Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von laurooon »

Hallo zusammen,

bei divesen Tests, die man so im Netz finden kann, finden sich manchmal Formulierungen wie: "auch im mehrstündigen Heimkinoansatz zeigte Receiver XY keine Ermüdungserscheinungen". Was ist hierunter zu verstehen? Ich würde verstehen, wenn man feststellen würde, dass auch bei hoher Lautstärke die Schutzschaltung nicht aktiv werden muss oder so, aber von "Ermüdungserscheinungen" dürfte so ein Gerät doch nicht betroffen sein, oder?

Ein Receiver kann entweder Pegel X fahren, indem er Y Watt zur Verfügung stellt, oder er kann es eben nicht. Aber wenn ein Receiver 2 Stunden super rund läuft, würde ich auch erwarten, dass er 10 Stunden so weiterläuft, oder? :? Wie sind solche Formulierungen zu verstehen. An den Elkos kann es eigentlich auch nicht liegen, denn diese werden quasi sekündlich geleert und geladen. Wenn die 2 Stunden laute Musik mitgemacht haben, werden die auch nach 10 Stunden nicht auf einmal damit aufhören, oder? Und an der Hitzeentwicklung auch nicht, denn was nach 2 Stunden noch nicht heiß wird, wird nach 10 Stunden auch nicht unbedingt heißer. So ein Receiver ist in bei hoher Lautstärke schon nach wenigen Minuten auf "Betriebstempertatur".

Vielleicht kann mich mal jemand aufklären, was die mit solchen Formulierungen meinen, denn rein elektrotechnisch leuchtet mir das nicht ein. :)
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
KDR

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von KDR »

Laurooon....

hallo , hab mir darüber ebenfalls schon Gedanken gemacht. Wenn allerdings kein hitzeproblem besteht sehe ich auch keinen Grund für eine veränderung.

klaus
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von laurooon »

KDR hat geschrieben:hallo , hab mir darüber ebenfalls schon Gedanken gemacht. Wenn allerdings kein hitzeproblem besteht sehe ich auch keinen Grund für eine veränderung.
Hey KDR,

schön, dass ich mir diese Frage nicht als Einziger stelle.

Genau. Hitze würde mir einleuchten. Aber dieses Hitzeproblem würde ja keinen "mehrstündigen Einsatz" brauchen, um zu eskalieren, sondern wenn der Receiver irgendwie "erstickt" ist wohl schon nach 20-30Min. Schluss. Und die Tester testen den Receiver ja meist ordentlich aufgebaut und halten sich auch an die Belüftungsvorgaben...
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von g.vogt »

Vollgas. In dieser blumigen Testberichtsfloskel fehlt noch der Begriff Vollgas ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von laurooon »

g.vogt hat geschrieben:Vollgas. In dieser blumigen Testberichtsfloskel fehlt noch der Begriff Vollgas ;-)
:mrgreen:

Ich sehe, auch du erkennst nicht so wirklich den Sinn dahinter.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von g.vogt »

laurooon hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Vollgas. In dieser blumigen Testberichtsfloskel fehlt noch der Begriff Vollgas ;-)
:mrgreen:

Ich sehe, auch du erkennst nicht so wirklich den Sinn dahinter.
Doch. Die Seite muss voll werden. Ansonsten müsste man sich ja auch mal mit deren Funktionalität beschäftigen, etwa, ob der HDMI-Handshake markenübergreifend funktioniert, ob etwa doch die erste Sekunde der CD unhörbar bleibt, weil der AVR nicht so schnell aus der Stummschaltung findet (die man braucht, damit Nutzer die Lautstärke ohne Signal voll aufdrehen und feststellen können, dass der AVR ja gar nicht rauscht), wie eingängig oder nicht eingängig die Bedienung ist, wie zuverlässig oder eher unzuverlässig die Einmessung in schwierigen Wohnräumen und mit gemischten Boxensets arbeitet usw....

Und wenn man sich dann noch überlegt, wie aussagekräftig so ein Vollgascheck ist, im klimatisierten Hörstudio, frei aufgestellt auf einem Highendrack, während unsereiner den AVR ins Regal pfercht und im Sommer bei 35 Grad Heimkinoabende erleben will...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von stan libuda »

Hallo,
ein nachlassen gibt es nicht, wenn es zuviel wird geht die Kiste aus.Tut sie das nicht, und geht in Rauch auf taugt die Möhre sowieso nix. :mrgreen:

Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von laurooon »

g.vogt hat geschrieben:Ansonsten müsste man sich ja auch mal mit deren Funktionalität beschäftigen, etwa, ob der HDMI-Handshake markenübergreifend funktioniert, ob etwa doch die erste Sekunde der CD unhörbar bleibt, weil der AVR nicht so schnell aus der Stummschaltung findet
..was leider eine bekannte Onkyo-Krankheit ist. Hieran ist allerdings auch der Zuspieler maßgeblich beteiligt, weil es davon abhängt, wie lange dieser das Stummsignal aufrechterhält, ohne "aufzulegen". Beim Trackwechsel gar nicht erst aufzulegen würde das Problem eventuell lösen, ist aber nicht konform mit dem HDMI-Standard.
g.vogt hat geschrieben:(die man braucht, damit Nutzer die Lautstärke ohne Signal voll aufdrehen und feststellen können, dass der AVR ja gar nicht rauscht)
Hier erkenne ich eine gewisse Spitze gegen michi! :mrgreen: --> http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20#p570371
g.vogt hat geschrieben:Und wenn man sich dann noch überlegt, wie aussagekräftig so ein Vollgascheck ist, im klimatisierten Hörstudio, frei aufgestellt auf einem Highendrack, während unsereiner den AVR ins Regal pfercht und im Sommer bei 35 Grad Heimkinoabende erleben will...
Das stimmt wohl. Aber es wäre auch kein seriöser Test andererseits, wenn man einen 3000€ Receiver in ein Rack pfercht, mittelmäßige Boxen dranhängt und dann findet, dass der Receiver nur Mittelklasse sei. Eigentlich ist das "Urteil" dieser Tests immer für die Tonne, denn wenn die einen Onkyo 5009 mit einem 140.000€ Isophon-Set testen und dann ein "Masterpiece" vergeben ist das für mich mit meinen Nuboxen nicht gerade besonders aussagekräftig. ;)

Aber es ging mir hier wirklich nur um die Frage, welche Technische HIntergrund einen Receiver nach "mehrstündigem Heimkinoeinsatz" in die Knie gehen lassen sollte.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von stan libuda »

Hallo,
wenn der Avr/Amp durchhält, werden wohl eher die Ohren nachlassen. Mach dich nicht verrückt. :wink:
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Bauen Verstärker nach langer Belastung langsam ab?

Beitrag von g.vogt »

Hallo laurooon,

so ein Belastungstest offenbart ggf. Frühversagen (was immer mal vorkommen kann und keine allgemeingültige Aussage über die Qualität eines Modells zulässt), ansonsten wie du schon sagtest eher nur thermische Probleme.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten