Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von Weyoun »

boehse hat geschrieben:Funk, d.h. keine Sichtverbindung. Also auch von einem anderen Raum aus Steuerbar & Anzeige an der Fernbedienung wie am Gerät selbst. z.B. bei MP3 oder Flac der Titel im Display auch auf der Fernbedienung.
Ach so, also nix anderes als wie es die Yamaha-App meinem iopd-Touch erlaubt via WLAN meinen AVR zu steuern.
Also nicht wirklich ein Muss, wenn man ein iOX- oder Andoid-fähiges Endgerät besitzt. :wink:
Und das Ding soll 350 € kosten :?: :?: :?:
Mein ipod touch mit 64 GB kam gerade mal 370€...Und der kann noch jede Menge mehr als die Fenbedienung :!:
boehse
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 09:58
Wohnort: Wedemark
Has thanked: 8 times
Been thanked: 2 times

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von boehse »

Weyoun hat geschrieben:
boehse hat geschrieben:Funk, d.h. keine Sichtverbindung. Also auch von einem anderen Raum aus Steuerbar & Anzeige an der Fernbedienung wie am Gerät selbst. z.B. bei MP3 oder Flac der Titel im Display auch auf der Fernbedienung.
Ach so, also nix anderes als wie es die Yamaha-App meinem iopd-Touch erlaubt via WLAN meinen AVR zu steuern.
Also nicht wirklich ein Muss, wenn man ein iOX- oder Andoid-fähiges Endgerät besitzt. :wink:
Und das Ding soll 350 € kosten :?: :?: :?:
Mein ipod touch mit 64 GB kam gerade mal 370€...Und der kann noch jede Menge mehr als die Fenbedienung :!:
Kann man so sagen, nur das die Yamaha App was feines ist und die Pioneer App für die Tonne.
Surround-Opa hatte mal eine Tablette (Tablet) dabei und wir testeten den Z7 und den 85 mit jeweiliger App.
Und die App vom Pio? Ich geh nicht weiter drauf ein.

Die 350€ hab ich aus Spaß mal ergoogelt, und den Preis habe ich gefunden. 8O

Aber wir dürfen jetzt nicht vergessen, die FB fehlt und 200€ teurer das Gerät. Verzichten kann man da sicherlich, jedoch da lohnt dann ja eher der 75/76, wenn man die App benutzt.
Gruß Jens
_______________
nuVero 60 Exclusiv / nuVero 60 / nuJubilee 40 / Magnat Omega CS-12 x 2
Marantz SR7013
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von Weyoun »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ist das nicht eher umgekehrt? Bei der Pulswellenmodulation (was die üblichen Class-D Verstärker verwenden) ist doch die maximale Peak-Leistung gegenüber Cllass A/B deutlich geringer?!
Hi Berti, du meinst sicher die Puls-Weiten-Modulation (PWM), gell? :wink:
Muss gestehen, dass ich kein Fachmann für Digitalendstufen bin, doch warum soll es bei niederfrequenten Signalen (Bass) zu Leistungseinbrüchen kommen? Die Peak-Leistung hängt immer von der Kapazität der Puffer-Elkos ab!
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich habe hier ja den kleinen 10W Amp von Scythe (45€) und das ist ein Digitalamp, den ich nicht von Class A unterscheiden kann und das konnten auch viele andere nicht, daher denke ich, da dürfte kein großer Unterschied mehr bestehen.Berti
Nun ja, habe halt bisher nur die Rotel gehört, und die haben mir nicht sonderlich zugesagt im Hoch-Mitteltonbereich. Vielleicht haben andere Hersteller das ja mittlerweile besser im Griff. Die digital verstärkten NuPros A20 hören sich ja schon verdammt gut an, wenn man das Rauschen mal außen vor lässt...

Prinzipiell muss man ja auch nur die Abtastfrequenz erhöhen, um den Klirrfaktor zu reduzieren. Schwierig ist es nur, diese Frequenz von den anderen Sektionen des AVR zu separieren, damit es also nicht zum Übersprechen kommt, sonst hat man hässliche Störungen.

LG,
Martin
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Weyoun hat geschrieben:Hi Berti, du meinst sicher die Puls-Weiten-Modulation (PWM), gell? :wink:
:oops: Ja genau, habs schon korrigiert :D.
Weyoun hat geschrieben:doch warum soll es bei niederfrequenten Signalen (Bass) zu Leistungseinbrüchen kommen?
Weil bei der PWM die zeitliche Dauer bei einer gewissen Spannung der Peakhöhe entspricht (Man möge mich korrigieren, wenn da was falsch ist!). Man integriert quasi die Spannung über der Zeit auf.
Dabei wird eigentlich mit einem konstanten Spannungswert gearbeitet und es werden Rechtckssignale erzeugt. Je länger ein Rechteckssignal, desto höher ist der Peak. Ab einer gewissen Peak-Höhe kann das Signal aber nicht mehr länger werden, da das System ja mit einer gewissen Abtastrate arbeitet. Das bedeutet, hier könnte man nur mehr Leistung bekommen, indem man die Spannung erhöht. Ich weiß aber nicht, ob das überhaupt gemacht werden kann, ohne das Signal, welches anschließend ja zurücktransformiert wird, zu beeinflussen
Bild
Hier ein Bild der PWM. Wenn das Signal statt dem grünen so aussähe, wie das rote, müsste mit mehr Spannung gearbeitet werden (siehe rote Korrekturen im Bild) und ich weiß nicht, ob das geht und ob das Sinn macht. Schließlich wird ein PWM-Signal üblicherweise mit einem Tiefpass zurück transformiert und der Tiefpass ist unabhängig von der Amplitude. Das heißt er transformiert danndas Signal so zurück, wie das grüne Signal ursprünglich aussah und nicht wie das rote, was das Ursprungssignal war.
Grüße
Berti
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von laurooon »

Weyoun hat geschrieben:Man muss ja immer vorsichtig mit den Tests dieser Seite haben, doch was mich als Verfechter der der Class A /AB Endstufen aufrüttelt, ist die Feststellung, dass die "Digitalendstufen" endlich nicht nur monströse Leistungsentfaltung im Bassbereich beherrschen, sondern auch endlich "musikalisch" geworden sind.
Werbung! :wink: Für mich ist das nur Werbung um den Umsatz mal wieder zu puschen. Vielleicht lesen die Hersteller auch in Foren und versuchen so ein ein paar "no-go"-Punkte zusammenzuschreiben, um sie dann beim nächsten Review durch Werbetreibende "weglabern" zu lassen. ;)
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ist das nicht eher umgekehrt? Bei der Pulsweitenmodulation (was die üblichen Class-D Verstärker verwenden) ist doch die maximale Peak-Leistung gegenüber Cllass A/B deutlich geringer?!
Ja, richtig. Aber die Digitalendstufen sind meist SO leistungsstark (500W sind keine Seltenheit), dass sie damit der Impulsleistung der Class-AB Verstärker meist überlegen sind, nicht wahr? Insofern ist der Vorteil eigentlich keiner.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von TasteOfMyCheese »

laurooon hat geschrieben:meist SO leistungsstark (500W sind keine Seltenheit), dass sie damit der Impulsleistung der Class-AB Verstärker meist überlegen sind, nicht wahr?
Wenn ich das richtig weiß, betragen die kurzfristigen Impulse, die irgendwelche durchschnittlichen Class A/B Verstärker wegstecken können auch durchaus mehr als 1-2kW, zumindest über eine kurze Zeit. Da sind die Class-D Verstärker dann wohl doch deutlich schneller an ihrer Grenze. Es wird ja auch immer wieder berichtet, das irgendwelche Rotel oder sonstige Class-D Verstärker die eigentlich 250W oder so haben, sehr früh abschalten.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von König Ralf I »

Hmm,

auch wenn ich bekannterweise PRO Pio und PRO Class-D eingestellt bin....
Über nen AVR würde ich mir erst Gedanken machen , wenn er als Auslaufmodell stark im Preis gefallen ist.
Das passiert schließlich im Jahresrythmus...ja ich weiß , einigen dauert 1 Jahr viel zu lang und sie schreien direkt nach dem Verkaufsstart bereits nach dem Nachfolgemodell... :roll: :wink:
Mein Pio AVR bleibt so lange bei mir bis er zerbröselt.
(Was hoffentlich noch lange hin ist)


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von Falcon »

Nix gegen die neuen AVR, aber irgendwie wird da nurnoch der Softwareschnickschnack drumrum weiterentwickelt um Aps und Airplay und wie der ganze Komfortkäse heisst mit jeder neuen Generation auf eine neue Stufe zu heben.

An der Leistungsfähigkeit dieser Boliden wird schon seit Jahren nix getan, obwohl es locker möglich wäre.

Vor ein paar Jahren waren noch IcePower Class-D Module in den Pio´s verbaut, heute machen die das selber, weils eben billiger geht als mit den recht teuren IP.

Und 240W pro Kanal haut mich jetzt nicht aus den Socken. . .
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von laurooon »

Ich finde es ist allgemein zu beobachten, dass die Oberklasse-AVRs in ihrer Entwicklung stagnieren. Gerade dieses Jahr war für Onkyo und Yamaha eine "Nullrunde". Null innovatives, nur Modellpflege. Außerdem fallen gewisse Anschlüsse weg, beim Yamaha fällt die Zweitfernbedienung weg usw.

Die Mittelklasse bleibt interessant, weil in ihr nun so langsam die Features der Oberklasse einfliegen (z.B. Audyssey MultEQ XT32 schon im Onkyo 818), aber Oberklasse wird langweilig. Außer Protz und Ringkerntrafos gibt es keine Alleinstellungsmerkmale mehr.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Pioneer 9.2 AV-Receiver SC-LX86

Beitrag von Weyoun »

@Lauroon

Vielleicht liegt das auch daran, dass es
1) früher die "echten" Boliden (2.500 € bis 5.000 und manchmal darüber hinaus) nur im 2 bis 4 Jahresrhythmus gab (bei Denon konnte man immerhin die Platine ab und zu wechseln, um auf dem neusten Stand zu sein) und somit jede Nachfolgegeneration vor Innovationen nur so gestrotzt hat => im heutigen Jahresrhythmus gibt es aus Kostengründen (Entwicklung ist nun mal teuer) nur noch "seichte Modellpflege" kombiniert mit "Abspeckung, wo möglich" => Ein 2-Jahres-Rhythmus bei den Oberklasse AVR wäre deutlich besser...
2) heute diese Boliden (außer bei Denon) faktisch nicht mehr gibt, sondern nur noch die "bis 2.000 € Klasse" (außer Pioneer, die jetzt mehr Geld haben wollen) => um das mal mit den Autoherstellern zu vergleichen: Das ist in etwa so, als wenn Mercedes die S-Klasse streicht und die E-Klasse somit nichts mehr "von oben" erhalten kann, da der Technologieträger Nummer 1 nicht mehr vorhanden ist; Die E-Klasse würde auch nur noch von Generation zu Generation "herumdümpeln" => Yamaha hat zur letzten IFA die Andeutungen gemacht, es solle keine AVR jenseits der aktuellen 30xx-Serie geben (hat sich bisher ja bestätigt), aber gleichzeitig die Entwicklung einer "Boliden-Vorstufe" à la Denon angedeutet, da sie der Meinung waren, dass man ja die Endstufen nicht ständig austauschen muss, wenn die Vorstufe mal wieder neue Features bekommt => bis heute habe ich aber nichts Konkretes von Yamaha diesbezüglich gehört. => Vielleicht ein Rohrkrepierer?

LG,
Martin
Antworten