Seite 2 von 5
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 14:00
von Lemke46
Hat der TE eigentlich geschrieben, wie groß der Hörraum ist?
Evtl. kann er ja auch mal nach Aalen oder SG. Von seinem Ort bei Passau (?) ist es ja soooooooooooo weit auch nicht.

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 14:22
von Joki
Kurz zum Budget:
Den Primare I21 bekomme ich für 750 ,- neu vom Fachhändler. Daher erklärt sich dann die Differenz
Kabel habe ich bereits - mit Stativ komm ich wirklich über das Budget. Aber da drücken wir die Augen zu und zählen Ständer nicht dazu.
Hörraum ist ein bisschen komplizierter, da halb offen. ich fertige mal eine Skizze an. Größe ca. 20 m².
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 14:25
von Surround-Opa
Hallo Joki,
die eine herzliches

im NuForum.
Joki hat geschrieben:Lautsprecher: NuVero 3 oder 4. Hier bin ich unentschlossen, ob mir geringe Größe und Dipol besser gefällt als die wohl etwas erwachsenere 4er. Standlautsprecher scheiden definitiv aus.
Ohne SUB würde ich die 3er nicht betreiben wollen. Wenn eine spätere Erweiterung mit Surround nicht zur Debatte steht nimm die 4er.
Alternativ die NuPro A20 mal anschauen, spart den VV.
Joki hat geschrieben:
Vollverstärker: Primare I21
Netzwerktuner: Onkyo 4070
Als "W-Lan Dongle" für den Tuner: WRT160NL (Onky 4070 lässt sich nur über Ethernet ans Netzwerk anbinden)
Bei einer derartigen Konstellation bin ich immer ein Freund von Geräten von einem Hersteller, nur lässt sich das hier schwerlich umsetzen.

Wenn dir der Primare zusagt und du ihn zu einem vernünftigen Preis bekommst, dann nimm ihn.
Alternativ bietet sich noch die Logitech Squeezbox Touch als Netzwerkplayer an, auch hiermit ist Spotify verfügbar.
Weiterer Vorteil, WLAN ist bereits vorhanden. Anschlüsse in form von SD Karten Einschub, USB sind ebenfalls vorhanden.
Squeezebox-Touch
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 14:30
von Joki
Hallo Surround Opa,
danke für die Willkommensgrüße. K urz zur Squeezebox, bevor ich strukturiert mich durch die Kommentare durcharbeite. Ich habe eingangs meine Erfahrungen geschildert bezüglich Streaming via Bluetooth über den Logitech Adapter.
Ist die Squeezebox qualitativ mit dem rdac oder onkyo vergleichbar ?
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 14:34
von ThomasB
Squeezebox via WLAN ist allererste Sahne, kannst bedenkenlos zugreifen.
Kommen Subs eigentlich in Frage? Dann hätte ich noch ne günstigere Lösung für dich die du in die Entscheidungsfindung miteinbeziehen kannst.
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 14:56
von Surround-Opa
Joki hat geschrieben:Ich habe eingangs meine Erfahrungen geschildert bezüglich Streaming via Bluetooth über den Logitech Adapter.
Das sind 2 völlig verschiedene Dinge.
Joki hat geschrieben:Ist die Squeezebox qualitativ mit dem rdac oder onkyo vergleichbar ?
Du bezahlst beim Onkyo viele Dinge mit die du garnicht nutzt.

Ich denke schon das die Squeezbox klanglich ebenbürtig ist.
Der rDAC ist doch ein reiner DAC und hat mit Streaming nichts zu tun, selbst wenn du noch nen DAC dazu nimmst bist du immer noch günstiger als mit dem Onkyo.
Musik streame ich über meine AV-Vorstufe, zuvor hatte ich einen T+A MP 1250R im Einsatz. Letztendlich hab ich den Streamer verkauft weil ich keine Unterschiede zur Vorstufe ausmachen konnte.

Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:14
von Joki
Legomann II hat geschrieben:...
Was mir sonst noch aufgefallen ist: Wiederum nicht repräsentativ, aber gemäß Beschreibung Deines Repeaters bei einem großen Buchhändler scheint mir, dein WLANer bietet zwar die Möglichkeit eine Festplatte anzuhängen, jedoch stellt er keinen DLNA-Server zur Verfügung (?!). Das hieße dann doch, dass Dein Rechner laufen muss?
Vielleicht eine Alternative: Kauf eines Onkyo A-933 - den ich hier nur nenne, damit er optisch zum Netzwerkplayer passt, kennen tue ich ihn nicht. Gespartes Geld in Airport Express (für Airplay) und ein Synology-NAS packen. Die Synologies gefallen mir gut vom Softwareangebot etc.
Vielen Dank mit dem Hinweis des DLNA Server - ich habe lediglich folgenden Punkt unter Eigenschaften gelesen: "Integrierter Storage Link verwandelt jedes USB-Speichergerät in einen NAS-Datenträger." Wie genau dies technisch abläuft, muss ich überprüfen. Aber vielleicht ist dies wirklich ein Punkt den ich übersehen habe.
Der Weg über Airport Express, Synology-Nas klingt spannend. Airport Express hatte ich bis dato nicht auf der Platte.
@Thomas: Auf einen Sub möchte ich aktuell verzichten. Dieser ist Thema, wenn ich auf ein 5.1 zu gehen. Ich mag an sich keine großen Kompromisse, daher muss es nicht unbedingt günstiger werden. Aktuell favorisiere ich die 3er, da ich sicherlich irgendwann auf 5.1 erweitern werde und diese dann als Rears verwendet werden können. Die 4 wären wir wohl zu "fett" für diesen Zweck. Aber hier muss ich wirklich wie gesagt erstmal hören. Wenn beide zu dünn sind... dann wird halt in einem Sub investiert.
@Surround-Opa:
Gebrantes Kind scheut das Feuer... Logitech kenn ich nur von Mäusen und Tastaturen, die Bluetooth Erfahrung wurde zum Trauma
Hauptusecase wird sein, dass ich gerne via IPAD und Spotify Musik entdecke. Steuerung erfolgt also hauptsächlich über IPAD. Mit dem rdac und dem Dongel wäre dies gewährleistet.
rdac wireless und dongle kommen auf 650,00 €. Der Onkyo auf 750 inkl. notwendigen Router. Zwar teurer, aber wie gesagt auch mehr (ungenutze) Funktionen. Da die Ansteuerung über IPAD für mich so wichtig ist, möchte ich eben sichergehen, dass dieser Weg wirklich sauber funktioniert.
Ich kann mir aktuell (auch im Hinblick auf mein Logitech Trauma) nur eben schwer vorstellen, dass die verschiedenen Lösungen über rdac, squeezebox, netzwerkplayer, airport express wirklich so austauschbar sind ohne qualitativ Unterschiede zu merken.
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:55
von Legomann II
Joki hat geschrieben: Vielen Dank mit dem Hinweis des DLNA Server - ich habe lediglich folgenden Punkt unter Eigenschaften gelesen: "Integrierter Storage Link verwandelt jedes USB-Speichergerät in einen NAS-Datenträger."
Habe nochmals nachgeschaut: "Der integrierte DLNA 1.5-kompatible Medienserver überträgt Dateien auf PC" - Sorry, hatte ich übersehen, beim ersten Querlesen
Dennoch bleibe ich bei meiner Empfehlung der Synology
BTW: Wie groß ist denn Deine Musiksammlung? Soll das Streaming ggf. um Video ergänzt werden, da Du ja wohl mit 5.1 zumindest liebäugelst?
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 16:06
von Joki
Hallo Legomann,
danke dir. Bleibt der Router zumindest im Rennen. Musikbib ist momentan 56 Gb gross.
Auf den Gedanken Video zu streamen bin ich bis dato nicht gekommen, hab ich dich da richtig verstanden?
Die Squeezebox scheidet wohl übrigens aus, da nicht Airplay fähig. Hauptusecase gemütlich auf der Couch sitzen und Musik via IPAD entdecken ist also nicht möglich.
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 16:10
von Legomann II
Joki hat geschrieben:Hallo Legomann,
danke dir. Bleibt der Router zumindest im Rennen. Musikbib ist momentan 56 Gb gross. Die Squeezebox scheidet wohl aus, da nicht Airplay fähig. Hauptusecase gemütlich auf der Couch sitzen und Musik via IPAD entdecken ist also nicht möglich.
Bei 56 GB ist wohl der alleinige Einsatz eines (großen) Ipads nicht ratsam, da dann die Musikanwendung doch recht langsam wird.
Die Spueezebox muss doch nicht airplayfähig sein - sie ist direkt angeschlossen an den Verstärker und wird mit der entsprechenden App vom Ipad aus gesteuert
Die Airplayfähigkeit bräuchtest Du dann höchstens für das übertragen von Inhalten, die auf dem Ipad liegen und die liese sich ja mit der Airport Express "nachrüsten".