Seite 2 von 2
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 01:51
von LotF
würde ich ja nach einem Model vom letzten Jahr gucken: Yamaha RX-V671 (wenn es doch 2 Subs sein sollen der RX-V771 sollte 2 Sub outs haben) oder eben der 921 von Pioneer. Kosten ein bisschen weniger oder haben die neuen Modelle etwas, was du unbedingt brauchst?
EDIT: mir gefällt die Idee oder vielmehr Ideen meines Vorposters gar nicht. Wie schon gesagt wurde, ist es sowieso nicht so optimal, dass die Lautsprecher in das Regal kommen und Wand/Eckennah stehen und dann empfiehlt er größere, damit sie auch mal ohne Sub laufen könnten (was sie aber nicht tun werden, wenn da schoneinmal ein Subwoofer steht).
Auch einen Subwoofer jedesmal in's Zimmer zu rollen: dann hätten ja alle keine Probleme mehr mit der optimalen Subwooferaufstellung - einfach rumrollen...

Wer macht sowas bitte jedes mal?
Auch ist ein Projektbudget eben für das Projekt und nicht für Teile eines Projektes gedacht. Wenn man ein Limit setzt, möchte man dies i.d.R. nicht ausreizen, nur die Hälfte dafür kaufen und dann in x-Monaten Dinge hinzukaufen. Nicht jeder betreibt ein Surroundsystem als Hobby und es soll wirklich Leute geben, die sich sowas kaufen und dann auch einfach belassen und das Set genießen. Habe ich zumindest mal gehört.
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 01:58
von ThomasB
Y- Kabel reicht vollkommen, zwei Sub Pre Outs sollten also nicht kaufentscheidend sein.
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 02:04
von LotF
ich wollte drauf hinweisen. Zudem werden die, soweit ich das verstanden habe eben auch seperat eingemessen?!
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 02:09
von ThomasB
Macht leider 0 Sinn da der LFE Kanal ja an beide Subs im Betrieb wandert und das Ergebnis, also von zwei spielenden Subs linearisiert werden muss.
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 02:36
von LotF
die Aussage verstehe ich gerade nicht. Also mal abgesehen davon, ob ich nicht weiß ob der Receiver das macht/anbietet: Wieso sollte es nicht Sinn machen die Lautstärke und Entfernung von zwei Subs unterschiedlich zu regeln? Dann müsste man beide nicht in Phase bringen, denn das tut der Receiver und gleich laut wäre sie eben dann auch gleich schon.
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 02:52
von FrankOTango
LotF hat geschrieben:
EDIT: mir gefällt die Idee oder vielmehr Ideen meines Vorposters gar nicht.
Meine Ideen müssen dir ja auch nicht gefallen ..
dann empfiehlt er größere, damit sie auch mal ohne Sub laufen könnten (was sie aber nicht tun werden, wenn da schoneinmal ein Subwoofer steht).
Woher willst du wissen, dass sie das nicht tun werden? Ich und auch viele andere Heimkinofans hören Musik nur in Stereo ohne Subwoofer. Das kann man übrigens am Receiver einstellen
dann hätten ja alle keine Probleme mehr mit der optimalen Subwooferaufstellung - einfach rumrollen...

Wer macht sowas bitte jedes mal?
Es gibt viele die das machen. Es gibt diese Leute im AreaDVD-Forum, im Hifi-Forum, im Beisammen-Forum, ja und sogar hier. Es gibt sogar Hersteller, die Rollen für ihre Subwoofer als Zubehör anbieten. Mir kommt es vor, als hättest du dich noch nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt? Da er einen glatten Boden hat, wäre auch eine simple Möglichkeit wie diese hier denkbar.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 35#p306735
Projektbudget
Ich glaube nicht, dass es um ein fixes Budget geht, das zeitlich und in der Höhe mit Androhung der Todesstrafe begrenzt ist. Mit meinem Vorschlag bleibt er sogar je nach Wahl zunächst deutlich darunter.
Nicht jeder betreibt ein Surroundsystem als Hobby und es soll wirklich Leute geben, die sich sowas kaufen und dann auch einfach belassen und das Set genießen. Habe ich zumindest mal gehört.
Er hat doch schon ein Surroundsystem und belässt es nicht dabei. Für mich geht das schon etwas in Richtung "Hobby"

Aber egal, auch die 311er Lösung ist eine gute Idee.
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 03:25
von LotF
Woher willst du wissen, dass sie das nicht tun werden?
Weil ich die 380er kenne und weiß, dass man den - je nach Musikrichtung vorhandenen - weiteren Bass, wenn man ihn dann schon hat, nicht einfach so ausschaltet.
Ich und auch viele andere Heimkinofans hören Musik nur in Stereo ohne Subwoofer.
mir bekannt, allerdings haben die dann auch meist größere Standboxen rumstehen.
Das kann man übrigens am Receiver einstellen.
sollte man. Nur den Subwoofer ausmachen ist auch irgendwie suboptimal wegen der verlorenen Frequenzen, nech?
Es gibt viele die das machen. Es gibt diese Leute im AreaDVD-Forum, im Hifi-Forum, im Beisammen-Forum, ja und sogar hier.
dir ist schon bewusst, dass in diesen Foren auch einige Freaks rumlaufen, ja?
Es gibt sogar Hersteller, die Rollen für ihre Subwoofer als Zubehör anbieten.
mir bekannt. Nubert vertreibt seine nuMove ja auch.
Mir kommt es vor, als hättest du dich noch nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt?
nein so gar nicht ...
Ich glaube nicht, dass es um ein fixes Budget geht, das zeitlich und in der Höhe mit Androhung der Todesstrafe begrenzt ist. Mit meinem Vorschlag bleibt er sogar je nach Wahl zunächst deutlich darunter.
du sitzt aber nicht rein zufällig im Wirtschaftsausschuss unserer Bundesregierung und berätst gerade über ESM, ESFS und Fiskalpakt oder?
Re: 5.1 Set für 14m² Wohnzimmer
Verfasst: So 15. Jul 2012, 09:12
von Lipix
Moin,
also von der 381 Variante halte ich nichts, die eignen sich einfach nichts für Regal. Zu groß, zu hässlich und zuviel Bass.
3 mal die 311 liegend muss man testen, aber liegend ist das Abstrahlvethältnis eben nicht besonders gut. Für den Center eher unproblematisch, aber gerade Musik wird nicht immer am Hörplatz gehört, daher bietet sich die Front (und Center) eher stehend an.
Norddeutsch hat geschrieben:
Beim AVR bin ich mir noch nicht sicher, zur Zeit schwanke ich zwischen dem Denon 1713 und Pioneer VSX 922.
Ein Kabelquerschnitt von 2,5mm² sollte ausreichend sein, oder?
2,5mm² reichen dir bis zu einer Länge von 15/20m. Danach solltest du auch 4mm² wechseln. Wichtig ist eben, dass es sich um Vollkupferkabel handelt, der Reinheitsgrad selber spielt dabei dann eine untergeordnete Rolle, der daraus resultierende Leistungsverlust ist eher im esoterischen Bereich.
Zum AVR:
Mir ist am Montag mein 875 (Onkyo, kleiner Bolide) verreckt und ich hab einige Tage diese Woche mit Probehören verbracht. Ich hab mich dann für den Marantz 5006 entschieden. Ein AVR der sehr wenig Ausstattung mitbringt (wenig im Bezug auf die 1000€ Klasse) aber klanglich überzeugt.
Der ist gerade ein Auslaufmodell und für 499€ überall zu bekommen und konnte klanglich mit allen AVR bis 1000€ UVP mithalten. Viel mehr ist mit einem nuBox Set auch nicht drin.
Der 5006 entspricht technisch ungefähr dem 2312 (Denon und Marantz gehören zusammen.) Beide haben eine recht runde Auslegung, was sich in deinem gemischten Raum (Teppich, Laminat, relativ große Glasfläche, kahle Wände) gut machen könnte.
Hier wär der entsprechende Thread sollte sowas für dich in Frage kommen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=31471