Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Hi Gerald,
so hätte ich es auch gesehen. Ich vergleiche es einmal mit einem ferngesteuerten Auto. Dieses verliert in der Tat nach wenigen Minuten zusehens an Leistung, wird langsamer und träger, bis die Batteiren schließlich kein weiteres Fahren mehr zulassen. So ein Bild sollte sich bei einem Verstärker nicht ergeben, der sollte solange der Strom fließt nicht nach wenigen Stunden "in die Knie gehen", in der Form, dass auf einmal der Bass schwächer wird, oder die Hochtöner nicht mehr so hoch auflösen, oder die Ortbarkeit leidet oder ähnliches.
Bei einem Verstärker sollte es nur 100% oder 0% geben, nicht aber einen stetigen Verfall an Performance.
so hätte ich es auch gesehen. Ich vergleiche es einmal mit einem ferngesteuerten Auto. Dieses verliert in der Tat nach wenigen Minuten zusehens an Leistung, wird langsamer und träger, bis die Batteiren schließlich kein weiteres Fahren mehr zulassen. So ein Bild sollte sich bei einem Verstärker nicht ergeben, der sollte solange der Strom fließt nicht nach wenigen Stunden "in die Knie gehen", in der Form, dass auf einmal der Bass schwächer wird, oder die Hochtöner nicht mehr so hoch auflösen, oder die Ortbarkeit leidet oder ähnliches.
Bei einem Verstärker sollte es nur 100% oder 0% geben, nicht aber einen stetigen Verfall an Performance.
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Moin zusammen,
mir ist da noch eine weitere Floskel aufgefallen, die ich nicht verstehe. Da heißt es z.B. "Das Topmodell liefert nochmals einen bedeutend räumlicheren Klang". Das dürfte genauso Quatsch sein, oder? Die empfundene Räumlichkeit wird doch bestenfalls vom DSP bestimmt, wie etwa DTS: NEO X. Also dürfte sich die Räumlichkeit hier nicht unterscheiden.
mir ist da noch eine weitere Floskel aufgefallen, die ich nicht verstehe. Da heißt es z.B. "Das Topmodell liefert nochmals einen bedeutend räumlicheren Klang". Das dürfte genauso Quatsch sein, oder? Die empfundene Räumlichkeit wird doch bestenfalls vom DSP bestimmt, wie etwa DTS: NEO X. Also dürfte sich die Räumlichkeit hier nicht unterscheiden.
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
In den Testberichten zu Verstärkern steht eine Menge Zeug, das nicht zu verstehen ist.
Da das Topmodell mehr kostet, als die anderen muss es ja logischerweise auch besser klingen und wenn man schon nicht die Markentypische Zuordnung vornehmen kann, kommt man halt auf so ein Gewäsch wie Räumlichkeit.
Grüße
Berti


Grüße
Berti
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Oder die lieben Details ... Ich glaube ja, dass angeblich manche Verstärker mehr Details herauskitzeln, als wie auf der CD überhaupt drauf ist.
Das geilste war und ist aber ein Test in der Stereo über ein Hi-Fi Rack von Spectral, welches angeblich den Klang noch feiner von der Anlage lösen soll. Als ich das gelesen habe, wanderte die Zeitung gleich in den Müllkorb.
Gruß
aaof


Das geilste war und ist aber ein Test in der Stereo über ein Hi-Fi Rack von Spectral, welches angeblich den Klang noch feiner von der Anlage lösen soll. Als ich das gelesen habe, wanderte die Zeitung gleich in den Müllkorb.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Nein, das heißt dann so, dass "Receiver XY noch mehr Details aus der Tonspur herausschält, die sich zu einem klanglich harmonischen Klangteppich verdichten und in einer unvergleichlichen Art und Weise duch den Hörraum fluten".aaof hat geschrieben:Oder die lieben Details ... Ich glaube ja, dass angeblich manche Verstärker mehr Details herauskitzeln, als wie auf der CD überhaupt drauf ist.![]()
![]()

Aber mal im Ernst, woher weiß man denn dann was am Topmodell für 3000€ nun besser ist, als am Volumenmodell für 1000€? Verarbeitung OK, das sieht ein Blinder, aber das kommt am Ohr ja nicht an. 32Bit D/A Wandler anstatt 16Bit? Hört man das oder ist das nur BlaBla?
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Hmm,
wenn selbst die NSF schreibt das bei den Hörern die ein ATM haben , nicht nur das Tieftonvolumen zugenommen hat , sondern scheinbar auch die Räumliche Wirkung , sollte man überlegen , ob unterschiedlich abgestimmte Verstärker nicht in einer ähnlichen Art wirken.
(vorsichtig formuliert)
Grüße
Ralf
wenn selbst die NSF schreibt das bei den Hörern die ein ATM haben , nicht nur das Tieftonvolumen zugenommen hat , sondern scheinbar auch die Räumliche Wirkung , sollte man überlegen , ob unterschiedlich abgestimmte Verstärker nicht in einer ähnlichen Art wirken.
(vorsichtig formuliert)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Hallo Ralf,
gesetzt den Fall, die Verstärker wären unterschiedlich abgestimmt, kann das durchaus sein. Wenn sie aber nicht unterschiedlich abgestimmt sind, bzw der Unterschied nur in der Autosuggestion liegt, was bisher meine Erfahrung ist, dann kann es auch keine "echte" Änderung der Tiefenstaffelung geben.
Grüße
Berti
gesetzt den Fall, die Verstärker wären unterschiedlich abgestimmt, kann das durchaus sein. Wenn sie aber nicht unterschiedlich abgestimmt sind, bzw der Unterschied nur in der Autosuggestion liegt, was bisher meine Erfahrung ist, dann kann es auch keine "echte" Änderung der Tiefenstaffelung geben.
Grüße
Berti
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Ralf vergisst zu erwähnen, dass die NSF eine profunde Erklärung gleich dazu liefert:

Die Erklärungen von Verstärkerherstellern hingegen sind meist sehr fragwürdig [vorsichtig formuliert]. Und dass die, die anders klingen, sounden [oder scheiße bauen], schreibt ja kein Hersteller gern auf seine SeiteSowohl die Tests der Fachpresse als auch unseren Kunden loben die frappierende Zunahme der Räumlichkeit und Tiefenstaffelung im Klanggeschehen bei Verwendung von Aktiven Tuning Modulen. Hörphysiologisch absolut nachvollziehbar: Denn mit der erweiterten Bassübertragung komplettiert sich das bisher zwangsläufig eingeschränkte Klangbild.

- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Mit der Scheiße kann ich leben.Die Erklärungen von Verstärkerherstellern hingegen ist meist sehr fragwürdig [vorsichtig formuliert]. Und dass die, die anders klingen, sounden [oder scheiße bauen], schreibt ja kein Hersteller gern auf seine Seite
Und alle anderen deren Verstärker im Bass nicht abkackt , glaub ich , auch.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?
Das Temperaturverhalten von Halbleitern ist recht gut dokumentiert.
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.