Nicht wirklich wenn die 14,8 cm wirklich die lichte Höhe im Rack darstellt. Jeder Verstärker, egal wie warm er wird, sollte um sich rum Luft zur Kühlung bzw zur Abfuhr der Wärme haben. Ich hoffe also ich habe das jetzt falsch verstanden, weil Du dir wirklich keine Freude machst, wenn Du das bis zum letzten Milimeter ausnutzen willst. Es gibt Hersteller, welche sogar 10 Zentimeter Freiheit rundrum empfehlen. Gehe also bitte noch mal in Dich und überlege, ob das so das richtige ist. Wissen mußt Du natürlich alleine was Du tust.1848 hat geschrieben:Großen Dank für die schnellen und guten Antworten! Hier hat sich inzwischen ein kleines Drama abgespielt, denn der Yamaha RS700 "klingt" super, wollte schon fast für 349€ bestellen... bis mir die Maße auffielen. Mein Rag nimmt nur maximale Geräthöhen von 14,8cm, ist also sage und schreibe 3 mm zu niedrig -.-
Leider ist der 797er genauso hoch :damn!
Der ansonsten attraktive NAD C 326BEE ist leider draußen wegen fehlendem Phono.
Bei den Advance Acoustic's komme ich mit der Bicolor-Front leider nicht klar und auch der angebotene silberne Rotel beißt sich mit meinen optischen Ansprüchen (was ja laut dem Link von Zaaach durchaus ein Nebenkriterium sein darf).
@ Eure Majestät König Ralf I.: Ja über die 481er hatte ich lange nachgedacht, zumal sie ja preislich fast aufs gleiche raus kommen wie 381 mit Stativ und ich Standboxen prinzipiell durchaus "schöner" finde. Aber ich halte meine 17m² einfach für zu klein, zumal der Wandabstand (insbesondere auch zur Seite) bei den 481ern ja doch noch mal ein paar cm mehr brauchen soll. Zudem wohne ich im etwas hellhörigen Dachgeschoss und dachte sowohl meine Nachbarn als auch ich hätten mit leichten Abstrichen im Bass letztlich etwas mehr Freude. Aber ich lasse mich von Dir gerne vom Gegenteil überzeugen!
Mag mir jemand noch Neuware-Empfehlungen geben für Preis/Leistungs-Alternativen zum Yamaha RS700 (in schwarz und eben max. 14,8cm. Höhe)?
Danke Euch, großartiges Forum hier!
Gruß joe