Seite 2 von 4
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 10:08
von Black511er
Lemke46 hat geschrieben:snoozer07 hat geschrieben:...
Hab nämlich mal so eine Bass-u.Subwoofer Test-CD laufen lassen,wodurch die Mittel/Tieftöner extrem belastet werden!
...
Ich glaube für Normaluser, die wissen wollen, wie die Surroundanlage klingt bei einer Surround-Sound-Test-DVD (Bluray?) gibt es spezielle Hörbeispiele:
Ich habe in einer Chip vor mehreren Jahren so eine DVD als Beilage gehabt, die ich schon mal laufen lasse. Ist schon beeindruckend.
Kennt jmd sowas neueren Datums und wo herzubekommen? 
Ja. Schick mir ne PN und ich lasse Dir paar Links zukommen

Ich bin leider ziemlich vergesslich

Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 10:19
von ThomasB
Stimmt Joe, das mit dem Testzeug hab ich überflogen. Bei normaler Musik gibt zuerst dein Kopf auf, dann der AMP, dann die Boxen

Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 11:38
von dimitri
Mit besonders hohen Testtönen ist es relativ einfach einen Hochtöner zu schrotten, da man sehr schnell jenseits seines Hörbereiches kommt. Also wird weiter aufgedreht (man hört ja nichts mehr, aber wo ist die Katze hin?), wieder angeschaltet und mit etwas Glück ist die Sicherung nicht schnell genug um das abzufangen.
Dim
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 12:38
von g.vogt
dimitri hat geschrieben:Mit besonders hohen Testtönen ist es relativ einfach einen Hochtöner zu schrotten, da man sehr schnell jenseits seines Hörbereiches kommt. Also wird weiter aufgedreht (man hört ja nichts mehr, aber wo ist die Katze hin?), wieder angeschaltet und mit etwas Glück ist die Sicherung nicht schnell genug um das abzufangen.
Dim
Nein, das glaub ich nicht unbedingt. Es ist ja die Aufgabe des Konstrukteuer, den Kaltleiter so auszuwählen, dass er eher anspricht. Auf Dauer geht der thermische Stress vielleicht auf die Lebensdauer des HT und vielleicht gibt es irgendein speziell ausgesuchtes Testsignal oder eine sehr unglückliche Kombination aus Musikwahl und Verstärkerclipping, dass sich der Kaltleiter immer wieder abkühlt, nicht anspricht und die Schwingspulentemperatur doch kritische Werte erreicht.
Jedenfalls sollte man solche Extremfälle nicht ohne Not provozieren, muss sich aber sicherlich keine Sorgen machen, wenn man aus Versehen mal zu laut gedreht hat.
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 13:01
von dimitri
Schon, aber Masse hat auch eine gewisse Trägheit.
Würde ein plötzlich einsetzender 20KHz Testton, mit der entsprechenden Leistung ausgestattet, den HT nicht doch beschädigen, weil die Sicherung zu spät anspringt?
Ist sicherlich ein extremes Beispiel, aber Testtongeneratoren sind billig.
Dim
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 13:12
von JFD
Das Hauptproblem sind hohe Dauerbelastungen.
Wenn durch die Bass CD der Verstärker clippt ist der Hochtöner das erste Opfer!
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 13:37
von g.vogt
Vor unzulässigen Hüben schützt den HT die Weiche (Hochpass), übrig bleibt eine thermische Überlastung. Eine gewisse Masse hat auch das HT-Spulchen, das sich erst einmal auf kritische Werte erwärmen muss, und die eingebaute Sicherung (ein kleiner Kaltleiter) muss eben so dimensioniert sein, dass sie schneller ist.
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 13:48
von joe.i.m
Hey Jungs,
das ist ja interessant, welche Richtung die Diskussion hier nimmt, aber ehe wir uns hier verzetteln:
Eigentlich ging es ja um die Auslenkung der T/M Membranen, kann da jemand mal für die nV 4 eine Aussage treffen?? Für die restlichen nuVeros wo explizit drinsteht Ultra-Longstroke und im Extremfall bis fast drei Zentimeter auslenken möglich, ist das Erschrecken zwar groß, wenn man so etwas noch nie live gesehen hat. Aber ich denke auch, im Normalfall eher kein Problem, was die Membranen zerlegt.
Wie verhält sich das aber mit den nuVero 4 ???
Gibt es da irgendwo mehr Wissen oder Erfahrungen?? Oder machen nV4 Besitzer keine Lautstärkeorgien??
Gruß joe
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 14:15
von Mysterion
joe.i.m hat geschrieben:Hey Jungs,
das ist ja interessant, welche Richtung die Diskussion hier nimmt, aber ehe wir uns hier verzetteln:
Eigentlich ging es ja um die Auslenkung der T/M Membranen, kann da jemand mal für die nV 4 eine Aussage treffen?? Für die restlichen nuVeros wo explizit drinsteht Ultra-Longstroke und im Extremfall bis fast drei Zentimeter auslenken möglich, ist das Erschrecken zwar groß, wenn man so etwas noch nie live gesehen hat. Aber ich denke auch, im Normalfall eher kein Problem, was die Membranen zerlegt.
Wie verhält sich das aber mit den nuVero 4 ???
Gibt es da irgendwo mehr Wissen oder Erfahrungen?? Oder machen nV4 Besitzer keine Lautstärkeorgien??
Gruß joe
Die lineare Auslenkung der 18cm TMT der Nuline-Serie machen linearen Hub von +-5 mm, +-8mm waren das mechanische Maximum (Statement aus der Entwicklungsabteilung -> Suchfunktion). Ich denke, dass es sich beim TMT der NuVero 4 ähnlich verhält, da hier nur ein anderes Membranmaterial verwendet wird.
Wäre vielleicht mal was, dass im "TECHNIK SATT KOMPENDIUM" seinen Platz finden sollte...
EDIT: Ich sehe gerade, dass das damalige Statement von Daniel Belcher gelöscht worden ist.
Das Thema Auslenkung wurde zuletzt bei dem NuVero Sub diskutiert. Eine absolut genaue Angabe ist wohl schwierig aufgrund der Serienstreuung...
Re: Membrane-Zerstörung
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 14:33
von dimitri
@JDF & Gerald:
Ok, dann kann ich jetzt ja unbesorgt testen...
Aber zum Thema clippen: Wieso greift hier die Sicherung nicht (sicher) beim Testton aber schon?
Dim