Hui da war ja schon einiges los heute. Danke für die schnellen zahlreichen Antworten. So dann will ich mich mal durcharbeiten.
joe.i.m hat geschrieben:
... was eventuell beim NAD zumindest erwähnt werden sollte, es wird vereinzelt immer wieder von Gleichlaufschwankungen bei NAD Verstärkern berichtet. ...
Und das bedeutet?
Wegen der ganzen ATM Diskussion. Ich denke uns allen ist klar das die 264 schon sehr ausgereizt ist.
Daher spielt ein mögliches ATM für mich bis dato auch keine soooo große Rolle

.
Ich denke aber wenn dann eher in diese Richtung:
nubi2011 hat geschrieben:...Wenn du eine Box am max. Pegel betreibst, solltest du keinen Bass anheben.
Da kein gesunder Mensch in einem Wohnraum die Box mit max. Pegel betreibt, hat es genügend Reserven für eine Bassanhebung. ...
Warum will ich dann überhaupt einen aufgetrennten Stereo-Verstärker? Damit ich ihn später über die Pre-Outs eines AVR in die Geräte-Kette integrieren kann.
Musik dann über den Stereo-Verstärker und Mehrkanal-Material über den AVR. Sollte mir dann der Bass der 264 bei Filmen tatsächlich nicht ausreichen, kann man immer noch einen Sub kaufen. Muss ich dann halt sehen.
So aktuell tendiere auf jeden Fall zum Yamaha R-S700, da auch ich früher mal den RX-797 hatte und mit ihm in Verbindung mit der nB481+ATM sehr zufrieden war. Vorausgesetzt der R-S700 hat halt die "Gene" vom RX-797

(Das kann wohl aber angenommen werden oder?), ist er also der Favorit.
Der AA Max150 fällt weg, da ich mir als Zuspieler einen
Dune HD Smart B1 gönnen werde und der AMP daher keinen USB Anschluss brauch. War halt mal so ne Überlegung gewesen.
Dann ist da noch der HK 3490. Seine Dolby Virtual Speaker Funktion ist sicherlich interessant, allerdings brauche ich das ja eigentlich nicht, da ich nächstes Jahr wie gesagt auf richtiges 5.X erweitern will. Oder ich nehme den und belasse es einfach dabei

.
Auch der NAD ist für mich noch nicht vom Tisch. Irgendwie gefällt mir denen ihr puristischer Ansatz. Steck da auch was dahinter oder ist das nur Werbegeschwätz?