Seite 2 von 2
Re: nuLine Set und welcher Receiver?
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 08:58
von kow123
Lipix hat geschrieben:...Lieber kow123, sicherlich braucht keiner mit einem Sub mehr als 100W pro Endstufe, was ich dir aber ganz sicher sagen kann ist, dass ein großteil alle Amp mit 1-10W grandios in die Knie geht wenn so eine Anlage mal benutzt wird und nicht nur das Radio Nachmittags ertönt.
Das ist auch keine Meinung, sowas kannst du relativ einfach messen oder noch viel einfacher ausrechnen.....
Lieber alex, wenn Du mich zitierst, solltest Du bitte den ganzen Absatz lesen. Da steht dann im selben Absatz: Die andere Fraktion (
zu der ich auch mich zähle) ist der Meinung, dass für impulsreiche Musik der Grundsatz gilt, wie ihn Ralf formuliert: Leistung hat noch keinem geschadet.
Vielleicht hätte ich es noch deutlicher machen sollen, was
ich von 1-10Watt-AVRs halte: nix

Re: nuLine Set und welcher Receiver?
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 09:50
von ThomasB
Ich habs schon verstanden, du hast nur meine und Bertis Aussage etwas anders ausgelegt.
Re: nuLine Set und welcher Receiver?
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 09:50
von Lipix
kow123 hat geschrieben:
Vielleicht hätte ich es noch deutlicher machen sollen, was
ich von 1-10Watt-AVRs halte: nix

Darum ging's mir gar nicht. Vielleicht hättest du deutlich machen sollen, dass die erste Fraktion einer handvoll Leuten besteht die keinen "normalen" Pegel an ihre LS anliegen lassen.
Ebenso ist die zweite Fraktion: "mehr Leistung schadet nicht" auch keine glückliche Formulierung.
Mehr Leistung kostet unglaublich viel mehr. Das ist ne Aussage die ich gerne teile. Die AVR Hersteller folgen keinen Forendogmen oder privaten Ansichten irgendwelcher Glaubensgemeinschaften. In einer 5.1 Anlage reichen ganz entspannt mittlere oder höhere 2-stellige Wattzahlen pro Kanal vollkommen aus - und genau das liefert auch ein Großteil alle AVR. 50-100W pro Kanal. Es da findet man in regulären, weitverbreiteten Anlagen auch keinen der Schreit, dass ihm die Leistung zu wenig ist.
Sicherlich schadet es nicht 300W oder 15.000W zur Verfügung zu haben oder vielleicht ein eigenes Atomkraftwerk welches nur für die Endstufe zur Verfügung steht. Aber der zusätzliche Nutzen in der genannten Anlage des TE ist leider gleich null, ganz zu schweigen von den laufenden Kosten des AKW.
Vielleicht solltest du das Forum in 3 Kategorien aufteilen.
1. Man braucht gar keine Leisung.
2. Man braucht eine Leistung die den Bedarf in der Praxis abdeckt.
3. Viel mehr Leistung als erforderlich schadet nicht.
Re: nuLine Set und welcher Receiver?
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 10:33
von patrick.suchta
Lipix hat geschrieben:
Dann werf ich mal den Arcam FMJ AV888 ins Rennen. Gerade auf Amazon für günstige 5500€ zu haben und bringt auch nochmal 1% Klangverbesserung.

muss nicht unbedingt Pionner sein. Ein netter Herr des Nubert Teams hat ihn mir empfohlen zu den nuLine 122. werde mich nun mit allen Vorschlägen von euch auseinandersetzen.
Ist ja ne menge dabei rausgekommen

wenn jemand noch Vorschläge, Ratschäge hat, nur her damit.
Vielen dank an alle!
PS: Gestern sind die nuLine 122 mit dem nuLine AW-1000 gekommen. beachtliche Packete gewesen

Ausgepackt, grob aufgestellt und WOW.

<-- So sah ich gestern aus.
Hängen zwar noch alle an meinem Einstiegs Onkyo TX507 aber immerhin.
Nur noch die richtige Position finden
Re: nuLine Set und welcher Receiver?
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 12:15
von Lipix
patrick.suchta hat geschrieben:
Hängen zwar noch alle an meinem Einstiegs Onkyo TX507 aber immerhin.
Reicht erstmal aus um Musik rauskommen zu lassen
In dem Bereich hast du dann aber durchaus Spielraum nach oben. Zwischen einem 507 und einem Mittelklasse AVR der UVP Region 800-1200€ - entsprechend 500-800€ im Ausverkauf liegt wirklich noch ein sehr gut merkbarer Sprung. Danach wird die Luft langsam sehr dünn, der Anstieg von 400€ UVP auf 1000€ UVP ist ne ganze andere Liga als 1000€ UVP zu 2000€ UVP, das merkst du manchmal klanglich kaum. Da hat der Wechsel des Herstellers größeren Erfolg deinen Geschmack besser zu treffen.