Seite 2 von 7

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 17:42
von anderl1962
Hallo,
nö Neodynmagnete haben eine sehr große Kraft. Da reichen 4 oder 6 Magnete mit 8 - 10 mm Durchmesser für die großen Blenden. Die Magnete in den Blendenrahmen einlassen und Stahlplättchen mit 2 Komponentenkleber o.ä. am Gehäuse befestigt. Und klck-klack-klack sitzt die Blende.

Analoge Grüße aus dem Oberbergischen Land
Andreas

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 17:51
von laurooon
wenn es wirklich so einfach wäre hätte Nubert das bestimmt schon eingeführt

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 18:00
von Klaus 5.1
laurooon hat geschrieben:wenn es wirklich so einfach wäre hätte Nubert das bestimmt schon eingeführt
Die "Weilroder Boxenschmiede" hat die Magnetbefestigung bereits eingeführt. Aber wohl nicht für alle Serien.
Konnte ich grad im Planetenmarkt begutachten...

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 18:50
von Stevienew
laurooon hat geschrieben:wenn es wirklich so einfach wäre hätte Nubert das bestimmt schon eingeführt
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Thema natürlich auch bei der NSF intensiv erörtert worden (finde den Beitrag aber nicht auf die Schnelle), aber letztendlich zu Gunsten der "Löcherlösung" wieder verworfen worden.

bis dann

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 18:57
von luckyspiff
Stevienew hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:wenn es wirklich so einfach wäre hätte Nubert das bestimmt schon eingeführt
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Thema natürlich auch bei der NSF intensiv erörtert worden (finde den Beitrag aber nicht auf die Schnelle), aber letztendlich zu Gunsten der "Löcherlösung" wieder verworfen worden.
Würde mich jetzt auch interessieren, was die Nachteile einer solchen Lösung sind. Hat noch jemand den Thread zur Hand?

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 21:46
von Black511er
luckyspiff hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:wenn es wirklich so einfach wäre hätte Nubert das bestimmt schon eingeführt
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Thema natürlich auch bei der NSF intensiv erörtert worden (finde den Beitrag aber nicht auf die Schnelle), aber letztendlich zu Gunsten der "Löcherlösung" wieder verworfen worden.
Würde mich jetzt auch interessieren, was die Nachteile einer solchen Lösung sind. Hat noch jemand den Thread zur Hand?
Nachteile wirst du meiner Meinung keine haben, außer das ständige "Draufklacken" der Magnete auf den Lack, der dann nach einiger Zeit ggf. aufplatzen kann, wenn man es nicht behutsam macht. Tonmäßig dürfte es da keine Probleme geben, da kein allzu großes Magnetfeld entstehen wird. Jedoch würde die Optik und auch Haptik davon profitieren.

Mal nen CS-411 er mit Gitter :romance-heartsthree:


Bild

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 22:11
von TheRufus
Nabend,

also mein Nachbar hat das Quadral Chromium Style 100 Set, da ist die Abdeckung auch mit der Magnetlösung, finde ich persönlich richtig super... :lol:
Man kann halt nicht alles haben... :mrgreen:

Und halten tun sie auch bei richtigen Pegel, da letztes mal sogar sein Yamaha 1071 abgeschaltet hat, weil er meinte das ganze Dorf muß seine Musik hören... :sweat:
Der Yami war down, aber die Abdeckung dran...
Nachteile wirst du meiner Meinung keine haben, außer das ständige "Draufklacken" der Magnete auf den Lack, der dann nach einiger Zeit ggf. aufplatzen kann, wenn man es nicht behutsam macht.
Nein bei diesen LS auf jeden Fall nicht, da hinter den Magneten ein Stoff bzw. glaube sogar leichter Filz drauf ist! Jedenfalls habe ich bei seinen LS noch keine Schäden deswegen gesehen!

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 06:46
von HeldDerNation
Es wird einfach teurer sein.

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 07:01
von g.vogt
Stevienew hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere, ist das Thema natürlich auch bei der NSF intensiv erörtert worden (finde den Beitrag aber nicht auf die Schnelle), aber letztendlich zu Gunsten der "Löcherlösung" wieder verworfen worden.
Meinst du diesen hier?

Im übrigen würde ich Stoffblenden nicht als Billiglösung bezeichnen.
Und manche Kunden bevorzugen nach wie vor die blickdichte Abdeckung der Chassis.

Re: GITTER, die nächste.......

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 07:44
von Stevienew
Moin Gerald,
g.vogt hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere, ist das Thema natürlich auch bei der NSF intensiv erörtert worden (finde den Beitrag aber nicht auf die Schnelle), aber letztendlich zu Gunsten der "Löcherlösung" wieder verworfen worden.
Meinst du diesen hier?

Im übrigen würde ich Stoffblenden nicht als Billiglösung bezeichnen.
Und manche Kunden bevorzugen nach wie vor die blickdichte Abdeckung der Chassis.
Wollte dich gestern fast schon anmorsen, weil ich hoffte, dass Du besagtes Thema genauer einordnen kannst und den passenden Thread parat hast :lol: .

Ich empfinde die Stofflösung auch nicht als "Billiglösung", bin aber ziemlich überzeugt, dass diese Lösung günstiger und auch einfacher zu beschaffen ist. M.W. gibt es nicht sehr viele Hersteller mehr, die LS Gitter herstellen. Das Produktionsverfahren ist anscheinend erheblich aufwändiger, als landläufig angenommen.
Ich selbst könnte mir auch an den NV eine blickdichte Abdeckung gut vorstellen, obwohl die Gitter auch schick sind :wink:

bis dann