Nach langem, stillen Mitlesen habe ich mich dazu entschlossen hier auch mal aktiv zu werden.
Ich hatte gehofft mit den Mengen an Info´s weiter zu kommen, aber mittlerweile bin ich dadurch gänzlich verunsichert was ich tun soll.
Einerseits geht es mir um richtige Aufstellung und andererseits um eventuell mögliche Raumakustische Optimierungen.
Hörgewohnheiten:
Musik/Filme ca. 60/40
Verschiebt sich aber mitlerweile eher Richtung 70/30
Vorlieben:
Eigentlich quer Beet, außer Klassik...
Die Aufstellung:
Das Ziel ist, einen möglichst guten Stereoklang zu bekommen und evtl sogar auf einen Subwoofer, selbst bei DVD/BluRay verzichten zu können...
Zur Zeit vorhandene Lautsprecher sind:
(Front) Nuvero 10
(Center) Nubox CS 411
(Surround) Nubox DS 301
(Subwoofer) 2x Nuline AW 560
AV-Receiver Denon AVR 1912
Abstand der Nuvero 10 zur Rückwand ca 50cm (Membranmitte)
Abstand des Hörplatzes zur Rückwand ca 55 cm.
Abstand der NV 10 zueinander ca 3,80 m.
Abstand zum Hörplatz ca 3,60 m.
Ich habe mal eine grobe Grafik des Wohnzimmers gemacht, die Dimensionen stimmen aber nicht genau und zwei Bilder damit es klarer wird.
Ein großes Problem dieses Raums ist scheinbar diese Einbuchtung auf der linken Seite.
Einen Subwoofer dort irgendwo hin zu stellen habe ich nach einigen Versuchen aufgegeben.
Es gibt Lieder bei denen dröhnt es mir fast die Tapete von der Wand...

Der Subwoofer lässt sich eigentlich nur noch rechts neben dem rechten Frontlautsprecher aufstellen.
Viele andere Positionen habe ich probiert und verworfen, da es entweder tierisch dröhnt, es bescheiden ausschaut, oder der bzw. die Woofer sich nicht ordentlich ins Klangbild einfügen.
Der Denon 1912 hat ja leider nur einen Sub-Out, deswegen kann ich nicht einen Woofer vorn und den anderen z.B. neben die Couch stellen.
Ergo habe ich es momentan so stehen wie auf den Bildern zu sehen.
Ich war dann zum Probehören in SG und habe mich fast durch die komplette Nuvero-Serie gehört.
Mitgenommen habe ich letztendlich (auch angesichts des Preises) die Nuvero 4.
Mit dieser bin ich aber wegen der schwierigen Anbindung an den/die Subwoofer nicht ganz zurecht gekommen.
Dazu kam, dass in meinem Hörraum und in meinen Ohren der Stimmbereich doch recht näselnd gewirkt hat, so als wenn die Sänger Schnupfen hätten.
Was mir in SG noch als "wärmerer" Klang gefallen hat, klang bei mir zuhause leider nicht so gut.
Also gingen die NV 4 zurück und ich bestellte die NV3.
Diese wirkten mir aber leider zu dünn im Stimmbereich und an sich ein wenig zu hell.
Die Anbindung an den/die Subwoofer gelang damit aber immerhin etwas besser.
Danach bin ich dann zu dem Entschluss gekommen, doch mehr Geld in die Hand zu nehmen möglichst auf die Unterstützung der Subwoofer verzichten zu wollen.
Um niemanden zu verärgern, sowohl die NV4 als auch die NV3 sind klasse Lautsprecher, die jede für sich, sicher vielen Leuten Hörgenuss bieten aber in meiner Umgebung nicht so recht meinen Geschmack getroffen haben.
So stehen nur noch die Nuvero 10 hier mit denen ich schon FAST zufrieden bin...
Vom Höreindruck her gefällt mir die NV 10 bisher am besten, Stimmen klingen deutlich "echter" als bei der NV4 und nicht so "dünn" wie bei der NV 3.
Insgesamt vermisse ich im Bass bei der NV 10 eigentlich fast nichts bei normaler Musik. (Bass-Schalter auf "normal")
Bei Filmen jedoch merkt man schon deutlich, dass unten herum was fehlt.
Dröhnen gibt es zum Glück nur bei ganz wenigen Liedern.
Beim Klang an sich fehlt mir ein wenig, dass sich die Musik von den Lautsprechern löst.
Ist das eventuell ein Raumakustisches Problem oder ist das etwas, was die Nuvero 10 einfach (in meinem Raum) nicht so gut kann?
Liegts vielleicht gar am AVR?
Mit der Aufstellung habe ich schon habe ich schon viel experimentiert aber der "Durchbruch" war noch nicht dabei.
Kann das eine NV 11 eventuell besser?
Zudem sie mir die Möglichkeit bieten würde ein ATM nachzurüsten um komplett auf Subwoofer verzichten zu können?
Ist fast ein Roman geworden...
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen?
Grüße
Arpock