Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von urlaubner »

blue_moon hat geschrieben:Heißt das, dass ich die Lautstärke also nicht mehr per Schieberegler am Rechner beeinflussen kann? Und wie schaut es mit den Reglern an den NuPros selbst aus (da müsste man dann natürlich immer zwei mal Knöpfchen drehen)?
Die Lautstärkeregelung am PC sollte weiterhin funktionieren, auch wenn ein Sub zwischen DAC und nuPro hängt. Der Sub reicht das Signal doch durch (bis auf alles unter 40 bzw. 80 Hz was er abschneidet). Bitte korrigieren falls ich hier falsch liege. Einen AVR würde ich für die nuPros nicht extra kaufen, Ein DAC im 30-50 Euro Bereich reicht vollkommen aus. 500 Euro für einen DAC wäre hier Wahnsinn.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von Legomann II »

blue_moon hat geschrieben:Lohnt es sich dann eigentlich nicht einen AVR zu besorgen? Wenn ich mir einen DAC-Magic besorge und dann noch den Schalter liegt man ja auch bei knapp 500 Euro. Mit AVR wäre man ja flexibler und wenn die Anlage irgendwann weiter wächst bräuchte man ihn doch sowieso :?:
Und hier liegt der Hund schon begraben: Im AVR für 500 EUR werkelt dann DAC-Chip für einige Cents, dieser soll dann gut genug sein - vorher war noch ein einzelnes DAC für den selben Preis "notwendig" :eusa-think:

Kaufe Dir jetzt (gegebenenfalls, wenn Dir die Ausgabe der Soundkarte nicht reicht) einen recht günstigen DAC. Mit AVR und ihrer Techniks solltest Du Dich beschäftigen, wenn tatsächlich die Erweitung des 2.1-Setups ansteht. Bis dahin werden sicherlich noch einige Must-Have-Features hinzukommen und Du stehst dann mit Deinem völlig veralteten AVR da :wink:

Die NuPro-Volumeregler würde ich nur zum Einpegeln der Lautsprecher, aber nicht zur allgemeinen Lautstärkeregelung nutzen.
blue_moon
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 26. Aug 2012, 20:24

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von blue_moon »

Kaufe Dir jetzt (gegebenenfalls, wenn Dir die Ausgabe der Soundkarte nicht reicht) einen recht günstigen DAC. Mit AVR und ihrer Techniks solltest Du Dich beschäftigen, wenn tatsächlich die Erweitung des 2.1-Setups ansteht. Bis dahin werden sicherlich noch einige Must-Have-Features hinzukommen und Du stehst dann mit Deinem völlig veralteten AVR da :wink:
Genau so habe ich es jetzt auch erst einmal gemacht. Habe mir heute den Lindy-DAC bestellt und die 5er Nu-Kabel. Aufrüsten lässt sich dann immer noch. Gerade mit dem AVR hast du absolut Recht. Bis aus dem 2.1 ein 5.1 geworden ist wird noch eine gute Weile vergehen. Alleine schon aufgrund des verfügbaren Platzes :wink:

Welche Komponenten sollte eine gute Musikanlage eigentlich noch enthalten? Zum 5.1 käme ein Centre und zwei Rear-Lautsprecher dazu und dann würde alles über AVR gesteuert werden. Was fällt für dich dann noch unter Must-Have-Features?

beste Grüße,
blue_moon
Vita
Profi
Profi
Beiträge: 308
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 11:50
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von Vita »

Was man ebenfalls nicht vergessen sollte: die nuPros sind DSP Lautsprecher. Wenn man ihnen also analoges Material füttert, wird dieses zunächst digitalisiert, digital verarbeitet und dann für die Wiedergabe zurück nach analog gewandelt.
Wieviel von den 235€, die eine nuPro A-10 kostet, wird wohl auf die AD/DA Wandlung verwendet? Vermutlich wenig, weil einwandfrei klingende, für den Entwickler einfach zu handhabende Wandler als Massenware sehr günstig verfügbar sind.
In meinen Augen macht es keinen Sinn, daran einen 400€ DAC aus der HiFi-Boutique zu hängen.
nasabaer
Semi
Semi
Beiträge: 148
Registriert: Do 5. Mai 2011, 20:10
Wohnort: Grünkraut

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von nasabaer »

Die Wandler (sofern die NuPros per USB angeschlossen werden) sind schon sehr sehr anständig. Ob die billig oder teuer sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit einem handelsüblichen DAC für rund 200 Euro wird man da wohl auch nicht mehr herausholen können.
Vita
Profi
Profi
Beiträge: 308
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 11:50
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von Vita »

nasabaer hat geschrieben:Die Wandler (sofern die NuPros per USB angeschlossen werden) sind schon sehr sehr anständig.
Was ich mit keinem Wort bestreite; im Gegenteil. Ich meine nur, dass man um die internen Wandler der nuPro nicht herumkommt, wenn man sie analog anschließt. Der Signalfluss dürfte in etwa so aussehen:

Code: Alles auswählen

nuPro per USB angeschlossen:
PC ==(usb)== nuPro [ == DSP ==+== DA -- Amp -- Hochtöner ]
                   [          \== DA -- Amp -- Tieftöner ]

nuPro analog angeschlossen (z.B. an outboard DAC für PC):
PC ==(usb/fw/etc.)== DA ---- nuPro [ -- AD == DSP ==+== DA -- Amp -- Hochtöner ]
                                   [                \== DA -- Amp -- Tieftöner ]
===== digitale Verbindung
----- analoge Verbindung
Wer nun glaubt, preiswerte Chips könnten nicht gut klingen und daher in einen mehrere hundert Euro teuren Outboard-DAC investiert, hat ein Problem, weil sein Signal durch eben so ein günstiges Bauteil nochmal hin- und hergewandelt wird.
Alle anderen, die analoge Speisung wünschen, nehmen vorlieb mit OnBoard Sound oder kaufen sich einen Behringer U-Control UCA 202 o.ä. und freuen sich über den tollen Klang.
blue_moon
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 26. Aug 2012, 20:24

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von blue_moon »

Mal wieder zu trivialeren Fragen zurück :D

Ich bin gerade dabei das Ganze zu verkabeln und frage mich ob ich es richtig gemacht habe:
Ich gehe mit TOS-LINK Kabel von meinem Rechner zum Lindy-DA Konverter. Dort habe ich beide Anschlüsse des Wooferkabels angeschlossen und gehe mit dem einzelnen Stecker in einen Line-In vom Woofer (habe es bei R hinein). Das zweite Woofer-Kabel habe ich in den OUT Kanal bei L und R eingesteckt und gehe mit der anderen Kabelseite in den R-Eingang der rechten Nu-Pro. Von dort aus dem Out-Ausgang in die L-Buchse der linken Nu-Pro. Beide Nu-Pros stehen auf AUX.

Ist das so korrekt oder raucht mir irgendwas ab, wenn ich das so anschließe? Bzw. welche Regelb gibt es allgemein beim Anschließen? Ich habe es jetzt einfach gemacht wie es mir logisch vorkam...

Vielen Dank,
blue_moon
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von urlaubner »

blue_moon hat geschrieben:Mal wieder zu trivialeren Fragen zurück :D

Ich bin gerade dabei das Ganze zu verkabeln und frage mich ob ich es richtig gemacht habe:
Ich gehe mit TOS-LINK Kabel von meinem Rechner zum Lindy-DA Konverter. Dort habe ich beide Anschlüsse des Wooferkabels angeschlossen und gehe mit dem einzelnen Stecker in einen Line-In vom Woofer (habe es bei R hinein). Das zweite Woofer-Kabel habe ich in den OUT Kanal bei L und R eingesteckt und gehe mit der anderen Kabelseite in den R-Eingang der rechten Nu-Pro. Von dort aus dem Out-Ausgang in die L-Buchse der linken Nu-Pro. Beide Nu-Pros stehen auf AUX.

Ist das so korrekt oder raucht mir irgendwas ab, wenn ich das so anschließe? Bzw. welche Regelb gibt es allgemein beim Anschließen? Ich habe es jetzt einfach gemacht wie es mir logisch vorkam...

Vielen Dank,
blue_moon
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es falsch :) Abrauchen wird nichts aber beide boxen bekommen so das Signal vom rechten Kanal.

Toslink -> DA/Wandler
Line out R/L -> Line in R/L (Subwoofer) (Stereo Cinch Kabel)
Line Out R (sub) -> Line In L (nuPro) (Mono Cinch Kabel)
Line Out L (sub) -> Line In L (nuPro) (Mono Cinch Kabel)

An den nupros beide Kabel in den linken Kanal, beide auf Aux.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
blue_moon
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 26. Aug 2012, 20:24

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von blue_moon »

Heißt das das ich mit den Nu-Kabel 5 dann gar nicht vom Lindy-DAC zum Sub komme, weil nicht Stereo-Cinch?? 8O

Ich habe zwei Nu-Kabel 5 und ein Mono-Chinch (das bei den Nu-Pros dabei war) zur Verfügung...

Dieses Verkabeln erinnert mich mächtig an Elektronik in der Schule - da hab ich immer schön die Sicherungen gesprengt :P
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Nu-Pros und Sub an Computer anschließen

Beitrag von urlaubner »

blue_moon hat geschrieben:Heißt das das ich mit den Nu-Kabel 5 dann gar nicht vom Lindy-DAC zum Sub komme, weil nicht Stereo-Cinch?? 8O

Ich habe zwei Nu-Kabel 5 und ein Mono-Chinch (das bei den Nu-Pros dabei war) zur Verfügung...

Dieses Verkabeln erinnert mich mächtig an Elektronik in der Schule - da hab ich immer schön die Sicherungen gesprengt :P
Mit den Kabeln die du hast geht es auch:


Toslink -> DA/Wandler
Line out R/L -> Line in R/L (Subwoofer) (Stereo Cinch Kabel)
Line Out R/L (sub) -> Line In R/L (nuPro 1) (Stereo Cinch Kabel)
Line Out (nuPro 1) -> Line In L (nuPro 2) (Mono Cinch Kabel)
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Antworten