TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ist das nicht eher umgekehrt? Bei der Pulswellenmodulation (was die üblichen Class-D Verstärker verwenden) ist doch die maximale Peak-Leistung gegenüber Cllass A/B deutlich geringer?!
Hi Berti, du meinst sicher die Puls-Weiten-Modulation (PWM), gell?
Muss gestehen, dass ich kein Fachmann für Digitalendstufen bin, doch warum soll es bei niederfrequenten Signalen (Bass) zu Leistungseinbrüchen kommen? Die Peak-Leistung hängt immer von der Kapazität der Puffer-Elkos ab!
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich habe hier ja den kleinen 10W Amp von Scythe (45€) und das ist ein Digitalamp, den ich nicht von Class A unterscheiden kann und das konnten auch viele andere nicht, daher denke ich, da dürfte kein großer Unterschied mehr bestehen.Berti
Nun ja, habe halt bisher nur die Rotel gehört, und die haben mir nicht sonderlich zugesagt im Hoch-Mitteltonbereich. Vielleicht haben andere Hersteller das ja mittlerweile besser im Griff. Die digital verstärkten NuPros A20 hören sich ja schon verdammt gut an, wenn man das Rauschen mal außen vor lässt...
Prinzipiell muss man ja auch nur die Abtastfrequenz erhöhen, um den Klirrfaktor zu reduzieren. Schwierig ist es nur, diese Frequenz von den anderen Sektionen des AVR zu separieren, damit es also nicht zum Übersprechen kommt, sonst hat man hässliche Störungen.
LG,
Martin