Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wieviel KHz könnt ihr (noch) hören?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Es ist natürlich richtig, wie Frank schreibt, man kann nur vergleichen, wenn man den gleichen Schalldruck als Referenz hat.
Wenn ich die 18 kHz wahnsinnig laut aufdrehe, kann schon sein, dass man da noch was hört. Das Gehör hört ja nicht schlagartig auf, sondern man hört nur leiser. (Aber Vorsicht, eure Hochtöner können mit Sicherheit nicht mehr als 10 W ab :evil: )
Ich war neulich mal beim Ohrenarzt und habe mich checken lassen. Der macht das natürlich professionell, Frequenzen hintereinander nach Zufallsprinzip und ich musste eine Taste drücken, wenn ich was höre. Ich konnte mir also nicht einbilden: nach der 16 kommt die 17 kHz und ich muss nochwas hören.
Keine Ahnung, aber ich nehme an, er hat einen genormten Schalldruck. Mit hat er jedenfalls noch 16 kHz bestätigt und das ist für mein Alter (45) ausgezeichnet. Das hängt bestimmt mit den Live-Beschallungen zusammen, die ich öfters mal mache :wink:
Gruß Thias
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Kann es sein, dass der Frequenzgenerator aus dem Link von Christian K. Probleme ab 11 kHz hat? Jedenfalls habe ich ab 11 schlagartig nichts mehr gehört. Kann eigentlich nicht sein, weil ich gestern wegen eines Hörproblems auf dem rechten Ohr (seit einer Mittelohrentzündung in Jugendjahren) und Zuckungen im Mittelohr beim HNO war und dieser mir - ein wenig zu meiner Verwunderung - ein relativ gutes Gehör attestiert hat; auf besagtem rechten Ohr eine leichte Schwäche bei den hohen Tönen.
Umso überraschter war ich jetzt beim Selbsttest (allerdings mit Frank Klemms Einwurf im Hinterkopf). Ich habe mit Kopfhörern (Sennheiser HD 530 II) getestet, die ich direkt an meinen Laptop angeschlossen habe. Bei den Testton-MP3s konnte ich auf beiden Ohren den 18 kHz-Ton ohne Nachregeln der Lautstärke hören. Dann habe ich nochmals mit dem Tongenerator des AudioTesters (http://www.sumuller.de/audiotester/) getestet. Bis 18 kHz konnte ich den Testton noch recht gut hören, ab dann musste ich mit der Lautstärke immer höher. Auf dem rechten Ohr wann dann schließlich bei ca. 18,5 kHz schluss, auf dem linken bei ca. 19 kHz. Mit meinen 32 Lenzen kann ich wohl noch ganz zufrieden sein auch wenn mich die auf dem rechten Ohr fehlenden Obertöne im Konzertsaal schon sehr schmerzen :cry:.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Keine Ahnung, aber ich nehme an, er hat einen genormten Schalldruck.
Wenn ich das richtig verstanden habe, misst der Arzt beim Hörtest mit Sinustönen, die langsam lauter werden. Am Ende bekommt er also eine Kurve, aus der er ersehen kann, bei wieviel dB der Patient beginnt den Ton zu hören, bzw. wie hoch bei einem bestimmten Ton der Abfall gegegnüber einer Norm o.ä. ist. Wie hoch der maximale Schalldruck ist, den er einem Patienten "zumutet" weiß ich leider nicht.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

was mich beim ärztlichen Hörtest immer wundert, sind diese Kopfhörer, die aussehen wie die eines Funkamateurs aus den 30er Jahren. Denen traue ich die 20 kHz gar nicht zu.

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich hab mal mit CoolEdit experimentiert.
Den Pegel kann ich natürlich nicht nennen, aber 1kHz hatte ich auf erträglich eingestellt und mich dann hochgearbeitet.
Bei 18400 Hz war, glaub ich, Schluss.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Also ich habe mal mit dem sinusgenerator von Hobbybox rumgespielt.
Den 1khz-Ton habe ich auf 0,01Watt eingestellt.
Unterschiede zwischen Tonhöhen höre ich bis 17.5KHZ

Zwischen einem vorhandenen Geräusch und Stille kann ich noch bis 18.5KHZ (gut) und 18.9KHZ unterscheiden.

Ich bin noch im zarten alter von 16Jahren
Aber ich bin mir sicher, dass viele durch unvorsichtiges "Ohrstöpselhören" tauber sind als ich.
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

g.vogt hat geschrieben:Hallo,

was mich beim ärztlichen Hörtest immer wundert,
wie? 3x täglich vor dem Essen :wink:
aber mich hats auch gewundert, offensichtlich das gleiche Gerät...

@bony
das ist kein anschwellender Sinuston (da könnte man ja schummeln), sondern feste Frequenzen wahllos umgeschaltet....

Gruß Thias
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Mist, ich hab bei meinem Arzt nicht mal mehr den 3 Hz-Ton gehört.

Muss ich mir jetzt Sorgen machen? :mrgreen:
Raumakustik ist ein Schwein!
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Ja, Du solltest den Arzt wechseln :wink: Bei 3 Hz könnte es Erdbeben geben :P

Oliver
Carpe Diem!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Oliver67 hat geschrieben: Bei 3 Hz könnte es Erdbeben geben :P
Oliver
Ich kennen keinen Arzt, der einen AW 1000 in der Praxis stehen hat. Was willste denn mit den Kopfhörern anrichten?
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten