Seite 2 von 7

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Sa 22. Sep 2012, 13:41
von Surround-Opa
Wurde ja schon alles soweit gesagt, Boxen näher zusammen und weiter in den Raum. :wink:
Die 11er ist nur eine Option wenn du die relativ weit von der Rückwand entfernst, bei mir sinds 70cm.
Evtl. die Couch einwenig nach vorne schieben, wenige Zentimeter sind da teilweise schon erheblich.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: So 23. Sep 2012, 16:03
von Arpock
So... habe gestern noch viel Zeit mit Herumrücken und Hören verbracht...

Die NV 10 weiter zusammen zu rücken hat nicht viel gebracht, da sie dann wohl zu nah an den Schränken stehen..
Jedenfalls kam mir das Klangbild irgendwie undifferenzierter vor und der Bass war unsauberer.

Ich habe sie nun Stückchenweise weiter in den Raum gezogen und etwas mit der Anwinkelung probiert und siehe da: bei den meisten Stücken löst sich die Musik besser von den Lautsprechern als vorher! :-)
Ich denke die Raumakustik treibt das sicher auch noch ihr Unwesen...
Surround-Opa hat geschrieben:Die 11er ist nur eine Option wenn du die relativ weit von der Rückwand entfernst, bei mir sinds 70cm.
Meinst du 70 cm von der Rückseite oder von der Vorderseite?
Wenn von der Rückseite gemeint ist, dann stehen sie ja mitten im Weg...
Arpock hat geschrieben:Bespiele die NV, wenn du Musik hören willst, mit einem separatem Verstärker und CD-Player.
Mit einer Umschaltbox (z.B. von Dodocus) kannst du dann zwischen Musik und Film-Gucken (via AVR) hin- und herschalten. Das geht relativ einfach und problemlos.

Wenn du deine NV für Musik mit nem reinem HiFi Verstärker und CDPlayer betreibst, werden dein Ohren Augen machen - garantiert.
Also mit diesem Argument hast du mich erwischt... :sweat:
Das schwirrte mir, neben akustischer Verbesserung des Raumes, auch schon im Kopf herum...
Ich bin mir zwar bewusst das die Kombination kleiner AVR und günstiger Blurayplayer nicht optimal ist, aber ich kann mir nicht ganz ausmalen, wie groß der Unterschied zu einem guten Vollverstärker plus extra CD-Player wohl ist!?
Die Nuvero 10 klingen schließlich, in meinen noch ungeübten Ohren, schon jetzt ziemlich gut...

Wie würdet ihr denn nun im Hinblick auf die Kosten vorgehen?
Denon 1912 behalten und erstmal nur nen extra CD Player dranhängen?
Wäre dadurch klanglich schon etwas herauszuholen?
An den 1912er ne reine Endstufe hängen?
1912er weg und durch nen klanglich besseren AVR ersetzen? Z.B. Gebrauchter Pioneer LX 55 oder LX 75 in der Richtung?

Grüße
Arpock

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: So 23. Sep 2012, 16:22
von Surround-Opa
Arpock hat geschrieben:Meinst du 70 cm von der Rückseite oder von der Vorderseite?
Vorderseite.
bullfrogblues hat geschrieben:Die 10er für Musik "nur" mit nem Receiver und CD/DVD-Kombi zu befeuern, bringt deren Qualität bei weitem net zur Geltung.
Sind eigentlich fast schon zu schade dafür.
Hinsichtlich "Stereo" ist das Quatsch, das bringt garnichts. Behalt den Receiver, der hat genug Leistung.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: So 23. Sep 2012, 17:00
von König Ralf I
Hallo,

hab jetzt nicht alles bis aufs letzte Komma gelesen... :wink:
aber....

...ich habe keinen Sub und die "dünn" klingenden NL102 und sorg bei ca. -18dB ( -18dB erwähnt , da bei mir typische Lautstärke für Filmton :wink: ) am AVR und entsprechendem Tonmaterial (T4 , Master & Commander) trotzdem für Erdbebenartige Zustände...einschließlich mehrerer Etagen in dem Mehrfamilienhaus in dem ich wohne...und auch im Nebenhaus hat man seine helle Freude . :mrgreen:

Mir fällt es also immer wieder schwer zu glauben , das ihr alle unbedingt nen Sub oder gar mehrere benötigt um nen aktzeptablen Klang hinzubekommen.
Vor allem wenn der Sub doch bereits dröhnt , ist er überflüssig.
Für mich ist ein Sub etwas für Besitzer freistehender Einfamilienhäuser. :wink:

Ein Haufen "billiger" Hifigeräte hilft im übrigen nicht zu besserem Klang.
Die Masse machts da nicht. :roll: :wink:

Wertige Geräte und vor allem ein Experimentieren mit der Aufstellung der Boxen und der Hörposition schon eher.
Ein BD Spieler per HDMI Kabel am AVR verbunden reicht für alle darauf abspielbaren Medien um Topqualität abzuliefern.

Also , AVR auf Pure Direkt , CD in den BD Spieler (auch da alles auf neutral stellen) und dann mit der Aufstellung der Hauptlautsprecher , bzw. mit der Abhörposition experimentieren.
Das ist immer die Grundlage für möglichst optimalen Klang.
Auch für den Surroundsound.
In Sachen Raumakustik sollte man sich auch ein wenig schlau machen , um die gröbsten Fehler zu vermeiden und gegebenenfalls "Wohnraumfreundlich" etwas einzugreifen.

Als ehemaliger langjähriger Denon User (3300,3805,2809) kann ich mir im übrigen zur Zeit nicht vorstellen zurückzuwechseln. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: So 23. Sep 2012, 17:28
von HiFiflex
Arpock hat geschrieben:... Beim Klang an sich fehlt mir ein wenig, dass sich die Musik von den Lautsprechern löst.
Ist das eventuell ein Raumakustisches Problem oder ist das etwas, was die Nuvero 10 einfach (in meinem Raum) nicht so gut kann?
Liegts vielleicht gar am AVR? ...
Imho, hast du noch nicht das gefunden, was Deinem persönlichem Hörgeschmack nahe kommt ;)
Der Denon ist bekanntlich akustisch insgesamt etwas samtiger abgestimmt und entspricht eventuell nicht deinen Klanglichen Erwartungen.
Versuch mal einen Yamaha AVR, dieser bietet im Hochtonbereich eine nochmals bessere Durchhörbarkeit und ist noch eine Idee frischer und holt noch mehr Details aus den Tonspuren heraus.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: So 23. Sep 2012, 22:32
von Ganshorn
Hallo Arpock,

es sieht nach den bisherigen Beiträgen deines Thread`s für mich ganz danach aus, dass es zwei klare Schwerpunkte gibt.
Erstens ist Dein Raum offensichtlich problematisch.
Zweitens würde ich eine Nuvero 10 im Mehrkanalbetrieb nicht mit einem 500 € AVR betreiben und schon gar nicht im Stereobetrieb. Zumindest dann nicht, wenn ich sehr gute Ergebnisse erwarten wollen würde.

In Deinem Fall würde ich mir als erstes Rat zum Thema Raumakustik hinsichtlich Absorber etc. holen, auch hier im Forum gibt es Spezialisten dafür. Nachdem du ja mit Boxen-/ Subaufstellungen bereits intensiv getestet hast und nach wie vor Probleme/Dröhnungen vorhanden sind, so hab ich´s verstanden, bringt Dir die NV 11 ggü. der 10er nach meiner Auffassung erst mal nichts (der noch stärkere Bass der 11er und eine relativ wandnahe Aufstellung verstärken Deiner Probleme eher...)

Im Gegensatz zu anderen hier im Forum halte ich eine qualitativ hochwertige, zu den Boxen passende, auch entsprechend leitstungsstarke (das Leistungsmerkmal erst an dritter Stelle) Elektronik für notwendig, um erstklassige Hörergebnisse gerade eben auch im Stereobetrieb zu erzielen.
Das hängt natürlich, wieder nur nach meiner subjektiven Meinung, ganz davon ab welches Niveau man erreichen möchte.
Konkret würde ich Dir nach der Prüfung und evtl. Realisierung von Optimierungen der Raumakustik empfehlen erstmal den AVR zu behalten und einen potenten Vollverstärker für die Stereowiedergabe zu testen.
Mögliche Kandidaten: XTZ Class A 100 D3 oder Yamaha A-S2000 oder siehe meine Signatur mit entsprechenden passenden CD-Playern.

Dieser Weg wird natürlich erstmal teuer(er) aber das Ergebnis ist nach meinen Hörerlebnissen/Erfahrungen eben auch entprechend.
Nebeneffekt: Wenn Du Dir einen guten VV kaufst, musst Du im Stereobereich viele Jahre (Jahrzehnte) nichts mehr tun und kannst z. B. wegen neuer Tonformate oder anderer Features irgendwann wieder einen Mittelklasse-AVR für kleines Geld kaufen.

Deine 10er befeuerst Du dann im Stereobetrieb mit dem Amp, im Mehrkanalbetrieb lässt Du den Amp für die Fronts mitlaufen und entlastest Deinen AVR, Sub kannst Dir dann wieder nach meiner Meinung sparen, da teile ich die Meinung mit z.B. König Ralf I zu 100 Prozent und dann ist`s gut.

Falls Dir der hier dargestellte Weg nicht gefällt teste bei Dir zu Hause, auch wieder nach Raumoptimierung, mal potentere AVR`s wie z. B. Denon 3313 oder Pioneer LX 75 oder Yamaha RX-A 2010 oder Onkyo TX NR818.

Viele Grüsse,
Rainer

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: So 23. Sep 2012, 22:46
von lontano
Ganshorn hat geschrieben:Hallo Arpock,

es sieht nach den bisherigen Beiträgen deines Thread`s für mich ganz danach aus, dass es zwei klare Schwerpunkte gibt.
Erstens ist Dein Raum offensichtlich problematisch.
Zweitens würde ich eine Nuvero 10 im Mehrkanalbetrieb nicht mit einem 500 € AVR betreiben und schon gar nicht im Stereobetrieb. Zumindest dann nicht, wenn ich sehr gute Ergebnisse erwarten wollen würde.

In Deinem Fall würde ich mir als erstes Rat zum Thema Raumakustik hinsichtlich Absorber etc. holen, auch hier im Forum gibt es Spezialisten dafür. Nachdem du ja mit Boxen-/ Subaufstellungen bereits intensiv getestet hast und nach wie vor Probleme/Dröhnungen vorhanden sind, so hab ich´s verstanden, bringt Dir die NV 11 ggü. der 10er nach meiner Auffassung erst mal nichts (der noch stärkere Bass der 11er und eine relativ wandnahe Aufstellung verstärken Deiner Probleme eher...)

Im Gegensatz zu anderen hier im Forum halte ich eine qualitativ hochwertige, zu den Boxen passende, auch entsprechend leitstungsstarke (das Leistungsmerkmal erst an dritter Stelle) Elektronik für notwendig, um erstklassige Hörergebnisse gerade eben auch im Stereobetrieb zu erzielen.
Das hängt natürlich, wieder nur nach meiner subjektiven Meinung, ganz davon ab welches Niveau man erreichen möchte.
Konkret würde ich Dir nach der Prüfung und evtl. Realisierung von Optimierungen der Raumakustik empfehlen erstmal den AVR zu behalten und einen potenten Vollverstärker für die Stereowiedergabe zu testen.
Mögliche Kandidaten: XTZ Class A 100 D3 oder Yamaha A-S2000 oder siehe meine Signatur mit entsprechenden passenden CD-Playern.

Dieser Weg wird natürlich erstmal teuer(er) aber das Ergebnis ist nach meinen Hörerlebnissen/Erfahrungen eben auch entprechend.
Nebeneffekt: Wenn Du Dir einen guten VV kaufst, musst Du im Stereobereich viele Jahre (Jahrzehnte) nichts mehr tun und kannst z. B. wegen neuer Tonformate oder anderer Features irgendwann wieder einen Mittelklasse-AVR für kleines Geld kaufen.

Deine 10er befeuerst Du dann im Stereobetrieb mit dem Amp, im Mehrkanalbetrieb lässt Du den Amp für die Fronts mitlaufen und entlastest Deinen AVR, Sub kannst Dir dann wieder nach meiner Meinung sparen, da teile ich die Meinung mit z.B. König Ralf I zu 100 Prozent und dann ist`s gut.

Falls Dir der hier dargestellte Weg nicht gefällt teste bei Dir zu Hause, auch wieder nach Raumoptimierung, mal potentere AVR`s wie z. B. Denon 3313 oder Pioneer LX 75 oder Yamaha RX-A 2010 oder Onkyo TX NR818.

Viele Grüsse,
Rainer
Um es kurz zu sagen: wenn du mit Boxenschieben fertig bist, kauf dir eine vernünftige Stereokette. :mrgreen:

Im Ernst: Ich habe mich monatelang mit meinem Mittelklasse-AVR gequält, bis ich mir endlich eine vernünftige Stereokette besorgt habe. Die nuVeros brauchen vernünftige Elektronik.

Zu den 11ern würde ich dir bei deiner Aufstellung nicht raten. Die 11er brauchen Platz nach allen Seiten.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 09:01
von horch!
Man sollte aber auch dazu sagen, dass das sehr umstritten ist! Siehe z.B.:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 40#p605796

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ng#p606987

Auch sollte bei Empfehlungen für "potentere" Verstärker m.E. zumindest berücksichtigt werden, mit welchen Lautstärken gehört wird.

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 09:25
von Ganshorn
Beitragvon horch! » Mo 24. Sep 2012, 09:01
Man sollte aber auch dazu sagen, dass das sehr umstritten ist! Siehe z.B.:

viewtopic.php?f=9&t=31702&start=40#p605796

viewtopic.php?f=16&t=29383&p=606987&hilit=Verst%C3%A4rkerklang#p606987

Auch sollte bei Empfehlungen für "potentere" Verstärker m.E. zumindest berücksichtigt werden, mit welchen Lautstärken gehört wird.
Absolut korrekter Hinweis!
Anmerkung: ich höre überwiegend Zimmerlaustärke und darüber bis hin zu Discolautstärke (eher sehr selten) und nachts natürlich "leise" und gehöre somit nicht zu den Freunden absolut hoher Pegel.

Es gibt an dieser Stelle natürlich auch die in den Links vertretene Haltung. Jeder sollte für sich entscheiden wann es für Ihn passt, wichtig dabei ist dass möglichst alle relevanten Informationen auf dem Tisch liegen und dann muss man seinen Weg finden.
Vielleicht einigen wir uns darauf, dass Raumakkustik, Lautsprecher und Elektronik immer eine möglichst optimale Symbiose finden sollten. Dabei gibt es meistens/immer mehrere Wege zum Ziel, ich habe lediglich meinen Weg (mit dem ich bisher sehr zufrieden bin) beschrieben.

Viele Grüße,
Rainer

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 10:34
von lontano
horch! hat geschrieben:Auch sollte bei Empfehlungen für "potentere" Verstärker m.E. zumindest berücksichtigt werden, mit welchen Lautstärken gehört wird.
Das Thema war ja nicht in erster Linie Potenz, sondern Qualität. Und da spielt die Lautstärke eine untergeordnete Rolle. Ich höre mit meiner Stereokette in der Regel leiser als vorher mit dem AVR.

Es geht auch nicht allein um den Verstärker, sondern um die komplette Kette. Die zusätzliche Endverstärkung des Signals aus dem AVR hat bei mir wenig gebracht, außer mehr Wumms in den Bässen. Ich war erst zufrieden, als die komplette Kette – CD oder Digitalzuspieler>Wandler>Vollverstärker – stand. Der AVR wird nur noch bei Filmen eingeschaltet.