Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stereo-Set 2.0 für 2500
Stereo-Set 2.0 für 2500
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei mir mein erstes Stereo-Set zusammenzubauen. Die letzten Tage hab ich viel mit Lesen verbracht und auch ein wenig mit "Hören". Leider ist letzteres eher nur bedingt möglich, da die Fachhändlerdichte in meiner Gegend nicht gerade hoch ist.
Gerne möchte ich von euch ein kurzes Feedback, ob das von mir zusammengestellte Set hieb und stichfest ist und ich nicht irgendwas übersehen habe. Diese Gefahr besteht durchaus, da ich doch eher ein Neuling in der kompletten Materie bin.
Lautsprecher: NuVero 3 oder 4. Hier bin ich unentschlossen, ob mir geringe Größe und Dipol besser gefällt als die wohl etwas erwachsenere 4er. Standlautsprecher scheiden definitiv aus.
Vollverstärker: Primare I21
Netzwerktuner: Onkyo 4070
Als "W-Lan Dongle" für den Tuner: WRT160NL (Onky 4070 lässt sich nur über Ethernet ans Netzwerk anbinden)
Gesteuert wird das ganze über ein Ipad und Iphone über Airplay. Alternativ lässt sich aus dem WRT160NL auch noch eine NAS machen. Wichtig ist mir auch die Integration von Spotify, welche auf 2 Arten zu realisieren ist. Zum einen als Standalone über den Onky und zum anderen über das Ipad und Iphone.
Als Alternative habe ich bereits ein Arcam rdac mit Cabasse Minorca Boxen gehört, ebenfalls an einem Primare I21. Hier war ich mehr als zufrieden. Jedoch stört mich beim Arcam der benötigte Wlan Dongel fürs Ipad/Iphone. Ferner habe ich mit dem Onkyo eine Standalone Lösung mit Spotify.
Was übrigens sehr interessant war. Ich hatte beim Händler einen Logitech Bluetooth Adapter angeschlossen und ebenfalls über Ipad gestreamt. Erschreckend was dieser aus Liedern macht... Wiedergabe war das keine, sondern schon fast "Interpretation" was Dynamik und Lebendigkeit angeht.
Ich freu mich also über Tipps, Kritik, Erfahrungswerte und Verbesserungsvorschläge eurerseits.
Beste Grüße
Joki
ich bin aktuell dabei mir mein erstes Stereo-Set zusammenzubauen. Die letzten Tage hab ich viel mit Lesen verbracht und auch ein wenig mit "Hören". Leider ist letzteres eher nur bedingt möglich, da die Fachhändlerdichte in meiner Gegend nicht gerade hoch ist.
Gerne möchte ich von euch ein kurzes Feedback, ob das von mir zusammengestellte Set hieb und stichfest ist und ich nicht irgendwas übersehen habe. Diese Gefahr besteht durchaus, da ich doch eher ein Neuling in der kompletten Materie bin.
Lautsprecher: NuVero 3 oder 4. Hier bin ich unentschlossen, ob mir geringe Größe und Dipol besser gefällt als die wohl etwas erwachsenere 4er. Standlautsprecher scheiden definitiv aus.
Vollverstärker: Primare I21
Netzwerktuner: Onkyo 4070
Als "W-Lan Dongle" für den Tuner: WRT160NL (Onky 4070 lässt sich nur über Ethernet ans Netzwerk anbinden)
Gesteuert wird das ganze über ein Ipad und Iphone über Airplay. Alternativ lässt sich aus dem WRT160NL auch noch eine NAS machen. Wichtig ist mir auch die Integration von Spotify, welche auf 2 Arten zu realisieren ist. Zum einen als Standalone über den Onky und zum anderen über das Ipad und Iphone.
Als Alternative habe ich bereits ein Arcam rdac mit Cabasse Minorca Boxen gehört, ebenfalls an einem Primare I21. Hier war ich mehr als zufrieden. Jedoch stört mich beim Arcam der benötigte Wlan Dongel fürs Ipad/Iphone. Ferner habe ich mit dem Onkyo eine Standalone Lösung mit Spotify.
Was übrigens sehr interessant war. Ich hatte beim Händler einen Logitech Bluetooth Adapter angeschlossen und ebenfalls über Ipad gestreamt. Erschreckend was dieser aus Liedern macht... Wiedergabe war das keine, sondern schon fast "Interpretation" was Dynamik und Lebendigkeit angeht.
Ich freu mich also über Tipps, Kritik, Erfahrungswerte und Verbesserungsvorschläge eurerseits.
Beste Grüße
Joki
-
- Semi
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 15. Feb 2007, 16:53
- Wohnort: Heinsberg (NRW)
- Been thanked: 1 time
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Dipole sind Quatsch wenn es um's Stereohören geht. 
Meine Stimme geht an die nuVero 4.

Meine Stimme geht an die nuVero 4.
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Hallo Joki,
Ich geh mal auf deine beiden Lautsprecher ein die du dir ausgesucht hast, die Verstärkerdiskusion überlasse ich den anderen und genieße die Show lieber im Stillen
Die nuVero 4 ist schon ne Ecke größer, ebenso das Chassis. Das resultiert in einem schlechteren Abstrahlverhalten, im Grundtonbereich. Sie ist dafür höher belastbar, und hat (vorallem mit ATM) im Bassbereich mehr zu bieten. D.h. mehr Tiefgang, größerer Schalldruck.
Die nuVero 3 ist etwas feiner, sehr schnuckelig in den Maßen, schönes Abstrahlverhalten, könnte dich im Bassbereich aber evtl. nicht zufrieden stellen. Für die Größe kommt da einiges, aber irgendwo sind einfach die physikalischen Limits.
Was hörst du gerne für Musik? Wie wichtig sind dir druckvolle Bässe?
Es klingt so als ob du eine langfristige Stereo-Lösung suchst, daher wäre es das beste du bestellst dir beide Lautsprecher und testest ausgiebig was dir besser gefällt. Du hast die Auswahl ja schonmal auf zwei Kompaktboxen der gleichen Serie einschränken können.
Gruß Thomas
@Eldwood: Deine Aussage ist Quatsch, manch einer bevorzugt gerne eine räumlichere Wiedergabe, mal abgesehen davon dass das nicht der einzige Propunkt der 3 ist.
Ich geh mal auf deine beiden Lautsprecher ein die du dir ausgesucht hast, die Verstärkerdiskusion überlasse ich den anderen und genieße die Show lieber im Stillen

Die nuVero 4 ist schon ne Ecke größer, ebenso das Chassis. Das resultiert in einem schlechteren Abstrahlverhalten, im Grundtonbereich. Sie ist dafür höher belastbar, und hat (vorallem mit ATM) im Bassbereich mehr zu bieten. D.h. mehr Tiefgang, größerer Schalldruck.
Die nuVero 3 ist etwas feiner, sehr schnuckelig in den Maßen, schönes Abstrahlverhalten, könnte dich im Bassbereich aber evtl. nicht zufrieden stellen. Für die Größe kommt da einiges, aber irgendwo sind einfach die physikalischen Limits.
Was hörst du gerne für Musik? Wie wichtig sind dir druckvolle Bässe?
Es klingt so als ob du eine langfristige Stereo-Lösung suchst, daher wäre es das beste du bestellst dir beide Lautsprecher und testest ausgiebig was dir besser gefällt. Du hast die Auswahl ja schonmal auf zwei Kompaktboxen der gleichen Serie einschränken können.
Gruß Thomas
@Eldwood: Deine Aussage ist Quatsch, manch einer bevorzugt gerne eine räumlichere Wiedergabe, mal abgesehen davon dass das nicht der einzige Propunkt der 3 ist.
Nuvero 14
-
- Semi
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 15. Feb 2007, 16:53
- Wohnort: Heinsberg (NRW)
- Been thanked: 1 time
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Okay, dann hab ich nichts gesagt...
Mir sind noch nie Dipole im Stereobereich begegnet.

Mir sind noch nie Dipole im Stereobereich begegnet.
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Wenn du welche hast, empfehl ichs dir mal auszuprobieren. War auch von meinen DS 22 sehr überrascht. Gab in der Audio mal nen interessanten Artikel über alternative oder außergewöhnliche Boxenkonzepte, die nuVero 3 war auch vorgestellt. Ansonsten kannst den zweiten Hochtöner ja auch ausschalten, bist ja sehr flexibel damit 

Nuvero 14
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Vielen Dank Thomas und elWood für die ersten Kommentare. Ich erlaube mir kurz zu "moderieren", damit es nicht eine Nuvero 3 vs. Nuvero 4 Diskussion wird. Zu diesem Thema denke ich, ist bereits alles gesagt worden, vielleicht aber noch nicht von jedem 
Die Vor- und Nachteile beider Boxen habe ich ausgiebig gelesen. Hier muss ich in der Tat hören, um mir meine eigene Meinung zu bilden. Unabstreitbarer Vorteil bleibt jedoch die geringe Größe und der spätere wohl bessere Möglichkeit, die Nuvero 3 als Rear zu verwenden. Einher geht mit der Größe natürlich auch gewisse Nachteile.
Bezüglich Primare I21 und Nuberts 3 oder 4 - von den Wattangaben her müsste es zusammenpassen oder?
Zur Musik-Frage von Thomas: Ich mag gerne klassischen Rock - es läuft aber auch mal Kalkbrenner und Fatboy Slim. Was ich nicht höre ist da einfacher. Metall, RnB, Techno, House, Hip Hop, Rap.

Die Vor- und Nachteile beider Boxen habe ich ausgiebig gelesen. Hier muss ich in der Tat hören, um mir meine eigene Meinung zu bilden. Unabstreitbarer Vorteil bleibt jedoch die geringe Größe und der spätere wohl bessere Möglichkeit, die Nuvero 3 als Rear zu verwenden. Einher geht mit der Größe natürlich auch gewisse Nachteile.
Bezüglich Primare I21 und Nuberts 3 oder 4 - von den Wattangaben her müsste es zusammenpassen oder?
Zur Musik-Frage von Thomas: Ich mag gerne klassischen Rock - es läuft aber auch mal Kalkbrenner und Fatboy Slim. Was ich nicht höre ist da einfacher. Metall, RnB, Techno, House, Hip Hop, Rap.
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Alles was viel Tiefbass hat, hast du ja ausgeschlossen. Für bisschen Rock und minimal sollten dich beide Boxen zufrieden stellen aber auch hier gillt es auszuprobieren denn letztendlich ist es eine Frage deines Geschmacks!
Bezüglich der "Wattangaben": Sowas kannst du eigentlich vernachlässigen, wenn du einen Verstärker in dem Preissegment hast, dann schau dass dieser dir alle nötigen Features bietet, die Optik dir zusagt und du mit der Haptik zufrieden bist.
"Box X brauch soviel Watt Y"-Angaben sind halt immer sehr subjektiv, alle Boxen fühlen sich zwar gerne mit potenteren Verstärkern wohler, aber auch kleine Verstärker bieten genug Leistung für große Pegel, der Unterschied von 100 zu 1000 Watt sind nunmal nur 10 dB. Beides aber jenseits der 100 db Grenze mit allen Nubertboxen.
Ich persönlich würde zu NAD greifen in dieser preislichen Liga.
Bezüglich der "Wattangaben": Sowas kannst du eigentlich vernachlässigen, wenn du einen Verstärker in dem Preissegment hast, dann schau dass dieser dir alle nötigen Features bietet, die Optik dir zusagt und du mit der Haptik zufrieden bist.
"Box X brauch soviel Watt Y"-Angaben sind halt immer sehr subjektiv, alle Boxen fühlen sich zwar gerne mit potenteren Verstärkern wohler, aber auch kleine Verstärker bieten genug Leistung für große Pegel, der Unterschied von 100 zu 1000 Watt sind nunmal nur 10 dB. Beides aber jenseits der 100 db Grenze mit allen Nubertboxen.
Ich persönlich würde zu NAD greifen in dieser preislichen Liga.
Nuvero 14
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Vielen Dank Thomas. Eine noch etwas technische Frage - da ich den Onkyo 4070 noch nicht hören konnte und den wohl auch blind im Netz bestellen muss.
Der Arcam rdac hat einen DA-Wandler von Wolfson und zwar den 8741. Der Onkyo hat 2 Wolfson WM8742 für den linken und rechten Kanal... Ist dies schlechter, besser oder egal?
Wenn besser, wie krieg ich die "PS auf die Straße" ? Ich lass mich gerne hier immer etwas verunsichern, wenn ich viele technische Angaben lese.
Der Arcam rdac hat einen DA-Wandler von Wolfson und zwar den 8741. Der Onkyo hat 2 Wolfson WM8742 für den linken und rechten Kanal... Ist dies schlechter, besser oder egal?
Wenn besser, wie krieg ich die "PS auf die Straße" ? Ich lass mich gerne hier immer etwas verunsichern, wenn ich viele technische Angaben lese.
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Schau mal nach Bertis(tasteofmycheese) Verstärker-Test Thread. Ist recht interessant.
Für mich sind Argumente wie zwei DA-Wandler nichts anderes als ein Marketingzug des Herstellers. Der Sinn dahinter wird wahrscheinlich sein dass es keine "Einstreuungen" von Links zu Rechts (oder umgekehrt) gibt. Dass das bei irgendeinem Gerät eines nahmenhaften Hersteller passiert, oder du es überhaupt herraushören kannst, bezweifle ich.
Sag mal ne Zahl was du ausgeben willst für den Vollverstärker. Was die Lautsprecher mit Stativ kosten weiß ich, was deine geplante Streaminghardware kostet, ist für mich aber nicht so transparent.
Und natürlich ob er irgendeinen bestimmten Anschluss/Feature haben soll.
Eine schöne Kombination fände ich:
Nuvero 3 1090 €
Bs 720-3 179 €
NAD c356BEE 675 €
Sind unter dem Strich 1944+Versand, also ca 2k Euro. Für die restlichen 500 Euro nimmst dann einen Streamingclient deiner Wahl(oder z.b. auch Apple TV wenn Spotify-Streaming übers iPhone ausreichend ist) sowie paar Kabel falls du da nichts hast.
Für mich sind Argumente wie zwei DA-Wandler nichts anderes als ein Marketingzug des Herstellers. Der Sinn dahinter wird wahrscheinlich sein dass es keine "Einstreuungen" von Links zu Rechts (oder umgekehrt) gibt. Dass das bei irgendeinem Gerät eines nahmenhaften Hersteller passiert, oder du es überhaupt herraushören kannst, bezweifle ich.
Sag mal ne Zahl was du ausgeben willst für den Vollverstärker. Was die Lautsprecher mit Stativ kosten weiß ich, was deine geplante Streaminghardware kostet, ist für mich aber nicht so transparent.

Und natürlich ob er irgendeinen bestimmten Anschluss/Feature haben soll.
Eine schöne Kombination fände ich:
Nuvero 3 1090 €
Bs 720-3 179 €
NAD c356BEE 675 €
Sind unter dem Strich 1944+Versand, also ca 2k Euro. Für die restlichen 500 Euro nimmst dann einen Streamingclient deiner Wahl(oder z.b. auch Apple TV wenn Spotify-Streaming übers iPhone ausreichend ist) sowie paar Kabel falls du da nichts hast.
Nuvero 14
- Legomann II
- Star
- Beiträge: 1795
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06
Re: Stereo-Set 2.0 für 2500
Komme mit Deinem Budget auch nicht so ganz klar: nach nichtrepräsentativer Umfrage bei einem großen Suchdienstanbieter kostet der Onkyo 700,00, das "WLAN"-Modul 60,00 und der Verstärker ca. 1.200,00
: Da wird es aber mit den Lautsprechern und den Boxenständern "eng".
Zumal ich die Budgetaufteilung zugunsten des recht teuren Primaten nicht ganz nachvollziehen kann.
Was mir sonst noch aufgefallen ist: Wiederum nicht repräsentativ, aber gemäß Beschreibung Deines Repeaters bei einem großen Buchhändler scheint mir, dein WLANer bietet zwar die Möglichkeit eine Festplatte anzuhängen, jedoch stellt er keinen DLNA-Server zur Verfügung (?!). Das hieße dann doch, dass Dein Rechner laufen muss?
Vielleicht eine Alternative: Kauf eines Onkyo A-933 - den ich hier nur nenne, damit er optisch zum Netzwerkplayer passt, kennen tue ich ihn nicht. Gespartes Geld in Airport Express (für Airplay) und ein Synology-NAS (z. B. DS 212+)packen. Die Synologies gefallen mir gut vom Softwareangebot etc.


Zumal ich die Budgetaufteilung zugunsten des recht teuren Primaten nicht ganz nachvollziehen kann.
Was mir sonst noch aufgefallen ist: Wiederum nicht repräsentativ, aber gemäß Beschreibung Deines Repeaters bei einem großen Buchhändler scheint mir, dein WLANer bietet zwar die Möglichkeit eine Festplatte anzuhängen, jedoch stellt er keinen DLNA-Server zur Verfügung (?!). Das hieße dann doch, dass Dein Rechner laufen muss?
Vielleicht eine Alternative: Kauf eines Onkyo A-933 - den ich hier nur nenne, damit er optisch zum Netzwerkplayer passt, kennen tue ich ihn nicht. Gespartes Geld in Airport Express (für Airplay) und ein Synology-NAS (z. B. DS 212+)packen. Die Synologies gefallen mir gut vom Softwareangebot etc.
Zuletzt geändert von Legomann II am Di 29. Mai 2012, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.