aber das mit den dünnen Brettchen wird auf Dauer nichts ;)
Wenn ich so edle Geräte hätte, würde ich denen auch ein passendes Rack spendieren.
Das Spectral S 143 ist genauer betrachtet ein Preis Leistungs-Knaller.
Allein die Glasscheiben beim Spectral S 143 würden IMHO so um die 400,- bis 500,- beim Glaser um die Ecke kosten.
Nun gut, ist off topic.

Hast du schon eine Idee, wie die Edelstahlrohre an die Bretter befestigt werden sollen?

Viel Spaß und Erfolg beim Bauen!

Re: Selbstbau Hifi-Rack

Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 00:16
von Esteraner
[quote="HiFiflex"]Nichts für ungut, aber das mit den dünnen Brettchen wird auf Dauer nichts ;)
Wenn ich so edle Geräte hätte, würde ich denen auch ein passendes Rack spendieren.
Das Spectral S 143 ist genauer betrachtet ein Preis Leistungs-Knaller.
Allein die Glasscheiben beim Spectral S 143 würden IMHO so um die 400,- bis 500,- beim Glaser um die Ecke kosten.
Nun gut, ist off topic.

Hast du schon eine Idee, wie die Edelstahlrohre an die Bretter befestigt werden sollen?

Viel Spaß und Erfolg beim Bauen![/quote

An allen 4 Ecken der Platten werden Löcher gebohrt, auf jedes gebohrt Loch werden 2cm dicke Holzscheiben aufgeleimt die einen Durchmesser von 55mm haben so das sie in die Rohre ( nur in die 280mm Rohre) passen. Die Rohre werden über die natürlich vorher zentrierten Holzscheiben gesteckt. Vorher natürlich nicht die Löcher in den Scheiben vergessen :wink: Dann wird eine Gewindestange durchgeführt an die oben eine runde Edelstahlplatte 60mm Durchmesser 3mm stark angeschweißt ist. Die Füße (50mm) habe eine Platte eingeschweißt. Die Gewindestange wird dann mit einer Mutter angeschraubt und somit sind die Rohre und die Bretter miteinander verbunden ! :sweat: