Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wieviel KHz könnt ihr (noch) hören?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Wieviel KHz könnt ihr (noch) hören?

Beitrag von Frente »

Ich war ziemlich entgeistert als ich mich gestern mal "gemessen" habe: Morgens schaffe ich es noch, 14KHz zu hören, abends nur noch 13KHz :oops:
Mich würde echt interessieren, wie das bei anderen so aussieht!
Unter der URL kann man sich Testtöne von 30Hz bis 20KHz runterladen:
http://www.hifiaktiv.at/startseite/startseite.htm Ich hab mir dann eine CD gebrannt, eigentlich wollt ich nur die Bassverteilung im Raum testen (Die war auch grauslich...).
Falls ihr antwortet, schreibt doch euer Alter dabei, mal schauen was dabei rauskommt. Der, der am höchsten kommt, kriegt ne Hundepfeife geschenkt! (alle die soo niedrig liegen wie ich, müssen ihren SACD-Player abgeben... falls vorhanden)

Gruss, frente

(PS: übrigens ist die HiFiAktiv-Seite sehr interessant!)
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Hm...

ich habe vor kurzem festgestellt, dass ich einen 16KHz Ton nicht mehr hören kann. Aber mit 35 ist das wohl normal, der Lack ist ab. ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

Also ich komme auf rund 18000 Hz, allerdings nur bei weit aufgedrehter Lautstärke und ich meine wirklich weit. Ab ca. 16000 Hz muss ich anfangen aufzudrehen.
Mein Alter: 27 Jahre
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hi,
Strumpfbrand hat geschrieben:Also ich komme auf rund 18000 Hz, allerdings nur bei weit aufgedrehter Lautstärke und ich meine wirklich weit. Ab ca. 16000 Hz muss ich anfangen aufzudrehen.
das gilt nicht :!:

Mein erster CD-Player (über die "Marke" breite ich den Mantel des Schweigens - upps, Mantel passt in einer gewissen Weise ganz gut) machte bei so hohen Tönen "Frequenzechos" (weiß kein besseres Wort dafür), d.h. je höher die kaum noch wahrnehmbaren Töne wurden, desto tiefer wurde ein zweiter, den sich der Player alleine "ausdachte".

Irgendwo bei 14 / 15 khz ist bei mir - je nach Tagesform - auch Schluss. Alter: 37.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

g.vogt hat geschrieben:Hi,
Strumpfbrand hat geschrieben:Also ich komme auf rund 18000 Hz, allerdings nur bei weit aufgedrehter Lautstärke und ich meine wirklich weit. Ab ca. 16000 Hz muss ich anfangen aufzudrehen.
das gilt nicht :!:

Mein erster CD-Player (über die "Marke" breite ich den Mantel des Schweigens - upps, Mantel passt in einer gewissen Weise ganz gut) machte bei so hohen Tönen "Frequenzechos" (weiß kein besseres Wort dafür), d.h. je höher die kaum noch wahrnehmbaren Töne wurden, desto tiefer wurde ein zweiter, den sich der Player alleine "ausdachte".

Irgendwo bei 14 / 15 khz ist bei mir - je nach Tagesform - auch Schluss. Alter: 37.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zum Test der oberen Grenzfrequenz ist es wichtig,
den Schalldruckpegel am Ohr zu messen.
Die obere Grenzfrequenz ist sehr davon abhängig,
ob man da 60, 80, 100 oder 120 dB (rel. 20 µPa)
anliegen hat.
Besonders im Hochtonbereich reichen geringe
Winkel oder Ortsabweichungen aus, um Pegeländerungen
im Bereich 10 bis 20 dB zu bewirken.
Das ganze zeigt, wie sinnfrei die Frage in dieser
Form ist. Je nach Testbedingungen sind bei der
gleichen Person alle Werte zwischen 16 und 21 kHz
möglich.

Zwei weitere Probleme:
- Hohe Frequenzen muß man erst lernen zu "hören".
Sie erzeugen eher so was wie ein Gefühl, was aber wesentlich subtiler als bei Tiefstfrequenze ist.

- Verstärker und CD-Spieler erzeugen jede mögliche Art von Müll, die durch die geringe Verdeckung sehr deutlich hörbar ist. Das sind:
---Intermodulationsprodukte zwischen Signal und Aliasingprodukten (die am oberen Bandende weniger unterdrückt werden. Am wichtigsten ist:
f = f_alias - f mit f_alias = fs - f
f = f2 - 2f
Bei fs=44100 Hz und f=18000 Hz sind das gut hörbare 8100 Hz.
--- Verringerte Brummunterdrückung durch Netzteilbelastung
--- Modulationsrauschen an analogen Lautstärkereglern
--- in sehr geringem Maße: Ansteigende Fehler an DAC bei höherem Signalpegel
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Tja, bei mir ist so bei 14kHz Schluß.

Aber muß ja zur Verteidigung sagen, das ich mit 31 auch schon über die magische Grenze hinweg bin. :wink:

Ach noch was. Säuglinge können bis 20kHz hören und leider nimmt es mit dem Alter ab, auch wenn man nicht in Diskos geht oder "laute" Musik hört. :D

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Frank,

danke für die mathematische Unterstützung.
...
f = f_alias - f mit f_alias = fs - f
f = f2 - 2f
Bei fs=44100 Hz und f=18000 Hz sind das gut hörbare 8100 Hz.
Die Formel könnte ich jetzt nicht so aus dem Ärmel schütteln, das mit dem Abtasttheorem und so weiter ist bei mir einfach schon zu lange her und zu wenig trainiert. Mir war allerdings klar, dass es sich gewissermaßen um eine Spiegelung handeln musste, die letztlich was mit der Abtastfrequenz zu tun hat.

Bei der Zusammenfassung hast du dich vertan, vermutlich, weil das Fenster zum Schreiben doch so klein ist ;-)
Du meintest f = fs - 2*f

Mit internetten Grüßen
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Ich hab mir nur spaßhalber mal den 20 kHz runtergeladen und im WaveEditor von Nero angeschaut. Das ist zwar eine 20 kHz Freuquenz aber diese wird alle 4 Schwingungen lauter bzw. leiser. Das heißt der 20 khz Ton wird von einem 5kHz Ton überlagert.

Solche Unsauberkeiten habe ich bisher bei allen Testfrequezen gehabt, die aus dem Internet kamen. Ist das eine prinzipielle Eigenart von MPEGs? Oder zeigt der Wave-Editor was an, was nicht ist? Da ich immer noch keine CD mit Testfrequenzen ergattern konnte, weiß ich das nicht.

Bis ca. 2000 Hz schauen viele Downloads gut aus, dann wird es unsauber.

Frank, kannst Du da helfen?

Oliver

PS: ich höre bis 15 KHz, Test über Kopfhörer, immer wieder mal in diversen technischen Museen., Alter 36 Jahre. Vorsicht: auch da ist die Qualität der Tests manchmal fürchterlich. Oft hört man keine hohen Töne, sondern viel lauter irgendwelche Störungen oder Schwingungen.
Carpe Diem!
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Vor ca. einem Jahr habe ich mal mit Hilfe einer Test-CD (von der Zeitschrift Stereo :oops: ) über meine Anlage (Boxen und Kopfhörer)mein Gehör überprüft. Damals hörte ich noch bis ca. 17 kHz.

Über meine PC-Speaker (Harman-Billigheimer) hörte ich bei den HiFi-Aktiv-Testfrequenzen noch bis 16 kHz, darüber war es eher Raten denn Hören.

Ich werde mir die Frequenzen aber mal auf CD ziehen und das Ganze noch mal über die Anlage laufen lassen.

Gruß,

Markus.
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Beitrag von Christian K. »

Auf gleicher Lautstärke konnte ich bis ca. 18kHz hören.
Und wen es interessiert:
[Link Entfernt, da nicht mehr gültig ;) ]
Das ist eine kleine Sammlung (250kb), mit denen man Sinustöne von 20Hz bis 20kHz erzeugen kann.
Zuletzt geändert von Christian K. am So 18. Mai 2008, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten