ich bin seit ca. Wochen auch nubertifiziert und betreibe 2 nuBox 481 an einem Rotel RA-12: klingt trocken und sauber, wie ich es gern mag. Einziges Problem: der Bass ist nicht ausreichend präsent. Ich bin allerdings kein Bass-Fetischist oder Heimkino-Fan, sondern höre vorwiegend Jazz bei leiser bis moderater Lautstärke.
Den Rotel und die 481er werde ich auf jeden Fall behalten. Beim Rotel hab ich den Tone-Bypass bereits ausgeschaltet und die Bässe voll aufgedreht - zu wenig. Der Raum ist leider etwas problematisch weil ziemlich groß, aber ich habe kaum Möglichkeiten, an der Aufstellung Wesentliches zu verändern - Veto meiner Innenarchitektin

Nun wäre das wohl der klassische Fall für ATM, aber der Rotel RA-12 ist leider nicht auftrennbar. Ich bin zwar optimistisch, dass eine zusätzliche NAD oder Rotel Endstufe (z.B. RB-1582) plus ATM das Problem zufriedenstellend lösen würden, aber nochmal 1500 Euro für Bass hinzulegen ohne die zusätzliche Leitsung wirklich zu brauchen und dabei den nagelneuen RA-12 "brachliegen" zu lassen ist mir irgendwie auch zu blöd. Außerdem ist das Regal schon voll ...
So bin ich auf die 2.1 Konstellation mit der AW-441 gekommen und habe auch schon viel positives Feedback von Leuten gelesen, die eigentlich nur Stereo-Hifi wollen. Die Idee ist, den AW-441 relativ "weit raufgehen" zu lassen und so die 481er zu unterstützen. Ich bin jetzt zwar schon kurz vor der Kaufentscheidung, wäre aber über eure Inputs zur Entscheidung ATM/Sub bzw. ein Gut-Zureden zu meinem Vorhaben mit dem AW-441 sehr dankbar.

Zum AW-441 hätte ich da auch noch Fragen:
- mein Rotel hat ja nur Pre-Outs, aber keine Main-Ins oder Tape-Monitoring. Im Handbuch des 441 hab ich bei den Anschlussmöglichkeien gesehen, dass der 441 bei Verwendung der Pre-Outs über einen Line-In am Verstärker wieder zurückgeführt, also eingeschliffen wird. Diese Möglichkeit hab ich natürlich nicht. Reicht es, den Sub einfach an den Pre-Outs anzuschließen oder muss ich eine andere Anschlussvariante (für Verstärker ohne Pre-Outs) wählen?
- Wie sieht's eigentlich aus mit der automatischen Ein-/Ausschaltung des AW-441?
- kann die Lautstärke des Sub ausschließlich am AW-441 geregelt werden?
Danke schon mal für eure Unterstützung!
fons