Re: Brummschleife in Anlage eie weg bekommen
Verfasst: Do 1. Mär 2012, 21:13
Gib mal Bescheid ob alles geklappt hat,
Gruss
Gruss
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Das ist doch ne Digitalendstufe, richtig? Beim nuFescht seinerzeit wurde über die Entwicklung der DSP-Subs mit Digitalendstufe gesprochen; zur Einhaltung der EMV ist eine Schirmung und Erdung offenbar bei Digitalendstufen unvermeidlich. Man hat sich da bei Nubert allerdings was einfallen lassen, um den Signaleingang des Subs potentialfrei zu machen.2ndMorpheus hat geschrieben:@g.vogt: Hab grad geschaut. Der Rotel hat eine dritten Metallstift.
Schwierig. Und alle teureren Lösungen lohnen sich ja nicht, wenn du in einem halben Jahr umziehst und dann Kabelanschluss hast.Gibts in diesem Falle Abhilfe?
Ja klar, dann hat der Satreceiver ja auch keine Verbindung mehr zum Rest der Anlage.2ndMorpheus hat geschrieben:Ansonsten ist mir aufgefallen, sobald ich das HDMI Kabel vom Denon und der Dreambox trenne, ist ebenfalls das Brummen weg.
Vermutlich brummt es dann wieder.Wie sieht es aus, wenn ich von der Dreambox direkt auf den TV gehe und von der Dreambox mit einem optischen Kabel auf den Denon. Könnte das funktionieren oder Brummt es weiter? ggf auch der Tv?
Einen Tipp hatte ich noch gegeben: Die unterschiedlichen Potentiale per Verbindung mit dickem Kupferdraht zwischen den betroffenen Geräten zu reduzieren. Das ist eine Methode per Versuch und Irrtum.2ndMorpheus hat geschrieben:Habt ihr noch einen Tipp, den ich versuchen kann???
Brummen, wir redeten doch von einem Brummen!?Also über den normalen Mantelstromfilter ist das Rauschen weg.
Tja.Aber wie bereits prophezeit kann ich kein bilder empfangen.
Keine Meinung dazu.Habe ansonsten noch den hier gefunden: Bei AMZN ansehen: HMS Silenzio Mantelstrom-Entstörfilter | Ausführung: Digital http://amazon.de/dp/B005LF35KQ
Manche brummgenervte Hififreunde machen sowas.Ein befreundeter Fernsehhändler meinte noch ich solle mal den schutleiter im rotel abkleben und anschließen ob dann noch das rauschen ist.
In der Tat geistern Bilder von der 1572 mit zwei- und mit dreipoliger Netzbuchse im Internet herum. Ich vermute, dass Rotel die Endstufe zunächst als schutzisoliertes Gerät konzipiert hatte, dann aber wegen der Digitalitis die für die CE-Prüfung erforderlichen Störstrahlwerte nicht einhalten konnte. Könnte man zur eigenen Beruhigung dahingehend auslegen, dass die Rotel vielleicht eigentlich auch ohne die Schutzerde gefahrlos betrieben werden könnte. Könnte man, sag ich als verantwortungsloser Laie.Nach meiner Frage ob das nicht gefährlich sei und dann nicht vielleicht der rotel unter strom stehen könnte, meinte er, der rotel sei wertartbeit und mit sicherheit gut abgeschirmt und isoliert. Da wäre das kein problem. Bei einem asienimport wäre das anders. Aber ich habe da etwas skepsis die Erdung abzukleben oder ein kabel dementsprechend umbauen, dass keine erdung mehr vorhanden ist.
Gab es eigentlich den 1572er mal ohne erdung? Ihm sei es nämlich neu, dass die rotels geerdet sind. Er selbst ist totaler hifi freak.