Eine SBA Aufstellung habe ich so verstanden, wie es auf dem Bild unten von Poisennuke zu sehen ist. Und zwar eine 1/4 Anordnung jeweils in Breite und Höhe der Frontwand. Hieße, bei einer Frontwand mit 4m Breite und 2m Höhe (Beispiel) würden die unteren Subs 1m von den Seitenwänden weg stehen und 0,5m vom Boden. Die oberen Subs wären ebenso 1m von den Seiten und 0,5m von der Decke entfernt.
Nun hat er das SBA zusätzlich in Textform erklärt. Allerdings verstehe ich da eine Sache nicht:
Zunächst schreibt er "alle 4 Subwoofer haben 1/4 der jeweiligen Raumdimension Abstand zu den Seitenwänden". Das habe ich am obigen Beispiel gerade gerechnet.
Dann schreibt er aber
"D.h. die Abstände der Subwoofer untereinander errechnet man bei einem SBA folgendermaßen (n ist die Anzahl der verwendeten Subwoofer)
Abstand_SubSub = Raumabmessung / n
Und der Abstand zu den Seitenwänden
Abstand_Seite = Raumabmessung / (n*2) "
Abstand_subSub wäre hier: 4/4 = 1m und 2/4 = 0,5m. Alles klar.
Aber was soll nun Abstand_Seite bedeuten? Das wäre hier: 4/8 und 2/8, was aber völlig Krumme Werte ergibt. Was genau wird da berechnet?
Hier die Quelle:
http://www.poisonnuke.de/index.php?action=RaumakustikDas SBA (Single Bass Array)
Damit nun also auch in der vertikalen eine ebene Welle entstehen kann, muss man nun das ganze so erweitern, dass man an der Vorderseite vom Raum insgesamt 4 Subwoofer anbringt. Von vorn betrachtet sieht es dann exakt so aus, wie auf der Skizze mit den 4 grünen Punkten: alle 4 Subwoofer haben 1/4 der jeweiligen Raumdimension Abstand zu den Seitenwänden. Dies hat aber einen anderen Grund: Die 4 Subwoofer arbeiten zusammen wie ein großer Subwoofer, unterhalb einer bestimmten Frequenz (Abstand der Subwoofer = Lambda/2 ), da die Seitenwände aber im Idealfall schallhart sind, wird der Schall von den Wänden so zurückreflektiert, als würde hinter der Wand noch ein weiterer Subwoofer arbeiten. D.h. für die Subwoofer sind die Seitenwänden wie Spiegel. Dies hab ich in der Skizze durch einen orange-farbenen Subwoofer hinter der Wand gekennzeichnet.
D.h. die Abstände der Subwoofer untereinander errechnet man bei einem SBA folgendermaßen (n ist die Anzahl der verwendeten Subwoofer)
Abstand_SubSub = Raumabmessung / n
Und der Abstand zu den Seitenwänden
Abstand_Seite = Raumabmessung / (n*2)
Wenn man nun also auf diese Art und Weite 4 oder mehr Subwoofer (Die Anzahl MUSS so gewählt werden, dass es in 2 Richtungen symmetrisch ist, also 4 (2*2), oder 6 (2*3), oder 8 (2*4), oder 12 (3*4) usw.) als Single Bass Array an der Vorderwand montiert, hat man bis zu der Frequenz Abstand_Subs = Lambda/2 eine ebene Welle, wodurch vertikale und querverlaufende Raummoden in diesem Frequenzbereich entstehen können.
Dadurch hat man nur noch in eine Richtung die Raummode. Da man das SBA aber theoretisch auch mit 1/4 Abstand zur Vorderwand aufstellen kann (praktisch schon wohl kompliziert durchzuführen), würde man den Bassbereich fast ideal haben.
Dann hätte ich noch eine Frage. Und zwar werden mit einem SBA ja nun die Längsmoden voll angeregt, während die Quer- und Vertikalmoden verschwinden, weil die Schallwellen nur noch zwischen Frontwand und Rückwand hin und her reflektiert werden. Was genau bedeutet das für mich? Habe ich damit an manchen Stellen extreme Erhöhungen oder komplette Auslöschungen? Soweit kenne ich mich leider noch nicht aus. Er sagt, eine Sitzposition im goldenen Schnitt (38% von der Länge des Raumes, gemessen von der Rückwand) wäre die optimalste. Aber was, wenn ich das SBA nicht auf 1/4 der Raumlänge aufstellen kann, weil sonst der Sitzabstand zur Leinwand (die davor angebracht werden soll) zu gering wird? Wie kann man so etwas berechnen? Ich überlege auch, Plattenabsorber an den Rückwänden zu installieren, um auch die Längsmoden zu eliminieren. Aber bevor ich nicht weiß, wie ich das Verhalten der Frequenzen bei einer SBA Aufstellung berechnen kann, brauche ich mich gar nicht in den Bau eines Plattenabsorbers hineinzulesen.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel und freue mich über jegliche informative Hilfe