Seite 2 von 7

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 21:32
von nubi2011
Marcus112 hat geschrieben:Ich könnte dir da z.B ein Werkzeugset von Makita empfehlen. Akkuschrauber, Rätschenset, Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Bohrer uvm. Alles eben Dinge die man so braucht. Etwas teurer aber definitiv sein Geld wert.

Gruß Marcus

Mit Maktia habe ich auch sehr gute Erfahrung.

Ansonsten bieten Werkzeugsets einen recht guten Anhaltspunkt,was man so braucht.

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 21:38
von General_Ho
Kann mich da auch nur anschließen. Mache zu Hause sehr gern und viel selbst und habe da bei den günstigen Herstellern schon einiges erlebt. Gestorben sind bisher günstige Akkuschrauber, Kapp- und Gehrungssage, 230er Flex, Bohrmaschine, etc. Ich muss dazu aber auch sagen, dass eine Schlagbohrmaschine von Aldi hingegen schon knapp 12 Jahre hält.

Daher fing ich an, nur noch auf Markenwerkzeug zu setzen und bin P/L-mäßig mit Makita absolut zufrieden. Zumindest was die Maschinen angeht. Das Werkzeug empfinde ich dort als Billig-China-Ware. Das größte AHA-Erlebnis war dabei der neue 18V-Akkuschrauber. Absolut unverwüstlich und Leistung ohne Ende. Akkus laden dauert nur 20min, womit das Problem "leerer Akku" von früher schnell abgestellt ist.

Solltest Du ein Haus bauen und viel selbst machen empfiehlt sich da folgendes:
* 230er Winkelschleifer
* 150er Winkelschleifer
* 18V Akkuschrauber
* Bohrhammer
* Kapp-/Gehrungssäge
* Handkreissäge
* Schwingschleifer
* Stichsäge

Eine Grundausstattung für eine kleine Werkstatt/einen kleinen Bastelraum finde ich immer relativ schwierig. Da würde ich mit dem Projekt anfagen und wenn Sachen fehlen würde ich mir diese besorgen. So baust Du Dir langsam Deinen Fundus auf und kommst so am geschicktesten voran. Zum einen musst Du nicht Unsummen auf einmal ausgeben und zum anderen wächst das Ganze dann langsam und Du kannst gleich eine gewisse Ordnung reinbringen. Und ich denk mal, die Anschaffung von einem Schraubendreher und einem Bitsatz sollte auf der Hand liegen.

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 21:55
von Gandalf
krokette hat geschrieben:Wir machen das bei uns so:
Was ich benötige und auch bedienen kann wird gekauft. Natürlich aber nur, wenn sich das lohnt**.
** Kosten/Nutzen, wie häufig ...
Das halte ich ähnlich.
krokette hat geschrieben: Inzwischen haben wir:
......, Krimskrams ...
Ganz wichtig ist natürlich Krimskrams, auch wenn ich nicht weiss, was Du damit meinst....... :roll:
MK II hat geschrieben:Tag,

Mann braucht immer und sein Leben lang einen ordentlichen Akkuschrauber
Ich habe erst meinen zweiten Akkuschrauber !
Den ersten, den ich 1993 gekauft habe, war ein Festo mit 9,6 Volt ! Den habe ich immer noch, inzwischen sind allerdings auch die beiden Ersatzakkus am Ende.
Bild
Letztes Jahr habe ich mir dann einen Makita Li-Ion Akkuschrauber gegönnt ( 10,8 Volt ).
Bild
Koffer und Lampe war dabei, auf den Bitsatz habe ich verzichtet.

Den Festo kann ich immer noch weiter verwenden, da man über Amazon inzwischen Ersatzakkus für 30 Euro kriegt.
Den Festo hatte ich damals ausgewählt, weil das Teil super ausbalanciert ist und ich damals viele Arbeiten über Kopf auszuführen hatte.

Allerdings würde ich jedem Neuling empfehlen auf Li-Ion zu setzen, NiMH ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit und hat zuviele Nachteile.

Den Kauf sollte man auch genau überlegen bzw. wissen, für welchen Einsatzzweck das Teil sein soll. Unpassendes Werkzeug kann genauso frustierend sein, wie schlechtes.
MK II hat geschrieben: Ich sehe das anders als Krokette, billig Bosch und Einhell....kommt bei mir nur ins Haus wenn ich ein Werkzeug sicher maximal einmal pro Jahr brauche, das Gelumpe geht viel zu schnell kaputt bei meinem Einsatz, dem Modellbau.....
Genau, mein billig Deltaschleifer von Bosch ( grün) ist auch einfach sang und klanglos kaputt gegangen. Mitten in der Arbeit.Ätzend, wenn das dann an einem Samstagabend passiert.
MK II hat geschrieben: Ansonsten habe ich viel von "Proxxon industrial", gute Preis Leistung. Profiwerkzeuge empfehle ich nicht da viel zu teuer für einen Anfänger...
Von Proxxon habe ich auch ein paar Sachen, die sich für Kleinarbeiten hervorragend eignen. Allerdings nicht ganz billig.
MK II hat geschrieben: Verschiedenste Sägen schneiden einfach nicht genau im Winkel usw, auch recht teure Modelle aus dem Baumarkt sind unpräzise...da habe ich fast nur noch Profisägen.
Es geht nichts über eine gute Stichsäge, m.M. nach das zweite wichtige Werkzeug wenn's um die Holzbearbeitung geht.
Ich habe eine von Festo, die mich schon seit 1993 begleitet und immer rechtwinklige Schnitte hinkriegt.
Bild
Das Foto zeigt das neuere Modell.
Dazu passende Sägeblätter, die ich bei Handwerksbetrieben kaufe und niemals im Baumarkt.

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 22:10
von Gandalf
JensII hat geschrieben:Ich würde sagen:


Wenn du auch mal was an der Wand anbringen willst:
Schlagbohrmaschine

Wasserwaage und Winkel
Ich habe inzwischen zwei Bohrmaschinen ( beide Metabo ).
Eine normale Schlagbohrmaschine mit 600 Watt, die die meiste Zeit in meinem Bohrständer eingespannt ist und dort für meistens kleinere Löcher verwendet wird.
Und einen kleinen Bohrhammer mit 420 Watt. Der kommt überwiegend für Löcher in den Wänden oder Decken zum Einsatz.
Bewußt habe ich mich für ein relativ kleines und leichtes Gerät entschieden, da die meisten Löcher, die ich bohre 6mm im Durchmesser haben. Und dafür ist sie top vom Handling. Größere Löcher bohre ich fast nie.Wozu auch ?

Wasserwaagen sollte man auch mindestens in zwei Längen haben, eine kurze und eine etwas längere. Ist sehr hilfreich, wenn man zB einen Küchenunterschrank exakt ins Wasser stellen will.

Ein sehr hilfreiches Werkzeug zum Bilderaufhängen, sind diese Körner, die man an der Wasserwaage anbringen kann.
Finde dazu gerade kein Bild.
JensII hat geschrieben: Zollstock
Das heißt doch Meterstab ( oder Gliedermaßstab ), solltest Du doch eigentlich wissen............. :roll:

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 22:10
von MK II
Bei Sägen bin ich auch voll auf Festo(ol) festgelegt, wobei die einfach bei wenig Nutzung zu teuer sind finde ich....aber schneid mal zB ne Vollholzarbeitsplatte mit der Festool und dann mit ner Metabo oder Bosch oder oder....lächerliche Kinderkacke :lol: :wink:

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 22:13
von krokette
Mit Krimskrams meinte ein umfangreiches Set an Bohrern in allen Grössen und die verschiedensten Materialien (+ Versenk- und Forstnerbohrer, etc.), Bohrführung, Dübelmarker, anständige Schraubendreher aller Art, Aalen, Ratsche, diverse Hammer in allen Grössen, und und und ... ;-)

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 22:21
von nubi2011
Ein Buch wäre zum Einstieg auch nicht schlecht, denn Handwerken will gelernt sein. :wink:

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 22:38
von König Ralf I
Wasserwaagen sollte man auch mindestens in zwei Längen haben, eine kurze und eine etwas längere. Ist sehr hilfreich, wenn man zB einen Küchenunterschrank exakt ins Wasser stellen will.
Küche unter Wasser setzen reicht auch um den Küchenschrank exakt ins Wasser zu stellen. :lol:

Denk also an die Amateure bei der Wahl der Ausdrücke... :wink:

Und da ist dann auch der "Zollstock" wieder aktzeptabel.

Grüße
Ralf

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 23:02
von Gandalf
Wenn man vorhat Alu zu bearbeiten ist auch ein Meßschieber von Vorteil.
Allerdings reicht da auch ein einfaches Modell aus.
Dazu kommen dann noch verschiedene Gewindeschneider ( M4 / M5 / M6 ) + Windeisen ( so nennt man das Teil, wodrin die Schneideinsätze eingespannt werden ).
Und natürlich die passenden Bohrer dazu. In Alu ( oder auch in Stahl ) kann man das Kernloch ruhig 0,1mm größer bohren, dann ist die Gefahr des Bruchs kleiner.

Sehr hilfreich ist auch das ' Tabellenbuch Metall', kann man auch online einsehen :

Tabellenbuch Metall

Re: Ausstattung für eine Heimwerkerwerkstatt? Empfehlungen?

Verfasst: Sa 18. Feb 2012, 23:28
von Zweck0r
Gandalf hat geschrieben:Wenn man vorhat Alu zu bearbeiten ist auch ein Meßschieber von Vorteil.
Allerdings reicht da auch ein einfaches Modell aus.
Zu einfach sollte es auch nicht sein. Diesen Baumarktschrott aus Plastik oder Konservendosenblech kann man wirklich niemandem empfehlen 8O