Ehrlich gesagt hilft mir das jetzt nicht sonderlich weiter. Etwas detailierter wäre das hilfreicher.
Bei Poisennuke sind ja schon viele hilfreiche Erklärungen zu Moden: http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Raumakustik
Moden enstehen durch reflektierte und erneut aufeinander treffende Schallwellen. Das SBA ermöglicht es nun, eine gleichmäßige Schallwelle von vorne nach hinten zu schieben, und zwar auf der X und auf der Y Achse, wenn man auf die Wand drauf schaut. Es bleiben also nur noch die Reflekionen zwischen vorderer und hinterer Wand.
![Bild](http://www.poisonnuke.de/Grafiken/Raummode2.jpg)
Wenn man sich nun die hintere Wand weg denken würde, würde ja keine Schallwelle mehr reflektiert werden können, wodurch auch die Längsmoden komplett verschwinden würden. Die Schallwelle würde also von vorne nach hinten abwandern und nicht nach vorne zurück kommen. Dieses will man mit dem DBA erreichen, indem 4 weitere Subs hinten die Welle durch Phasenumkehrung und zeitverzögertes spielen (wenn die Welle hinten ankommt) eliminiert. Folglich dürften bei einer perfekten DBA Aufstellung mit mit 2x4 oder gar 2x8 Subs keine Raummoden mehr entstehen.
Ist es nun so, dass es keine passive Möglichkeit gibt, um die Schallwelle hinten komplett auszulöschen, bzw. so weit abzubremsen, dass die Reflekion nicht mehr relevant ist? Wie wird das denn im Kino gelöst?
Mich würde vor allem auch interessieren, wo ich die SBA "Wand" platzieren müsste, damit ich bei 38% Sitzabstand von der Rückand ein dröhnfreien Bass ohne Auslöschungen habe. Optimal soll sie ja auf 1/4 Läng des Raumes stehen (von oben betrachtet), wie poisennuke schreibt. Dies wäre bei einem 6m langem Raum ein Abstand von der Frontwand von 1,50m. der 38% goldene Schnitt wäre 2,28m von hinten. Wäre ein Sitzabstand zur Leinwand(=SBA, weil dahinter) von 2,22m, was nür für sehr kleine Leinwand ausreichen würde.
Ich hoffe, ihr könnt mir folgen und ich habe mich klar genug ausgedrückt. Wie die Nachhallzeit nun mit den Moden zusammenhängt, verstehe ich noch nicht wirklich. Das wurde bei poisennuke in Verbindung mit den Raummoden gar nicht erwähnt.
@ Primius
Und ich habe genau das Gegenteil gelesen. Und zwar, dass die SBA Anordnung mit 4 Subs die sinnvollste sei. Wären sie auf dem Boden, wäre ich doch von der Sitzhöhe abhänging. Sind sie vorne angeordnet, wäre ich von der Sitztiefe im Raum abhängig. Oder sehe ich das falsch?
edit:
Durch die Verringerung der Nachhallzeit wird doch quasi die Anzahl der Reflektionen verringert, richtig? Was eine präzisere Basswiedergabe zurfolge hat. Was kann ich nun mit einem SBA und Eckabsorbern in allen Raumecken erreichen? Sicher mehr als aktuell mit einem Sub und Anti-Mode, oder?
Was mich auch weiterhin irritiert, ist folgendes:
Poisonnuke spricht von 1/4 Aufteilung beim SBA in alle Dimensionen der vorderen Wand. Soweit ok. Aber danach kommt dieses:
D.h. die Abstände der Subwoofer untereinander errechnet man bei einem SBA folgendermaßen (n ist die Anzahl der verwendeten Subwoofer)
Abstand_SubSub = Raumabmessung / n
Und der Abstand zu den Seitenwänden
Abstand_Seite = Raumabmessung / (n*2)
Wieso erst 1/4 in jeder Dimenstion und dann plötzlich solche Formeln für den Abstand zwischen den Subs und den Abstand zur Wand? Zumal ich die Rechnungen nicht verstehe, da sie nicht aufgehen. Oder ich verstehe da etwas komplett falsch? Wenn ich nach 1/4 aufteile, brauche ich doch nicht kompliziert rechen. Einfach Breite/4 und Höhe/4 und schon habe ich die Abstände zu den Wänden....
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)