Seite 2 von 2

Re: Rotel RA-12: nuBox 481 + nuBox AW-441

Verfasst: Mo 17. Dez 2012, 11:50
von Mysterion
fons hat geschrieben:Außerdem wird jetzt noch ein großer Teppich verlegt vor den nuBoxen, bringt vielleicht auch noch was.
Wenn die Fläche zwischen Hörplatz und Lautsprechern sehr schallhart ist, z.B. durch Fliesen, Laminat oder Parkett, wird das deutlich den Nachhall reduzieren!
fons hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde: kann man den AW-441 so einstellen, dass er sich automatisch ein- und ausschaltet bzw. in Standby geht?
Das kann man einstellen (Auzug aus dem Handbuch des AW-441):
Netzanschluss, Power OFF/AUTO/ON auf der Rückseite

Mit dem Schiebeschalter OFF/AUTO/ON wählt man »ausgeschaltet«/»automatische Einschaltung beim ersten Musik-Signal«/»ständig eingeschaltet«.
Bedenke aber folgendes: Du kannst den AW-441 UND das ATM nicht gleichzeitig betreiben! Grund: Das ATM verändert das Signal, damit die 481er entsprechend basslinearisiert werden und das Signal bekäme der AW-441 ebenfalls! Resultat: Der AW spielt verzerrt.

Re: Rotel RA-12: nuBox 481 + nuBox AW-441

Verfasst: Mo 17. Dez 2012, 20:21
von Cl.Kilgore
MY5T3R10N hat geschrieben:Bedenke aber folgendes: Du kannst den AW-441 UND das ATM nicht gleichzeitig betreiben! Grund: Das ATM verändert das Signal, damit die 481er entsprechend basslinearisiert werden und das Signal bekäme der AW-441 ebenfalls! Resultat: Der AW spielt verzerrt.
Interessanter Einwand. Soweit habe ich noch nie gedacht...
Hatte auch mal kurz vor ein ATM zusätzlich zum Woofer an den 481 zu betreiben. Letztlich war mir der Aufwand zu gross, da ein AV Receiver ja nicht über die erforderlichen Schaltungen (REC-Out, Trennung Vor- und Endstufe) verfügt. War vielleicht gut so... Nubert empfiehlt ja auch das ATM bei Stereoverstärkern und Woofer bei AV-Receivern.

Re: Rotel RA-12: nuBox 481 + nuBox AW-441

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 16:09
von fons
Danke MY5T3R10N,

der Raum ist sicher kein einfacher - Parkettboden, keine Teppiche, keine Vorhänge usw. Bin schon neugierig, wie die "Teppich-Dämmung" der Klang verändern wird. Mir geht es eigentlich nicht darum, dass die Boxen "tiefer spielen", sondern dass der untere Frequenzbereich sich besser durchsetzt - die 481er klingen bei mir höhenlastig. Mit ATM würde ich wohl den Rotel auf Tone Bypass schalten, am ATM die Bässe auf 3 Uhr stellen und die Höhen ev. sogar zurücknehmen; aber wie gesagt, es scheint sich immer besser einzuspielen. Allerdings fahre ich den Rotel ohne Tone Bypass (Bass voll, Höhen unverändert).

Bezüglich der automatischen Einschaltung der 441: danke - ich nehme an, dass sie dann nach einer bestimmten Zeit ohne Signal wieder in automatisch in Standby gehen; wäre dann ja sehr komfortabel in der Bedienung.

Auf die Idee, ATM und Sub gleichzeitig zu betreiben, wäre ich eh nicht gekommen. Ich gehe davon aus, dass beide Varianten für sich schon weit mehr Tiefen bringen, als ich überhaupt brauche. Nach einigen Tagen muss ich sagen: die Bässe kommen, es klingt runder - was neben der Einspielzeit der Boxen natürlich auch an der Eingewöhnungszeit meiner Ohren liegen kann :wink:

Ich bin optimistisch, dass ich mit der zusätzlichen Dämmung in einen Bereich komme, mit dem ich zufrieden bin. Es fehlt ja schon jetzt nicht mehr viel. Falls ich tatsächlich irgendwann der Versuchung unterliege, werde ich mich wohl im ersten Schritt für den 441 und gegen ATM entscheiden. Ich glaube zwar, dass ich mit ATM klanglich zufriedener wäre, möchte aber keine zweite Endstufe bzw. externen DAC. Sollte ich dann mit dem Sub gar nicht zurechtkommen, dann vielleicht ATM ...

Vielen Dank nochmal an alle für eure Inputs!
Ich wünsch' euch mal schon jetzt schöne Weihnachten :angelic-blueglow:

(sorry, kann meine Finger nicht von den Smilies lassen ...)